Roterbaron
Teilnehmer
Werte Gemeinde,
Fähre und Quartier für die Korsika-Tour im Mai sind gebucht!
Jetzt stellt sich angesichts der Teileversorgung auf der Insel die Frage, welche gezielten Wartungsmaßnahmen vor dem Aufbruch zu einer 3.000-km-Tour sinnvoll sind. Die Q hat knapp 80.000 km auf der Uhr. Die normale Wartung wurde immer durchgeführt, diverse Teile im Laufe der letzten 25 Jahre (Bj. 89) getauscht:
- Dritter Lima-Rotor verbaut
- Anlasser 1998 vom Freundlichen getauscht, hat gute 30.000 km auf der Uhr
- Getriebe und Endantrieb vor 2,5 Jahren generalüberholt
Sorgen macht mir
- das hintere Federbein (sifft seit Jahren ganz leicht am oberen Ende, hat der TÜV letzthin gesehen aber nicht beanstandet)
- der Choke-Zug (ist auf die letzten Zentimeter im Laufe der Zeit schwergängiger geworden)
- der Gasgriff mit Zug (noch nie angefasst worden)
Grundsätzlich bin ich mit der Maxime "if it ain't broken, don't fix it" bisher gut gefahren bin (und bei ersten Anzeichen von Fehlern sofort aktiv geworden bin), möchte ich jetzt keine Komplettzerlegung machen.
Eure Erfahrungswerte, wie man mit begrenztem und gezieltem Aufwand die Fähre mit einiger Sicherheit erreichen kann, wären mir eine große Hilfe.
Herzlichen Dank schon mal!
Armin
Fähre und Quartier für die Korsika-Tour im Mai sind gebucht!

Jetzt stellt sich angesichts der Teileversorgung auf der Insel die Frage, welche gezielten Wartungsmaßnahmen vor dem Aufbruch zu einer 3.000-km-Tour sinnvoll sind. Die Q hat knapp 80.000 km auf der Uhr. Die normale Wartung wurde immer durchgeführt, diverse Teile im Laufe der letzten 25 Jahre (Bj. 89) getauscht:
- Dritter Lima-Rotor verbaut
- Anlasser 1998 vom Freundlichen getauscht, hat gute 30.000 km auf der Uhr
- Getriebe und Endantrieb vor 2,5 Jahren generalüberholt
Sorgen macht mir
- das hintere Federbein (sifft seit Jahren ganz leicht am oberen Ende, hat der TÜV letzthin gesehen aber nicht beanstandet)
- der Choke-Zug (ist auf die letzten Zentimeter im Laufe der Zeit schwergängiger geworden)
- der Gasgriff mit Zug (noch nie angefasst worden)
Grundsätzlich bin ich mit der Maxime "if it ain't broken, don't fix it" bisher gut gefahren bin (und bei ersten Anzeichen von Fehlern sofort aktiv geworden bin), möchte ich jetzt keine Komplettzerlegung machen.
Eure Erfahrungswerte, wie man mit begrenztem und gezieltem Aufwand die Fähre mit einiger Sicherheit erreichen kann, wären mir eine große Hilfe.
Herzlichen Dank schon mal!
Armin