Bin gerade an der vorderen Bremse dran.
Mit welchem Fett sollte ich die Bremsnocken und Wellen schmieren?
Ich hätte Molykote,Keramikpaste,Kupferpaste,Silikonfett und Wälzlagerfett.
 
Für die Lenkkopf- Lager gibt es spezielle Abzieher von Kukko. Es gehen aber auch "FFF" Lösungen (Fummeln - Fluchen - Flaster). Es gibt Leute die machen das mit dem Schweißgerät...

Ka-Ja kann beim Instrument helfen, das wird aber nach meiner Erfahrung nicht gerade günstig. Hier im Forum MM anschreiben, er hat mein /6 Instrument gemacht und das funktioniert wieder wie am ersten Tag, und das Entgeld erschien mir fair.

Rabenbauer hatte mal Kotflügel-Restposten in Curry für einen schmalen Taler am Lager, NOS, da würde ich mal fragen. Oder auch bei der Firma BMW Salvage (Claudius Hintzen) in Bad Honnef, der hat auch dann und wann mal Gebrauchtteile. Wenn möglich hinfahren.

Das wichtigste, was Du brauchst, sind Putzmittel. Und nicht alles strahlen (insbesondere nicht den Motor) - das sieht zwar gut aus, passt aber nicht zum guten Gebrauchtmotorrad! Mit Ellbogenschmalz und diversen Mittelchen kriegt man das ordentlich hin.

Ansonsten - verleihst Du den Motorrad-herschenkenden Onkel auch?? ;)
 
Lenkkopflager habe ich bereits gewechselt, habe mir einen Kukko Abzieher aus der Arbeit geliehen.

Meinen Tacho schicke ich zum MM, habe schon mit ihm geschrieben.

Rabenbauer habe ich mal angeschrieben ob er noch was hat, bin mal gespannt.
 
Kann mir jemand die Maße für den vorderen Bremszug der orignalen /5 sagen?

Also nicht die Länge, sondern den Durchmesser des Seils und der Bowdenzughülle.
 
Schönes Teil deine/5 .
Sieht nach sehr viel Arbeit aus.
Wenn du den Motor öffnest kontrolliere ganz genau den Motorblock auf Risse in hinteren Bereich beim Lager (Kupplungsseite) und vorne beim Lagerschild. Da hatte meine /5 schöne Risse :schock: . War wohl nur bei den /5 so.
Blöd gelaufen.

Viel Spass beim Restaurieren!!!
Wenn sie fertig ist, ist das ein super Motorrad und macht viel Spass.
 
Ne Frage an die Vergaserspezis

Bin grad am renovieren der Gaser

Kann ich ja wieder so einbauen oder? Hab glaub irgendwas von 12,6g gelesen.
IMG_20161104_065647390_1280.jpg
IMG_20161104_065659596_1280.jpg
 
Moin Moin

Kann mir jemand sagen wo der Schmodder her kommt?
Kommt das Typischweise aus der Flanschdichtung oder kommt das woanders her?
IMG_20161212_165200740.jpgIMG_20161212_165220466.jpg
 
Hallo,

nach über 40 Jahren sind Undichtigkeiten an der Tagesordnung. Das Öl vom Kardan drückt über die Dichtfläche nach außen. Die Schrauben zum Öl ablassen im Kardan sollte neu eingedichtet werden.
Unklar ist ob der Simmerring im HAG undicht ist. Dieser hat eine Bohrung nach unten neben der Achsschraube. Zum wechseln muß das HAG zerlegt werden.

Gruß
Walter
 
Jep, ich hätte als Erstes auch die Flanschdichtung vom Kardantunnel in Verdacht. Als nächstes halt die Ölablassschraube. . .

Alles schön sauber machen und halt im Betrieb beobachten.



Stephan
 
Hab das HAG ausgebaut und den großen Simmerring getauscht.
Dazu hab ich auch noch das große Kugellager getauscht, das ist etwas Rau gelaufen.
Die Reste von den alten Papierdichtungen abkratzen ist ne richtige Drecksarbeit X(

bei der Ölablaßschraube an Werner denken. Nach fest kommt ab. :pfeif:

Gruß
Walter
Dafür gibt es Drehmomentschlüssel :aetsch:
 
Die offiziellen Anzugsmomente hab ich ja aus dem WHB, aber scheinbar kann das schon zu viel an besagten Positionen sein ?

Kupferdichtring ? Ich dachte Alu !?