Hallo,
ich bin draufgekommen, dass die R90S Hupe in einigen anderen Motorrädern auch verbaut war, nur ohne verchromter Platte vorne. Darum habe ich mir jetzt eine original Bosch Hupe mit gleicher Nummer gekauft, sie geschliffen und die Platte vorne mit Stiftgalvanik verkupfert und dann vernickelt, verchromen hat nicht gut funktioniert, aber das Ergebnis mit Nickelglanz ist auch schon sehr gut finde ich. Leider sieht man am Rand von der Platte das es nicht so glatt ist, was vom Pressen kommt, wird sicher original auch nicht perfekt geschliffen worden sein nach dem Pressen, ich konnte es jedenfalls nicht übertreiben mit dem schleifen, da ich durch den Druck und die Vibration die Spule nicht beschädigen wollte. Eine Frage hätte ich dennoch, weiß wer wie lang die 3 Halteblättchen sind und ob man die aus Blech nachmachen kann oder ob das Federstahl ist?
Der Rest wird noch schwarz lackiert und dann sollte das Ergebnis ganz zufriedenstellen sein.
LG Marvin
 

Anhänge

  • IMG_1142.jpg
    IMG_1142.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_1143.jpg
    IMG_1143.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_1160.jpg
    IMG_1160.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_1159.jpg
    IMG_1159.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
Servus Marvin,

die drei "Halteblättchen" sind aus Federstahl, damit die Hupe auch schwingen kann.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Wenn du eine originale 90S Hupe haben willst, steck' nicht so viel Arbeit in die neue. Falls die antike deine alte 90S Hupe ist, dann hat da scheinbar schon vorher jemand etwas anderes angebaut.
Die Hupe sah so aus,und die Nummern die dort zu sehen, sowie das erhabene Motiv sind bei meinen Hupen nicht vorhanden.
 

Anhänge

  • DSCF1599.jpg
    DSCF1599.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Im Forum gibt es auch bei einem anderen 90s Hupen Thema ein Bild wo bei dieser genau die selbe Nummer vorhanden ist, der Rest wird nich schwarz lackiert und dann sieht sie original aus. Ist ja auch eine originale alte Bosch.
LG Marvin
 
Die alte Hupe auf deinem Foto sieht so aus, als wenn das Gehäuse ein Druckguss wäre, vielleicht täuscht das aber auch.
Kann natürlich auch sein, dass meine Hupen nicht die richtigen sind :nixw:
Hauptsache es ist eine dran :D
 
Ja das Gehäuse sieht etwas komisch aus, vorallem außen, da ich nur die Platte in der mitte galvanisiert habe und wenn dann etwas auf das äußere Gehäuse tropft dann wird das so bröckelig, das wird vor dem lackieren abgeschliffen. Die Chromplatte in der Mitte sieht vor dem verchromen natürlich durchs pressen etwas welliger aus, das wird durch Kupfer ausgeglichen, aber da ich zu Hause keinen industriellen Ablauf habe, kann ich das Kupfer nicht dick genug auftragen um die wellen vom Pressen auszugleichen. Darum habe ich es jetzt noch einmal geschliffen und nich einmal schöner polliert und neu verkupfert und vernickelt. Siehe Foto. Die feinen Kratzerchen erkennt man nur wenn ich von nahem mit Blitz fotografiere, was auch bei Chrom der Fall wäre.
Hier auch noch ein Bild wie es nach dem reinigen aussah ohne Beschichten. Ich habe auch bei einer zweiten die deffekt war die Umkantung auf der Rückseite aufgebogen, das ist definitiv kein Druckguss sondern ein dickes Blech.
LG Marvin
 

Anhänge

  • IMG_1165.jpg
    IMG_1165.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_1148.jpg
    IMG_1148.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

an meiner /6 war eine Bosch Starktonhupe verbaut. Die habe ich leider gegen die Doppelhornhupe einer 90S getauscht. Waren zwar lauter, aber nicht so schön. Die Bosch-Hupe gibt es immer noch, allerdings zu einem Wahnsinnspreis.

KLICK MICH
 
Hi,

an meiner /6 war eine Bosch Starktonhupe verbaut. Die habe ich leider gegen die Doppelhornhupe einer 90S getauscht. Waren zwar lauter, aber nicht so schön. Die Bosch-Hupe gibt es immer noch, allerdings zu einem Wahnsinnspreis.

KLICK MICH

Eine 90S hatte serienmässig nie eine Doppelhornhupe. Ob er eine Starktonhupe haben möchte :nixw:
Ich könnte mir vorstellen, dass sein Wunsch nicht der ist laut hupen zu können, sondern eine Hupe in passender, möglichst originaler Optik zu einer serienmässigen 90S montieren zu können.
 
Das ist richtig, mir ist bewusst das die Hupe von einer anderen Maschine ist und nicht an einer 90s ausgeliefert wurde, aber wenn die Frequenz, Nummer und das optische Aussehen gleich ist, ist das finde ich ein guter Kompromiss, wenn man keine richtig originale hat mit verchromter Platte, ich habe bei der Alternative ja nur verkupfert und vernickelt. Aber könntest du an deiner Evtl die Länge und Breite der Halteblättchen messen, falls dies zugänglich ist? Vielleicht hast du ja generell ein paar Bilder von der Hupe im ausgebauten Zustand(wenn du zufällig welche hast), die du schicken könntest um ein Paar eventuelle Details zu sehen, da ich leider keine ganz originale habe.
LG Marvin
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

falls es für Dich von Bedeutung ist.....

ich hab an meiner R100R vorgestern noch aus gegebenem Anlass die Dicke dieser Federbleche gemessen.... pro Blatt Dicke 0,88 mm.

Gruss

Odin
 
Hi,

Hupen braucht man nicht oft aber wenn, sind sie mit Bremsen und Reifen das wichtigste Teil an einem Motorrad. Wenn der "Gegner" mich hört, sieht er mich sicherlich auch eher, als wenn ich mich leise aber original tütend und voll in den Eisen nähere.

Wenn ich bei der HU bin und der Prüfer drückt auf den Hupknopf, dann zuckt alles in der Prüfhalle zusammen, so gehört das. Die BMW Hupe klingt übrigens wie die (einzelne) einer alte Mercedes S Klasse.

Die etwas schmuddelige Hupe sieht der Original BMW Hupe recht ähnlich, ist von Bosch und wohnt, mit einem Kumpel, unter einem Mercedes.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • P1020061.JPG
    P1020061.JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 64
  • P1020057.JPG
    P1020057.JPG
    228,1 KB · Aufrufe: 58
Das ist richtig, mir ist bewusst das die Hupe von einer anderen Maschine ist und nicht an einer 90s ausgeliefert wurde, aber wenn die Frequenz, Nummer und das optische Aussehen gleich ist, ist das finde ich ein guter Kompromiss, wenn man keine richtig originale hat mit verchromter Platte, ich habe bei der Alternative ja nur verkupfert und vernickelt. Aber könntest du an deiner Evtl die Länge und Breite der Halteblättchen messen, falls dies zugänglich ist? Vielleicht hast du ja generell ein paar Bilder von der Hupe im ausgebauten Zustand(wenn du zufällig welche hast), die du schicken könntest um ein Paar eventuelle Details zu sehen, da ich leider keine ganz originale habe.
LG Marvin

Die Lasche ist 82mmx23mm, das Stichmass für die Schrauben ist 60mm.
 
... Aber könntest du an deiner Evtl die Länge und Breite der Halteblättchen messen, falls dies zugänglich ist? ...

Falls du jetzt erst Material suchst, schneidest, sägst, bohrst usw.
Schick mir deine Adresse Adresse per PN. Um 3,80 EUR frei Haus schicke ich dir ein paar Haltebleche zu.
 
Ich habe die Hupe jetzt lackiert und das ist das Endergebnis(siehe Bilder)! Wenn ich die Halteblättchen habe ist sie gleich wie original. Nummer auf der Rückseite, die Frequenz, die Optik und Größe ist gleich, nur die Platte vorne ist wiegesagt nur verkupfert und dann vernickelt und nicht verchromt, sieht aber genauso aus finde ich.
LG Marvin
 

Anhänge

  • IMG_1180.jpg
    IMG_1180.jpg
    266,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_1181.jpg
    IMG_1181.jpg
    273 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_1184.jpg
    IMG_1184.jpg
    182 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe das nächste Problem gehabt, die Hupe stoßt am Lenkungsdämpfer an.
die Hupenhalteblättchen haben die gleiche Maße wie original und die Hupe auch. Ich glaube das die Haltelasche oben verbogen ist, kann man diese zurückbiegen oder ist das eher keine gute Idee am Rahmen etwas zurückzubiegen zwecks evtl. Bruch.
LG
 

Anhänge

  • IMG_1205.jpg
    IMG_1205.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_1206.jpg
    IMG_1206.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Die Ein-Schrauben-Aufhängung bietet theoretisch auf 360° unzählige denkbare Anbaupositionen. Und da ist keine einzige dabei, bei der die Hupe nicht irgendwo anstößt?

Gruß,
Florian
 
Da ist bei der Originalhupe auch nur gaaaanz wenig Platz, wenn deine Hupe etwas größer ist passt es nicht.
Du könntest versuchen ein Distanzstück zwischen Blättchen und Halter zu machen, dann gibt es etwas mehr Platz.
 
Zumindest an meiner 90/6 wird das Halteblech in einem U-Eisen verschraubt, lässt sich also seitlich nicht um x-Grade beliebig verstellen. Auch der Platz nach hinten ist nicht gegeben.
Einzig Dirks Lösung ist für mich plausibel. Obwohl ich bisher an konstruktiven Beiträgen seinerseits gezweifelt habe.
Seis drum die Zeiten können sich ja auch ändern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die originalhupe ist genau gleich groß, ich habe jetzt ganz vorsichtig die Haltelasche etwas zurückgebogen und jetzt passt es, sie stand auch vorher so extrem weit weg und jetzt sieht es normal aus. Die Haltelasche im Rahmen war es leider, jetzt ist sie wieder Gerade, das sah man auch deutlich das sie etwas verbogen war. Zum Glück ging alles gut ohne Bruch.
LG Marvin