pschmidig

Aktiv
Guten Abend zusammen

Beim der Demontage von Vergaser, Luftkasten und SLS-Verrohrung ist mir aufgefallen, dass die beiden Schläuche vom Luftfilterkasten zu den Vergasern (beim Unterdruck-Schlauchende am Vergaser) eine kleine Kugel drin steckt (siehe Bild).

Hat jemand eine Idee, was der Hintergrund sein kann?

Vielen Dank für eure Rückmeldung und herzliche Grüsse,
Philippe
 

Anhänge

  • SLS-Schlauch mit Blockierung.jpg
    SLS-Schlauch mit Blockierung.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 111
  • SLS-Schlauch Blockierung.jpg
    SLS-Schlauch Blockierung.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
OK, Verdacht erhärtet sich...

Vor Urzeiten hatte die GS kaltstart Schwierigkeiten und der Töff-Mech war irgendwie "Ratlos". Nach mehreren Aufenthalten bei demselben, waren die "Probleme" weg. Ob er da die Idee mit dem Unterbinden des SLS gehabt hatte? Wer weiss...

Aber was soll's, demnächst - nach der Motorinstandsetzung - wird das SLS wieder zum Leben erweckt, scheint mir ja eine gute Sache zu sein.
 
... Ich habe es, wie einige andere auch, komplett rausgeworfen.
Weniger Fehlerquellen, mehr Volumen im Filterkasten.
Wenn ich das System richtig verstanden habe, gaukelt es ja nur bessere Abgaswerte vor, indem Frischluft dem Abgas zugemischt wird, also Nutzen für Umwelt= nahe Null (BMW hat wohl was anderes geschrieben)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habe es, wie einige andere auch, komplett rausgeworfen.
Weniger Fehlerquellen, mehr Volumen im Filterkasten.
Wenn ich das System richtig verstanden habe, gaukelt es ja nur bessere Abgaswerte vor, indem Frischluft dem Abgas zugemischt wird, also Nutzen für Umwelt= nahe Null (BMW hat wohl was anderes geschrieben)

Das solltest Du mal verifizieren. Nach meinem Kenntnisstand ist das eine sehr einfache und effiziente Abgasnachbehandlung.
einlass
 
....der Abgasbestandteile wird in % gemessen, gebe ich saubere Luft dazu, müssen diese Werte sinken....meiner Meinung nach der erste Abgasstandal:wink1:

Moderen SLS Systeme arbeiten mit geregelter Luftzufuhr, meist wohl mit Pumpe, Regelventil, und Abgasmessung.
Ziel ist wohl primär die Abgaswerte beim Kaltstart zu optimieren.
 
Lies doch einfach mal die von Berhard verlinkten Beiträge durch. Dann wirst Du auch etwas mehr Bescheid wissen und nicht nur Dein Halbwissen hier verbreiten.
einlass
 
OK, Verdacht erhärtet sich...

Vor Urzeiten hatte die GS kaltstart Schwierigkeiten und der Töff-Mech war irgendwie "Ratlos". Nach mehreren Aufenthalten bei demselben, waren die "Probleme" weg. Ob er da die Idee mit dem Unterbinden des SLS gehabt hatte? Wer weiss...

Aber was soll's, demnächst - nach der Motorinstandsetzung - wird das SLS wieder zum Leben erweckt, scheint mir ja eine gute Sache zu sein.

So sehe ich das auch, es bewirkt ja eine Nachverbrennung. Ansonsten ist das hier schon mehr eine Glaubensfrage, ähnlich Öl, Wunderzusätzen fürs Benzin und Öl. :gfreu:
 
Hallo zusammen,

ich hab damals das SLS ausgebaut. Wie in der DB zu lesen:
Vorteile:
Objektiv:
980 g weniger Masse
Mehr Volumen im Lufi-Kasten
Abgaswerte kaum schlechter (bei korrekter Vergasereinstellung)

Subjektiv:

Vergasereinstellung einfacher

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Hier noch ergänzend für Ungläubige:
Einen rein luftgekühlten Motor aus dieser Epoche kann man nicht mit Lambda 1 betreiben, da Spritverdunstung für die Innenkühlung gebraucht wird.
Das fette Gemisch ist Ursache für eine unvollständige Verbrennung. Somit sind HC und CO hoch, während es an Sauerstoff mangelt.
Der zusätzliche Sauerstoff über das SLS ermöglicht bei den hohen Abgastemperaturen eine nachträgliche Oxidation.