Hallo werte BMW 2V-Allwissende :applaus:

Möchte meine R80GS in manchen Belangen verbessern bzw. neue Teile spendieren.

Jetzt meine Frage dazu......

Macht es Sinn auf Verdacht, diverse Teile auszutauschen?
Habe vor meiner Türkeireise im letzten Jahr die Züge ausgetauscht, waren teilweise schon splißig. Der Anlasser war schon in Detlev`s Händen.

Den kompletten Kabelbaum habe ich schon Zuhause, da habe ich gemerkt dass an vielen Stellen der Kabel schon deutliche Scheuerspuren vorhanden sind und die Ummantelungen nach über 30ig Jahren sich auflösen.

Bei dieser Arbeit dachte ich mir, machst gleich mal die anderen "anfälligen" Sachen auch gleich mit.


Ich denke hier an.......

Neue Lampenmaske mit neuem Innenleben und neuem Scheinwerfer
(dies von 7Rock)
Tacho wird von MM (hier im Forum) begutachtet und auf Vordermann gebracht.
Neuer Lenker....der Alte ist optisch nicht schön.

des Weiteren.......in loser Aufzählung

Bürstenhalter
Diodenplatte
Kabelstrang Zündanlage
Lima Regler
Relais Anlasser
Zündsteuergerät
Lichtmaschine
Hallgeber
Kupplung
usw.

Also in erster Linie alles was so im Umfeld der Elektrik vorkommt.

Möchte die alte Dame nicht umbauen sondern hier nur Verschleißteile austauschen. Den Motor will ich nicht anpacken, ebenso das Getriebe, die alte Dame läuft wie eine Nähmaschine und verbraucht im Jahr kaum Öl. Daher reiße ich hier nix um.


Was macht Sinn und was nicht?
Habe jetzt Aktuell 116.000 Kilometer drauf und will im nächsten Jahr wieder für drei Wochen am Stück wegfahren, dieses mal Rumänien.


Vielen Dank für euren Input.

Vg Werner
 
Wenn's dir nach dem Tausch der genannten Komponenten gefühlt besser geht, dann mach das. Kann man machen, muss man aber nicht.
Es gibt durchaus Leute, die mit 40-50 Jahre alten Originalteilen eine Weltreise antreten.
 
Hallo Werner,

also ich tausche nichts mehr prophylaktisch.
Wenn der Verschleiß ersichtlich ist oder es kaputt geht, wird's repariert.

Besonders bei den Bauteilen wie Diodenplatte, Lima oder Zündsteuergerät muss durch den Tausch nicht zwanGSläufig eine größere Zuverlässigkeit entstehen. Manchmal ist sogar genau das Gegenteil der Fall. Alte Teile robust, neuere Teile u.U. "günstig" produziert.

Und: Ab und an werden durch unnötiges Gefummel oder aus Versehen andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen. "Nerver touch a running...."
Na, Du weiß schon, was ich damit sagen möchte. :D

Ist jedoch nur meine Meinung sowie Vorgehensweise. ;)

Aber falls Tausch, dann vor Antritt der weiten Reise, etliche Testkilometer (> 1.000) absolvieren

VG
Guido

PS:
Vor einer Rumänienreise habe ich prophylaktisch das Getriebe meiner GS überholt. Was glaubst Du, was kurz vor Budapest zu ölen begann? :pfeif:
War nur ein kleiner Dichtring, der u.U. einen Materialfehler hatte. Vor Überholung des Getriebes war es jedoch dicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,

also ich tausche nichts mehr prophylaktisch.
Wenn der Verschleiß ersichtlich ist oder es kaputt geht, wird's repariert.

Besonders bei den Bauteilen wie Diodenplatte, Lima oder Zündsteuergerät muss durch den Tausch nicht zwanGSläufig eine größere Zuverlässigkeit entstehen. Manchmal ist sogar genau das Ggenteil der Fall. Alte Teile robust, neuere Teile häufig "günstig" produziert.

Ist jedoch nur meine Meinung sowie Vorgehensweise. ;)

VG
Guido

Morgen Werner,

dem Statement von Guido ist nix hinzuzufügen.
:fuenfe:

Wünsche einen schönen Wochenstart :bitte:
 
Vom selbsternannten LiMa-Papst: Diodenplatte macht Sinn, Regler ggf. auch, Stator und Rotor würde ich lassen, einen Rotor mal langfristig in Reserve halten. Kohlehalter: Nachschauen, ob die Führung der Kohlen noch halbwegs gerade sind. Kohlen gegen welche mit Ringösen tauschen.


Hans
 
Hallo,
danke schon mal.......:applaus:

Dann wird es wohl der Kabelbaum..... liegt eh schon Zuhause und einzelne Kabelumantelungen bröseln und scheuern so vor sich hin.

Den Lenker noch wegen Optik und die Lampenmaske mit neuem Licht wegen neuem Licht und Tacho wegen Spinnentier :pfeif:

Rest lass ich dann mal mmmm

Vg Werner
 
Hallo,

"Möchte die alte Dame nicht umbauen sondern hier nur Verschleißteile austauschen."

Wenn Du schon schmutzige Finger hast beim Kabelbaumtauschen, dann würde ich Dir raten die Kardanwelle einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Meine stiegen immer so zwischen 80- und 100Tkm aus.

"Habe jetzt Aktuell 116.000 Kilometer drauf"

Bei der Laufleistung würde ich die auf jeden Fall checken - wenn Du die nicht sowie schon vor kurzem gewechselt hast...

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi



 
Hallo,

"Möchte die alte Dame nicht umbauen sondern hier nur Verschleißteile austauschen."

Wenn Du schon schmutzige Finger hast beim Kabelbaumtauschen, dann würde ich Dir raten die Kardanwelle einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Meine stiegen immer so zwischen 80- und 100Tkm aus.

"Habe jetzt Aktuell 116.000 Kilometer drauf"

Bei der Laufleistung würde ich die auf jeden Fall checken - wenn Du die nicht sowie schon vor kurzem gewechselt hast...

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi





Hallo, wurde schon im letzten Jahr gemacht, vor der Türkei.
Danke für die Einschätzung.
Vg Werner
 
Hallo Werner,
die originale Bosch-Zündung ist anfällig. die Steuergeräte fallen
öfters bei hohen Temperaturen und höheren Drehzahlen aus.
Korrosion zwischen Kühlkörper und Gerät verhindert Wärmeabgabe.
das Gerät der letzen Baureihe (Mystik) hat die Leistungs-Elektronik
auf dem Kühl-Körper, Elektronik ist vernietet.
Die Bosch-Kunststoff-Spulen sind Riss-anfällig, die Hella-oder Beru
von der 850 / 1150 sind besser, SH-Spulen dito.
der ungeschützte 3-Fachstecker kurz vor dem Steuergerät
ist eine häufige Fehlerursache.
der Hallgeber sollte geprüft werden (abblitzen),

Thema Mechanik:
die Steuerkette ist irgendwann am Ende , Geräusche und unrunder Leerlauf.
an den Getrieben sind die Schenkel-Federn am Schaltautomaten anfällig,
ebenso das Plastik-Rädchen.
Anzeichen : Leerlauf zw. 4. und 5. Gang, 1. Gang sperrt manchmal.

mfg
Schippi
 
... Dann wird es wohl der Kabelbaum..... liegt eh schon Zuhause und einzelne Kabelumantelungen bröseln und scheuern so vor sich hin.

NiGS was eine Rolle textiles Wickelband und ein paar Stücke Schrumpfschlauch nicht lösen würden. Ich habe den Kabelbaum nach einer unfallbedingten Totalzerlegung wo es nur ging mit Klettbinder fixiert. Die halten auch, ziehen aber nicht so erbarmungslos an und man kann nochmal, nochmal und nochmal korrigieren :pfeif: ohne hinterher auf einem Berg Plastikmüll zu sitzen.
 
NiGS was eine Rolle textiles Wickelband und ein paar Stücke Schrumpfschlauch nicht lösen würden. Ich habe den Kabelbaum nach einer unfallbedingten Totalzerlegung wo es nur ging mit Klettbinder fixiert. Die halten auch, ziehen aber nicht so erbarmungslos an und man kann nochmal, nochmal und nochmal korrigieren :pfeif: ohne hinterher auf einem Berg Plastikmüll zu sitzen.



:wink1:Textilband und schwarzes Gaffa und Draht hab ich eh an Board, was ich da in Verbindung mit Kabelbinder schon hinbekommen habe ist Top.

Wie schon geschrieben, der Kabelbaum liegt ja eh schon Zuhause und ein Freund, der sich hier auskennt hilft mir.

Vg Werner
 
Hallo,

ich habe schon häufiger Teile "vorsorglich getauscht/überarbeitet" Gibt mir ein gutes Gefühl :gfreu:

:
Ich denke hier an.......
:
des Weiteren.......in loser Aufzählung
:
Bürstenhalter
Kohlen prüfen, eher selten ein Problem
Diodenplatte
Sichtprüfung, insbesondere die Kabel, bin mir nicht sicher ob die 800er die Silentblöcke hat, falls ja würde ich diese tauschen
Kabelstrang Zündanlage
selten ein Problem, wenn ordentlich behandelt und nicht mit dem Limadeckel gequetscht -> Sichtprüfung
Lima Regler
selten ein Problem kann man als Ersatzteil mitnehmen und schnell tauschen
Relais Anlasser
Sofern noch der erste Valeo, diesen überholen/abschmieren lassen und ein Feldgehäuse mit zusätzlich geklammerten Magneten verbauen dann ist da Ruhe für die nächsten 15-20 Jahre
Zündsteuergerät
selten ein Problem, kann man als Ersatzteil mitnehmen und schnell tauschen
Lichtmaschine
Rotor habe ich schon mal vorsorglich getauscht, kostet fast nix und den ausgebauten kann man, wenn intakt gut verkaufen
Hallgeber
Hmm, Ersatzteil auf Reise mitnehmen
Kupplung
hält bei normaler Nutzung ewig, trotzdem ausbauen, und Verzahnung fetten falls nicht im Rahmen von Wartung erfolgt, das tut immer gut
usw.

Desweiteren prüfen und ggf. richten:
  • Stift des Grauens auf Wanderschaft?
  • Paralever Welle: Falls nicht regelmäßig bei Wartungen gemacht: Auf übermäßige Verdrehung und rastende Gelenke prüfen. Wenn alles ok, Schiebverzahnung schmieren und wieder einbauen.
  • Getriebelager und Feder Schaltautomat: Wenn mit >100 TKM am Getriebe noch nie was gemacht wurde (unwahrscheinlich) würde ich es neu lagern lassen, die Federn tauschen und das Innenleben prüfen lassen. Sollte jemand machen, der das "kann". Ich weiß ist teuer, aber....
  • Vergaser: Ähnlich Getriebe: kann man mal komplett reinigen lassen und Verschleißteile prüfen / erneuern lassen. Auch nicht billig. Ausfallrisiko hier nicht so hoch wie beim Getriebe aber ggf. Verbrauchsreduzierung.
  • Fahrwerk: Lenkkopflager und Lager an der Schwinge prüfen
  • Bremse: Wenn noch der originale Bremssattel verbaut ist: zerlegen, reinigen und die Plastikkolben durch Alukolben ersetzen (sind leichtgängiger, klemmen nicht so leicht, sind in Reparatursätzen dabei)

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe schon häufiger Teile "vorsorglich getauscht/überarbeitet" Gibt mir ein gutes Gefühl :gfreu:



Desweiteren prüfen und ggf. richten:
  • Stift des Grauens auf Wanderschaft?
  • Paralever Welle: Falls nicht regelmäßig bei Wartungen gemacht: Auf übermäßige Verdrehung und rastende Gelenke prüfen. Wenn alles ok, Schiebverzahnung schmieren und wieder einbauen.
  • Getriebelager und Feder Schaltautomat: Wenn mit >100 TKM am Getriebe noch nie was gemacht wurde (unwahrscheinlich) würde ich es neu lagern lassen, die Federn tauschen und das Innenleben prüfen lassen. Sollte jemand machen, der das "kann". Ich weiß ist teuer, aber....
  • Vergaser: Ähnlich Getriebe: kann man mal komplett reinigen lassen und Verschleißteile prüfen / erneuern lassen. Auch nicht billig. Ausfallrisiko hier nicht so hoch wie beim Getriebe aber ggf. Verbrauchsreduzierung.
  • Fahrwerk: Lenkkopflager und Lager an der Schwinge prüfen
  • Bremse: Wenn noch der originale Bremssattel verbaut ist: zerlegen, reinigen und die Plastikkolben durch Alukolben ersetzen (sind leichtgängiger, klemmen nicht so leicht, sind in Reparatursätzen dabei)

Gruß
Marcus


Danke, Getriebe wurde in meinem Besitz noch nicht geöffnet, was die zwei Vorbesitzer hier gemacht haben kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Vg Werner