Aus Freude am Schrauben habe ich einer R80G/S Zugang in meine Hütte gewährt :gfreu:

Sie Q ist in einem Zustand, der keine Langeweile aufkommen lassen wird, wie man auf den Bildern erkennen kann. Interessant ist, dass ein zweiter Tank (PD, 32 l) dabei ist. Dieser ist aber auf Grund schlechter Einlagerung durchgerostet. Mal schaum, was Andreas davon noch machen kann. Werde ihm den Tank bei Gelegenheit zusenden.

Den originalen Tank habe ich mal abgeschraubt um auch den Zustand der darunter liegenden Elektrik zu begutachten. Nach einer Wäsche sieht es dort gar nicht sooo schlecht aus.
Nachdem der Tank schon runter ist, habe ich Ihn auch mal entleert. Bei der Restentleerung sind mir dann kleine Farbplättchen entgegen gekommen. Da ist dann wohl nicht nur ein äusserliche Lackierung erforderlich :( Aber das wird dann erst im Winter passieren.

Vorerst will ich die Q mal soweit bringen, dass sie auf die Strasse kann:
Alle Züge (Kupplung, Gas und Choke) kommen neu. Die Vergaser sollen nach Eichenau. Eine neue Batterie ist auf dem Weg zu mir wie auch neue Zündkabel und Kerzenstecker. Dann ale Flüssigkeiten wechseln und mal anmelden. Nach ein paar hundert km wird man sehen, was noch alle auf mich zukommt...

Aber ich habe es nicht sooo eilig. Mein Muni (HMO-Gespann) ist auch noch nicht ganz fertig und für die schnelle Runde durch den schwarzen Wald steht ja auch noch ein kleiner Tiger in der Garage.
Nach und nach werde ich hier den Fortschritt beschreiben und hoffe, Euch damit nicht zu langweilen :wink1:

Also, das solls für heute erstmal gewesen sein ;-)

Beste Grüsse aus dem Thurgau
Christoph
 

Anhänge

  • 20190609_212537[1].jpg
    20190609_212537[1].jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 764
  • 20190610_201723[1].jpg
    20190610_201723[1].jpg
    226,6 KB · Aufrufe: 636
  • 20190610_183311[1].jpg
    20190610_183311[1].jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 573
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer Wäsche sieht es dort gar nicht sooo schlecht aus.
Hallo Christoph,
an meiner G/S habe ich Probleme mit der Zündung. Nachdem der Tank runter ist, sieht es recht übel aus. Wie hast Du das Kabelgewirr und die Elektroteile "gewaschen"? Ich habe Bedenken, dass ich bei zuviel Wassereinsatz einiges kaputt machen könnte.

Gruß
Hermann
 
Habe nur S100-Reiniger draufgesprüht etwas einweichen lassen und mit einer Bürste verteilt. Dann mit dem Gartenschlauch abgespült.
 
Hallo Christoph,

habe schon schlimmeres wieder auf die Straße gebracht...

wenn sie läuft würde ich diese Saison erstmal so fahren!

Viel Spaß - Thomas
 
Hallo....
Eine Blaue.... Sehr schön.... Dabei eine Weißen von April 86
Gratuliere zum Neuerwerbungen.

Grüße küppi
 
Hm, ausser "Menschenfett" würde ich da eher niGS verwenden. Die einzelnen Relais und so, ziehen. Reinigen. Fertig.

Beim HU und jetzt bei ADV+, wird vorher/nachher so Glitterspry, Wasserverdrängend, drauf gesprüht.


Stephan
 
Vulcanet!
An dieser Stelle würde ich keinen Flüssigreiniger verwenden sondern die Wundertücher von Vulcanet :D.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo....
Eine Blaue.... Sehr schön.... Dabei eine Weißen von April 86
Gratuliere zum Neuerwerbungen.

Grüße küppi

Ob sie blau bleiben wird ist noch nicht klar. Wenn der PD-Tank noch rettbar ist, wird sie wohl weiss werden. Aber ich werde auch noch eine Sitzprobe machen mit dem grossen Tank. Wenn ich meine Beine damit zu sehr spreitzen muss bleibt es bei blau ;-)

@Thomas: Genau das habe ich vor, erst mal Strassentauglich machen und fahren :gfreu: Alle Weitere zeigt sich mit der Zeit
 
.... Nachdem der Tank schon runter ist, habe ich Ihn auch mal entleert. Bei der Restentleerung sind mir dann kleine Farbplättchen entgegen gekommen. Da ist dann wohl nicht nur ein äusserliche Lackierung erforderlich :( Aber das wird dann erst im Winter passieren. ....

Dass die Tankinnenbeschichtung sich löst ist wohl eher normal. Bei meiner GS ist sie schon lange (>20 Jahre) fast vollkommen ab. Dem Tank hat es bisher nicht geschadet, weil genügend Sprit durchgeht :D. Leider zerreibt sich das rote Zeug mit der Zeit an den Tanksieben und kommt dann doch in die Vergaser. Wer keine Vorstellung von Mikroplastik hat .... man findet es wirklich in jeder Ritze. Vorfilter lösen das Problem.
 
Geht mir ähnlich Frank,

und spätestens wenn beim Umschalten auf Reserve die Vergaser komplett trockenlaufen muss das Filterkondom über dem Benzinhahn raus und gesäubert werden, sonst wird es bei längerem Vollgas eng!!!!
Sieht man aber auch am Zwischenfilter gut.

Gruß

Kai
 
Hallo Christoph,

sieht als Basis doch ganz gut aus (hab schon deutlich schlechteres gesehen), ist ja auch nicht mehr die Jüngste.

Viel Spaß beim Wiederaufbau.

Gruß aus dem Taunus

Micha
 
Sooo - habe mir mal etwas Zeit "gestohlen" und angefangen , die übelsten Stellen von dem Stuhl zu begutachten.

Die rechte Sternmutter war ziemlich fest. Habe sie tagelang mit WD40 eingeweicht und auch immer wieder frisch besprüht. Dann noch den Heissluftföhn zum Einsatz gebracht. Aber am Ende musste doch der Dremel her um die Mutter zu sprengen. Schön und gut, das hat soweit mal geklappt und neue Sternmuttern sind auch auf dem Weg zu mir.

Nur: Die neuen Mutter müssen ja irgendwie auch über die Krümmer geschoben werden. Also Auspuff demontieren. Der ESD hat trägt sogar noch ein BMW-Logo. Er ist zwar rostig aber beim Schütteln raschelt noch nichts im Inneren.
Die Verbindung zwischen Krümmern und Sammler hat sich jedoch entschieden, dauerhaft zu bleiben. Ich bekomme die Krümmer einfach nicht aus dem Sammelr raus.
Auch hier habe ich schon tagelang WD40 wirken lassen - wobei es leider keine Wirkung gezeigt hat X(
Dann kam mal wieder der Föhn zu Einsatz - Kein Erfolg. Habe noch eine kleine Lötlampe mit ner Campingaz-Kartusche im Regal und habe damit richtig warm gemacht - ohne ErfolgX(

Nun kann ich die Krümmer im Kopf sehr wohl um geschätzte 30 mm nach vorne bewegen. Aber dummerweise wirkt dann der Rahmen als Anschlag für den Sammler. Die Krümmer sind dann aber noch immer im Kopf. Also am Stück ausbauen und dann auf der Werkbank bearbeiten geht auch nicht.

Irgendwie kann ich mich noch nicht wirklich mit dem Gedanken anfreunden, zerstörerisch an dem Sammler anzusetzen. Werde mir noch Brunox Turbo Spray besorgen - dass soll als Rostlöser viel besser sein als WD40. Ggf. auch von noba "Blaues Wunder" probieren. Aber ich fürchte, dass der Sammler auch das nicht überleben wird.

Wenn da jetzt ein neuer Auspuff fällig wird, werde ich voraussichtlich beim Kempmann die Keihan-Anlage kaufen. Ob mir die deutsche ABE dann in der Schweiz hilft, wird man sehen... Oder gibt es bessere Vorschläge von Euch?? Die Montage mit dem abgewinkelten Krümmern ist sicher auch ein Geduldsspiel...

Aber ein neuer Auspuff an einem ansonsten rutergerittenem Moped??? Also doch die grosse Kur anfangen. Wollte erst nur das Nötigste machen, um wieder auf die Strasse zu kommen und dann eine Bewährungssaison überstehen, bevor ich richtig Geld versenke...
Meistens kommt es anders als man denkt
 
Hallo,

das ist ein bekanntes Übel.

Versuch mal die Schlitze unter der Schelle mit dem Schraubenzieher etwas aufzuweiten und die dazwischenliegenen Rohrhälften etwas aufzubiegen.
Da dann Rostlöser rein. Dann nimm nen Gummihammer und klopf von Oben und Unten auf den Sammler drauf. Du kannst danach auch versuchen, da die Kümmer vorne fixiert sind, den gelösten Sammler/Endtopf an den vorderen recht stabilen Naht nach hinten zu schlagen.

Viel Glück,

Kai
 
moin -

altbekannte Rostlöser (Caramba) und Co. können etwas behilflich sein, jedoch habe ich letztens noch bei einem ähnlichen Problem fast 14 Tage immer wieder eingesprüht, etwas mit dem Hammer gedengelt und auch Hitze (Kartuschenbrenner) eingesetzt - die Dengelei rund um die festgebackene Verbindung hat wohl am meisten gebracht... wenn natürlich alles noch montiert ist etwas schwer da heran zu kommen...

Geduld ist gefragt - oder die Flex!

Gruß - Thomas
 
Auch Brunox Turbo-Spray hat bisher nicht weitergeholfen :schimpf:

Mir ist jetzt noch ein Gedanke gekommen: Ich werde die Schwinge ausbauen, den hinteren Motorbolzen entfernen und die Motor-Getriebe-Einheit hinten absenken. Somit sollte ich mit dem Sammler an den Halterungen des Hauptständers vorbei kommen und die Krümmer nach vorne aus den Köpfen bekommen. Wenn ich das Gelumpe dann auf der Werkbank habe, ist es vielleicht einfacher, die rostschlüssige Verbindung zwischen Krümmer und Sammler zu trennen.

Keine Ahnung, ob das so funktioniert - aber einen Versuch ist es allemal wert :bier:
 
Hallo,

bei Auspuff-Trennungen bin ich bisher nur einmal gescheitert:
Edelstahlkrümmer ließen sich nicht aus den Zylinderköpfen entfernen.

Bei hartnäckigen Verbindungen zwischen Krümmern und Sammler geht immer was, aber mit Geduld. Oft (wirklich oft) Hin und Her bewegen, auch wenn man denkt, es bewegt sich nichts und einsprühen wird irgendwann helfen.
Neben Hitze (Gasbrenner etc.) gibt es auch noch Kälte, z.B. als Spray.

Ich hätte aber noch eine Frage:
Ich will seit langer Zeit eine blaue G/S aufbauen, bisher fehlt mir immer noch ein guter vorderer Kotflügel. Dabei war ich aber der Meinung, dass der hintere Kotflügel immer schwarz war.
Weißt Du, ob der hintere Kotflügel original blau war oder nachlackiert wurde? Evtl. ist ein Unterschied zum vorderen Kotflügel erkennbar, das würde bestätigen, dass der hintere nicht original ist.
Seitendeckel sind wohl leider nicht mehr vorhanden?
 
Hoi Elmar,

Ich könnte auch noch versuchen, mit einem Temperaturschock zu arbeiten: Mit dem Gasbrenner einheizen und dann kaltes Wasser drüber schütten...
Wenn ich am Sammler wackel, bewegen sich nur die Krümmer im Kopf ;-(

Ob der hintere Kotflügel ab Werk blau ist, kann ich nicht sagen - habe das Teil erst vor nem 3/4 Jahr bekommen. Mir wurde jedoch mal gesagt, dass das nicht original gewesen sein soll.
Edith sagt: ich habe gerade herausgefunden, dass meine G/S ind Tuaregblau mit Streifen in Alpinweis auf dem Tank ausgeliefert wurde. Dass passt dann auch zu den weissen stellen am Kotflügel, wo der Lack abplatzt..
Im Original sollte das dann wohl so ausgesehen haben: http://bmbikes.co.uk/photos/paintphotos/Tuareg%20Blue%20234.JPG jedoch ist meine Sitzbank ab Werk schwarz gewesen und die Uhr ist im Laufe der Zeit wohl auch "verloren" gegangen. Das Dunkelblau http://bmbikes.co.uk/photos/paintphotos/Dunkel Blue.jpg gefällt mir aber auch deutlich besser. Aber da scheint der Heck-Kotflügel ohne Farbe in schwarzem Plastik ausgeführt gewesen zu sein.


An meiner G/S sind die Seitendeckel vorhanden. Der Linke ist jedoch schon an den Laschen mit Blech repariert worden.

Ich habe mir letztlich ein Paket angeschaut, bei dem ich dann jedoch absagen musste - auch wenn es reizvoll gewesen wäre: Da hat jemand im Nachbardorf 2 bis 3 G/S verkauft. Eine als Scheck-Umbau mit langer Schwinge, Langer Gabel und 41l-Tank. Die Andere seriennah. Dann war da noch ein Rahmen mit Motor, diversen Teilen wie Auspuff, Räder usw..... Er wollte viel Geld dafür und ich habe nur wenig Platz. Mit dem Paket könnte ich eine Garage füllen - er will aber nur im Paket verkaufen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die babyblauen (Tuaregblauen) G/essen sind relativ selten. Die wurden, wenn ich es recht erinnere, als eine der letzten Baureihen 86 bis 87 gebaut.
Schutzbleche, Seitendeckel und Botdose waren dabei immer weiß! Die Sitzbänke waren hellblau bei der Blauen, rot bei der hübsch Roten (sieht man auch selten) und schwarz bei der weißen mit blauen Streifen (so eine fahr ich :D).
Die Dunkelblauen sind älter, hatten immer ne schwarze Brotdose und der Heckkotflügel war auch ungefärbt schwarz. Dafür war ern Seitendeckel und der Frontkotflügel blau lackiert.
Uhren hatten die serienmäßig nie, war wie der Drehzahlmesser immer ein Extra.
Wenn ein Fehler bei der Zuordnung drin ist... Rainer bitte korrigieren!:D

Gruß

Kai
 
Hallo,
die babyblauen (Tuaregblauen) G/essen sind relativ selten. Die wurden, wenn ich es recht erinnere, als eine der letzten Baureihen 86 bis 87 gebaut.
Schutzbleche, Seitendeckel und Botdose waren dabei immer weiß! Die Sitzbänke waren hellblau bei der Blauen, rot bei der hübsch Roten (sieht man auch selten) und schwarz bei der weißen mit blauen Streifen (so eine fahr ich :D).
Die Dunkelblauen sind älter, hatten immer ne schwarze Brotdose und der Heckkotflügel war auch ungefärbt schwarz. Dafür war ern Seitendeckel und der Frontkotflügel blau lackiert.
Uhren hatten die serienmäßig nie, war wie der Drehzahlmesser immer ein Extra.
Wenn ein Fehler bei der Zuordnung drin ist... Rainer bitte korrigieren!:D

Gruß

Kai

Warum nicht immer so? Versetzt nach Klasse 2.
 
Hallo,
...

Ich hätte aber noch eine Frage:
Ich will seit langer Zeit eine blaue G/S aufbauen, bisher fehlt mir immer noch ein guter vorderer Kotflügel. Dabei war ich aber der Meinung, dass der hintere Kotflügel immer schwarz war.
Weißt Du, ob der hintere Kotflügel original blau war oder nachlackiert wurde? Evtl. ist ein Unterschied zum vorderen Kotflügel erkennbar, das würde bestätigen, dass der hintere nicht original ist.
Seitendeckel sind wohl leider nicht mehr vorhanden?

Moin Elmar,

ich habe eine blaue G/S (lt:VIN Bj 01-1985), da ist der hintere Kotflügel schwarz; ich denke das ist so original (ob das einer der Vorbesitzer geändert hat weiss ich aber nicht)
 

Anhänge

  • 2018-05-11 16.59.08.jpg
    2018-05-11 16.59.08.jpg
    306,7 KB · Aufrufe: 152
Hallo,
die babyblauen (Tuaregblauen) G/essen sind relativ selten. Die wurden, wenn ich es recht erinnere, als eine der letzten Baureihen 86 bis 87 gebaut.
Schutzbleche, Seitendeckel und Botdose waren dabei immer weiß! Die Sitzbänke waren hellblau bei der Blauen, rot bei der hübsch Roten (sieht man auch selten) und schwarz bei der weißen mit blauen Streifen (so eine fahr ich :D).
Die Dunkelblauen sind älter, hatten immer ne schwarze Brotdose und der Heckkotflügel war auch ungefärbt schwarz. Dafür war ern Seitendeckel und der Frontkotflügel blau lackiert.
Uhren hatten die serienmäßig nie, war wie der Drehzahlmesser immer ein Extra.
Wenn ein Fehler bei der Zuordnung drin ist... Rainer bitte korrigieren!:D

Gruß

Kai

Stimmt soweit sicher alles :-) Wobei ich natürlich nicht mit Rainers wissen konkurieren kann und will ;-)

Meine G/S ist zumindest am 1.9.1986 vom Band gelaufen.

Nach meiner VIN-Abfrage war bei meinem Modell eine schwarze Sitzbank, der Tourenzähler und die Uhr installiert: https://www.mdecoder.com/decode/6289358
Mag natürlich sein, dass das ab Werk montiertes Zubehör war.
Farbe ist das erwähnte Babyblau gewesen, was ein Vorbesitzer mal geändert haben muss. Ich erwähnte ja auch schon, dass unter der blauen Farbe am Kotflügel weisse Stellen hervorkommen.

PS: ich muss schon seit geraumer Zeit immer wieder an ein amerikanisches Honda-Forum denken - speziell bei Kai's letztem Satz. Dort gibt es folgende Abkürzung: AFAIKBZITE (das entsprechende T-Shirt ist auch in meinem Besitz - auch wenn ich keine CBR1100XX habe) - hier könnte man wohl das "Z" gegen ein "R" tauschen :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Elmar,

ich habe eine blaue G/S (lt:VIN Bj 01-1985), da ist der hintere Kotflügel schwarz; ich denke das ist so original (ob das einer der Vorbesitzer geändert hat weiss ich aber nicht)

Von weitem sieht die, bis auf Windschild, Handschützer, Prallschaum, Getriebeschutz am Ständer und Kerzenstecker, original aus.
 
Stimmt soweit sicher alles :-) Wobei ich natürlich nicht mit Rainers wissen konkurieren kann und will ;-)

Meine G/S ist zumindest am 1.9.1986 vom Band gelaufen.

Nach meiner VIN-Abfrage war bei meinem Modell eine schwarze Sitzbank, der Tourenzähler und die Uhr installiert: https://www.mdecoder.com/decode/6289358
Mag natürlich sein, dass das ab Werk montiertes Zubehör war.
Farbe ist das erwähnte Babyblau gewesen, was ein Vorbesitzer mal geändert haben muss. Ich erwähnte ja auch schon, dass unter der blauen Farbe am Kotflügel weisse Stellen hervorkommen.

Ich hab so das Gefühl, das in den letzten G/S Jahren von den Händlern, vielleicht auch vom Werk, einiges hin und her getauscht wurde. Anscheinend war das aufgefrischte Design nicht bei allen Interessenten so beliebt. Besonders nicht die grellen Farben der Sitzbänke und Tanks.
Meine G/S hatte z.B. beim Kauf eine blaue Sitzbank, obwohl nach FIN eine schwarze draufgehört hätte.
War aber auch ein verschmähtes Restexemplar, da standen schon lauter Paralever nebendran.:gfreu:
Inwieweit man bei Bestellung ab Werk, sein Modell durch Ausstattung oder spezielle Farbkombiwünsche Individualisieren konnte, weiß ich nicht. Ich hab jedenfalls den Stabi und den Gepäckträger nachordern müssen..


Gruß

Kai
 
zur Ergänzung:

Die dunkelblaue G/S (Code 558=pacific-blau met.) gab es von 1982-1985. Sie hatten auch nie schwarze Gleitrohre an der Gabel.
Das kam erst ab 1986 - zusammen mit weißer Brotdose, weißem Hinterradkotflügel und schwarzen eckigen Ventildeckeln.

So zumindest bei der normalen G/S, bei der PD sieht es etwas anders aus.
 
So, gestern habe ich nach Feierabend mal angefangen weiter zu zerlegen.
Der Heckrahmen ist inkl. Kotflügel Kofferträger und Beleuchtung weg. Batterie inkl. dem vergammelten Halter ist auch demontiert. Die Schwinge ist draussen und liegt derzeitig noch hinter dem Getriebe auf der Bühne. Nach dem Foto habe ich auch den Luftfilter noch demontiert...

Der Hammer und die Dachlatten liegen dort noch von den Versuchen, den Sammler zu demontieren. Am Wochenende werde ich das Getrieb raus nehmen und den Motor mal absenken. Dann sollte der Sammler an der Aufnahme von Hauptständer vorbei kommen und ich die Krümmer aus den Köpfen bekommen. Wenn ich dann schon soweit zerlegt habe, werde ich komplett strippen und dem Rahmen eine Frischzellenkur gönnen...
 

Anhänge

  • 20200130_182424[1].jpg
    20200130_182424[1].jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 148