martin/7
Teilnehmer
Hallo die Runde,
ich habe jetzt den Bosch-Anlasser gegen Valeo (mit geklammerten Magneten) getauscht, nächste Woche kommt die bestellte LiFePo Batterie, die die 8kg schwere Originalbatterie ersetzen soll. Da die LiFePo empfindlich auf Tiefentladung reagiert, habe ich mich auf die Suche nach stillen Verbrauchern begeben. So weit zur Vorgeschichte.
Minus Pol der Batterie abgeklemmt. Alle folgenden Messungen nur zwischen Minus-Pol der Batterie und losem Massekabel der Batterie.
(1) mit Voltmeter und Uhr: 250mA
(2) ohne Voltmeter und Uhr: 50mA 2,7V
(3) wie (2) aber Zündung an: 260mA 12,44V
bis hier klingt das für mich noch logisch, ein stiller Verbraucher muss also woanders sein.
Also bin ich wie von Hans beschrieben vorgegangen:
R100 stiller Verbraucher an Bord (2-ventiler.de)
alle genannten Kabel wurde der Reihe nach abgezogen, der Messwert zwischen Massekabel und Batteriepol blieb unverändert: 50mA, 2,74V
Nach Stromlaufplan bleibt jetzt nur von die direkte Verbindung zum Anlasser zu kappen, was die Spannung zum Minus-Pol um 0,4V reduziert:
(4) ohne dickes u. rotes Kabel Anlasser: 50mA 2,3V
(5) ohne schwarzes Kabel Anlasser: 40mA 2,3V
Jetzt sind doch alle roten Leitungen gekappt! Wie erklären sich jetzt noch die Messungen zum Minus-Pol der Batterie?
Was ist auch nicht verstehe:
(6) zwischen dickes Kabel Anlasser und Masse: 12,44V
(7) zwischen rotem Anl.-kabel und Masse: 11,97V
Hat das rote Kabel eine Macke weg? Ist das etwa der stille Verbraucher?
Hat einer von euch eine Idee, wo und wie ich noch weitersuchen kann? Den Hersteller des Messgerätes habe ich auch schon angeschrieben, weil ich nicht ausschließen kann, dass die 50mA der kleinste (Mindest-)Wert ist, den das Gerät anzeigen kann. Sollte aber tatsächlich kein Strom fließen, wie erklärt sich dann der gleichzeitige Spannungswert in Volt?
Schönen Gruß
Martin
ich habe jetzt den Bosch-Anlasser gegen Valeo (mit geklammerten Magneten) getauscht, nächste Woche kommt die bestellte LiFePo Batterie, die die 8kg schwere Originalbatterie ersetzen soll. Da die LiFePo empfindlich auf Tiefentladung reagiert, habe ich mich auf die Suche nach stillen Verbrauchern begeben. So weit zur Vorgeschichte.
Minus Pol der Batterie abgeklemmt. Alle folgenden Messungen nur zwischen Minus-Pol der Batterie und losem Massekabel der Batterie.
(1) mit Voltmeter und Uhr: 250mA
(2) ohne Voltmeter und Uhr: 50mA 2,7V
(3) wie (2) aber Zündung an: 260mA 12,44V
bis hier klingt das für mich noch logisch, ein stiller Verbraucher muss also woanders sein.
Also bin ich wie von Hans beschrieben vorgegangen:
R100 stiller Verbraucher an Bord (2-ventiler.de)
Klemme mal eine Lampe zwischen den getrennten Anschluss (3 bis 5 Watt). Diese müsste nun leicht leuchten. Oder dein Messgerät dran hängen.
Als nächstes den Plan nehmen:
Schaltplan R100, R100CS ab 1981
Tank runter und mal den roten Anschluss am Starterrelais 87A entfernen (das dickere rote Kabel). Geht nun die Lampe aus, hast du auf der Zuleitung oder im Relais (eher) ein Thema.
Wenn nicht, dann die Lampe öffnen und folgende Leitungen nach und nach abziehen:
Zündschloss rotes Kabel Klemme 30
Platine Klemme 30 rotes Kabel
Lichtrelais rotes Kabel Klemme 30
Sobald die Lampe ausgeht, muss du ab diesem Zweig entlanggehen und durch abklemmen versuchen, die schadhafte Stelle durch den Lampentest zu suchen.
Hans
alle genannten Kabel wurde der Reihe nach abgezogen, der Messwert zwischen Massekabel und Batteriepol blieb unverändert: 50mA, 2,74V
Nach Stromlaufplan bleibt jetzt nur von die direkte Verbindung zum Anlasser zu kappen, was die Spannung zum Minus-Pol um 0,4V reduziert:
(4) ohne dickes u. rotes Kabel Anlasser: 50mA 2,3V
(5) ohne schwarzes Kabel Anlasser: 40mA 2,3V


(6) zwischen dickes Kabel Anlasser und Masse: 12,44V
(7) zwischen rotem Anl.-kabel und Masse: 11,97V
Hat das rote Kabel eine Macke weg? Ist das etwa der stille Verbraucher?
Hat einer von euch eine Idee, wo und wie ich noch weitersuchen kann? Den Hersteller des Messgerätes habe ich auch schon angeschrieben, weil ich nicht ausschließen kann, dass die 50mA der kleinste (Mindest-)Wert ist, den das Gerät anzeigen kann. Sollte aber tatsächlich kein Strom fließen, wie erklärt sich dann der gleichzeitige Spannungswert in Volt?
Schönen Gruß
Martin