willi

Aktiv
Ein Freund in England fährt seit rund 40 Jahren mit seiner R90S "Special"
Er hat nach Umbau auf 1000cc 7Rock massive Abstimmungsprobleme.

Übersetzung aus dem Englischen:

BMW R90S 1973
(Vorserienexemplar aus Pressevorstellung in England)

2018 ausgestattet mit Moorespeed-Kolben in neu beschichteten Zylindern.

R100 (1984/85?) Köpfe. Moorespeed-Ventile. Dellorto-Vergaser mit serienmässiger Bedüsung.
Silent-Hektic-Lichtmaschine mit Zündung (keine Doppelzündung)
Das Motorrad hat in dieser Konstellation immer ziemlich stark geklingelt und gelegentlich an Ampeln usw. durch die Vergaser zurückgespuckt.
Dies wurde auf die sehr hochverdichtenden Kolben zurückgeführt.

Kürzlich durchgeführte Arbeiten:
Neue Duplex-Steuerkette eingebaut.
Neue Siebenrock-Zylinder und -Kolben eingebaut.
Neue Dellorto PHF 38-Vergaser eingebaut.

Problem:
Der Einbau der neuen 7Rock Zylinder und Kolben scheint das Klingelproblem behoben zu haben.
Allerdings scheint das Zurückpatschen im Leerlauf schlimmer geworden zu sein.
Dies ist auch zu spüren, wenn man abbremst, um eine scharfe Kurve zu fahren oder im Verkehr anzuhalten usw., d. h. bei geschlossenem Gasgriff und niedriger Drehzahl, selbst wenn ein Gang eingelegt ist. Das Problem scheint sich zu verschlimmern, je heißer das Motorrad wird.

Versuche:
Zurück zu den alten Vergasern gewechselt – keine Veränderung.
Zündzeitpunkt zurückgedreht – keine Veränderung.
Ventilspiel überprüft – keine Veränderung.
Vergaser sorgfältig synchronisiert – keine Veränderung
(außerdem schwierig aufgrund des Zurückschlagproblems).
Beschleunigerpumpen der neuen Vergasern überprüft.
Silent Hektic-Zündungsauslöseabstand überprüft – auf 0,3 mm eingestellt – keine Veränderung.
Neue NGK BP6ES-Zündkerzen ausprobiert – keine Veränderung.
Versucht, nur auf einem Zylinder zu fahren, indem die Zündkerze auf der gegenüberliegenden Seite kurzgeschlossen wurde. Während dieses Tests gab es überhaupt kein Zurückpatschen, aber es fühlte sich nur etwa eine Minute lang auf jeder Seite gut an, daher ist das Ergebnis nicht aussagekräftig.
Verschiedene Silent Hektic-Zündkurven ausprobiert (7 und 8) – keine Veränderung
(Da das Problem jedoch unter 1500 U/min auftritt und jede Kurve bei 7 Grad beginnt, ist es unwahrscheinlich, dass eine andere Kurve das Problem beeinflusst.)

Vermutungen:
Ventilsteuerung um einen Zahn verschoben? – Hätte dies einen dramatischeren Effekt?
Außerdem glaube ich nicht, dass das Klopfen nach dem Erneuern der Steuerkette schlimmer geworden ist, aber ich kann mir nicht 100 % sicher sein, da ich immer noch dachte, dass das Problem durch die Hochverdichteten Moorspeed Kolben verursacht wurde.
Fehlerhafte Zündkomponente?
- Fehlerhafter Kerzenstecker? (unwahrscheinlich, da jede Seite beim Kurzschließen der gegenüberliegenden Leitung mit dem dritten Zündkerzentest einwandfrei lief)
- Fehlerhafte Zündspule? – möglich.

Irgendwelche anderen Ideen????

Grüße aus den Cotswolds
John
 
Zuletzt bearbeitet:
... wenn aufgespindelt, dann auf D 99.
97 mm war eh bis zum Herbst 1975 das Standardmaß für die Zylinderfußaufnahmen an allen /5 und den ersten beiden Modelljahren /6.

M.W. heißen die korrekten Gaser für eine 90 S Dell'Orto 38 PHBD (D = dextra, rechts) und PHBS (S= sinistra, links).

Falls die aus Ducatis oder Guzzis stammen oder für die vorgesehen waren, sind sie uU. noch in der Bedüsung anzupassen für eine 1000er BMW.
 
Ist die Abgasanlage dicht?
Das Einziehen von Luft ist eine häufige Ursache für das Patschen im Schiebebetrieb.
 
@bernd
Du hast recht, ich hatte falsch übersetzt. Der Block hat 97er Bohrung, Moorespeed hatte die Zylinderfüsse abgedreht.
Dellortos sind richtig und original bedüst, Nadelposition von den alten übernommen.

@ Michael
Abgasanlage ist Eigenbau und dicht.
 
Zuletzt bearbeitet: