tobi-st

Aktiv
Moin, ich bin grade dabei meiner ST ein bißchen mehr Durchlüftung angedeihen zu lassen.

Nun frage ich mich ob vielleicht 38 Dell Ortos von der 90s eine Hilfe wehren?

Der Stand der Dinge ist zur Zeit:

-1000cc Fallert Kit

-90s Rundluftfilter

-32 original Vergaser

-38 RT Krümmer

-GS Vorschalldämpfer

-GS Endschalldämpfer o. KTM EXC LC4 (muß noch angepßt werden)

Schon mal Danke für eure Hilfe: Tobi
 
Zwei Effekte kannst du erwarten:
Als Schiebervergaser reagieren die Dell'Ortos etwas spontaner als die Bing-Gleichdrucktypen.
Im oberen Drehzahlbereich dürfte sich der 19% größere Querschnitt positiv bemerkbar machen.

Nachteil ist der höhere Aufwand beim Optimieren der Einstellungen.
 
Hallo Tobi,

38er Dellortos könnten bei dem 1000er Fallert Kit schon etwas zu klein sein.

3 befreundete Kollegen fahren auf Ihren 1000er (Renn) BMW's die 40er Dellortos zur vollen Zufriedenheit - wende Dich doch einmal via PN an Joerch.
 
Super das ist genau der Effekt den ich anstrebe ;-JJJ

Unten rum hat die ST mit den 1000cc Kit und der 37/11 Endübersätzung ja immer genug Saft.
Nur nach oben raus wird es doch recht zäh.

MfG: Tobi
 
Ich denke mal das die 40er für die original Köpfe mit den kleinen Ventilen doch ne Nummer zu groß sind (das Fallert Kit umfaßt nur die Hubraumerweiterung)

MfG: Tobi
 
Hallo,

auf Köpfen auf den die 32 BING Vergaser montiert sind passen keine 38 und schon gar keine 40 Dellortos. Es macht auch wenig Sinn auf ein 42mm Einlaßventil vorn einen 40 Vergaser drauf zuklopfen. Was passt ist der 36 Dellorto als Ersatz für den 32 BING. Für größere Vergaser müssen andere Köpfe her.

Gruß
Walter
 
Hallo Tobi,

kann nur meine posiiven Erfahrungen mit dem 75/7-Motor berichten:
R 90 S-Vergaser = 38er Dello angebaut, dazu neue Ansaugstutzen nach Maß gedreht, Kanäle penibel angepaßt. An den Ventilen habe ich nichts gemacht, E / A = 42 / 38, und werde dort auch nichts ändern.

Geht oberhalb 5000 Upm erschröcklich gut ab, ohne den unteren Bereich gravierend zu verschlechtern und braucht weniger als mit den Gleichdruck-Bings.

Einstellung habe ich, abgesehen von einer leicht größeren Hauptdüse, von der 90 S übernommen (hätte wegen massiver Ölqualmerei durch verschlissene Zylinder eh kein gescheites Ergebnis gebracht). Da geht also evtl. noch was, schlecht ist es jetzt aber whrlich auch nicht! Mal schauen, was sich demnächst mit 80er-Nikasil-Töpfen tut.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Danke Euklid für den Hinweis )(-:

Das die 40er für die Ventile zu groß sind hatte ich schon vermutet. Das aber die Anschlüsse nicht passen hatte ich nicht gedacht.

Gib es da vielleicht eine Möglichkeit der Adaption ?( Das was ich hier bisher von Euch gehört habe klinkt ja sehr gut

MfG: Tobi
 
Hallo,

also wenn es schon Dellortos sein müssen dann die 36 von der Moto Guzzi. Die passen direkt. Zum Einstellen empfehle ich Dir gleichzeitig eine Packung Valium zur Beruhigung besorgen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 317
Valium? Ich bleib da lieber bei Rotwein :rotwein:

Kannst du mir vielleicht sagen an welchen Model von Guzzi die 36er verbaut wurden, das würde mir die Suche erleichtern.

MfG: Tobi
 
Ich hatte solche damals an meinem Lehmann II-Motor. War Serie, auch bei der LM I, und gingen sehr gut bei vergleichsweise geringem Verbrauch. Waren aber auch nur knapp 850 cc zu befüttern...

Gruß

Andreas
 
Original von Q-treiber
Original von manzkem
... der 19% größere Querschnitt ...
Hallo Michael,

wie kommst Du auf die schlappen 19 % ?
Wenn man 32,38, Quadrat, fehlende Drosselklappe etc- durch den Rechenwolf dreht kommt irgendwie roundabout 60 % raus !

Hallo,

die 60% mehr kommen aber nur bei voll aufgedrehten Hahn zusammen und wer fährt schon ständig Vollgas? Bei Teillast dürfte kein Unterschied zu spüren sein und von unten heraus ist der kleine Vergaser im Vorteil.

Gruß
Walter
 
:D Das ist ja ein Teil des Problems, mit der Endübersetzung ist man nur sehr kurz in unteren Drehzahlen ;)

MfG: Tobi
 
Hallo Walter,

Original von Euklid55
.. kommen aber nur bei voll aufgedrehten Hahn zusammen
den Zusammenhang versteh ich jetzt nicht.
So betrachtet hatte der 10er Bing an meiner Hercules M5 den gleichen Querschnitt wie der 40er BING meines Erdferkels wenn ich nicht zu sehr das Gas anpacke, oder ?

und von unten heraus ist der kleine Vergaser im Vorteil.
DAS wiederum könntest Du mir mal erklären.
Wenn ich den 40er Vergaser entsprechend weniger stark öffne ist der Querschnitt doch gleich.
Warum also soll der 32er unten rum im Vorteil sein ?