pschmidig

Aktiv
Hallo zusammen

Habe meinen Batteriekäfig mal vom Flugrost befreit. Kupferbürste und Proxxon Kupferdraht Topfbürste haben einen guten Dienst getan.

Nun suche ich Rat ob ich den Käfig weiter behandeln soll und wenn ja, wie?

Ich hoffe die beiden Bilder geben einen genügenden guten Eindruck :-)

Auf eure Rückmeldungen freue ich mich wie immer!
Herzlichen Dank,
Philippe
 

Anhänge

  • Batteriekäfig Innen.jpg
    Batteriekäfig Innen.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 213
  • Batteriekäfig Seite.jpg
    Batteriekäfig Seite.jpg
    191 KB · Aufrufe: 189
Hallo.

Wenn's gescheit werden soll und haltbar dann pulvern. Die schnelle und günstige Lösung für den Batteriekasten wäre Hammerite Schwarz Seidenmatt aus der Klickerbüx. Nehm ich immer für Kleinteile. Sieht aus wie gepulvert und ist auch sehr robust, aber nur wenn genau wie auf der Dose beschrieben verarbeitet.

Gruß Dennis
 
Und nicht vergessen: Ursachenforschung für die Korrosion.
Es gibt zwei Hauptgründe dafür:
1.
Batterie beim Einfüllen der Säure überfüllt oder diese verschüttet.
In solchen Fällen hilft sofort mit viel Wasser spülen.
Langfristig ist es zweckmäßig auf geschlossenen Akku zu wechseln.
2.
Zu hohe Ladespannung lässt die Säure überkochen.
Hier ist -sofern 1 zuverlässig ausgeschlossen werden kann- eine Messung der Bordspannung während der Fahrt ratsam. Was über 14,4 V geht, ist zu viel!
Oder ist gar der unseelige Behördenregler verbaut?
 
Hallo Michael

Danke für die Hinweise, werde ich prüfen.
Was ist oder bedeutet "Behördenregler" und wie erkenne ich diesen?

Herzliche Grüsse, Philippe
 
...
Was ist oder bedeutet "Behördenregler" und wie erkenne ich diesen?
...

Die sog. Behördenmaschinen sind die, die BMW vorwiegend an die Polizei, aber auch Armeen, Hilfsdienste usw. geliefert hat. Da diese in der Praxis mit viel elektrischer Zusatzausrüstung befrachtet waren und selten über lange Strecken mit hoher Drehzahl bewegt wurden, war in der Batterie stets Ebbe.
Deswegen wurden die "Behörden"regler verwendet, die eine höhere Ladespannung bewirkten.
Man kann diesen Regler kaufen und einbauen; aber ohne die Zusatzverbraucher schadet die erhöhte Spannung auf Dauer dem Akku und lässt ihn bei Langstreckenfahrten überkochen.

Das A&O ist aber erst mal das Messen der Spannung. Wenn die auch bei längerer Fahrt nicht zu hoch steigt, ist es gut.
 
Statt stärkere Batterien oder höhere Ladespannung vielleicht anders rum denken und einfach die Verbraucher optimieren ;-) Jede LED spart etliche Watt im Betrieb.
 
Und nicht vergessen: Ursachenforschung für die Korrosion.
Es gibt zwei Hauptgründe dafür:
1.
Batterie beim Einfüllen der Säure überfüllt oder diese verschüttet.
In solchen Fällen hilft sofort mit viel Wasser spülen.
Langfristig ist es zweckmäßig auf geschlossenen Akku zu wechseln.
2.
Zu hohe Ladespannung lässt die Säure überkochen.
Hier ist -sofern 1 zuverlässig ausgeschlossen werden kann- eine Messung der Bordspannung während der Fahrt ratsam. Was über 14,4 V geht, ist zu viel!
Oder ist gar der unseelige Behördenregler verbaut?

Ich möchte noch das "Scheuern" der Batterie im Kasten durch Vibrationen anfügen.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Vielen Dank für die verschiedenen Hinweise. Hammerite Schwarz Seidenmatt aus der Klickerbüx ist bestellt und wird wie empfohlen angewandt.

Die Spannung werde ich auch messen, sobald das Rad wieder zusammen gebaut ist. Da ist aber noch ne Menge zu tun.

Und ob meine R80 GS, nach all den Eingriffen (Revisionen/Austausch) und dem Zusammenbau noch läuft...

Ich bin zuversichtlich, weiss ich doch wo ich Rat bekomme :-)

Herzliche Grüsse,
Philippe
 
Abend zusammen

Noch ne kurze Rückmeldung, was mit euren Tipps passiert ist.
Nach vielen Stunden und Staub, habe ich den Käfig einigermassen sauber bekommen um ihn mit der Klickerbüx zu bestäuben ;-)

Zum Glück gibt es Musik um die Stunden der Entlackierung zu begleiten. Spass hat es allemal gemacht.

Nochmals herzlichen Dank für die guten Tipps!

Grüsse nach Norden,
Philippe
 

Anhänge

  • Batteriekäfig vor Lackierung.jpg
    Batteriekäfig vor Lackierung.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 61
  • Batteriekäfig nach Lackierung.jpg
    Batteriekäfig nach Lackierung.jpg
    208,3 KB · Aufrufe: 62