Reimund

Schnellreh
Stand heute in der Niederlassung in München:

Nach dem Rücktritt von BMW aus der offiziellen Superbike Meisterschaft 1977, war das hier die Maschine, mit der John Long in der Superbike Saison 1978 den 2. Platz in Loudon, den 3. Platz in Daytona und den 4. Platz in Laguna Seca gewann. Die Techniker, die die Maschine aufgebaut hatten waren Udo Gietl und Todd Schuster mit ihrem eigenen Rennteam G&S.

980ccm
102PS bei 9200 U/min
167 kg
ca. 230km/h


Gruß
Reimund


IMG_0292.JPG

IMG_0293.jpg
 
..man sieht so richtig das die von Technikern aufgebaut wurde. ;)
Schön ist nicht immer schnell, hässlich nicht immer langsam...
 
Sie ist halt Zeitgeistig und authentisch. Die Dinger von, z.B. Ritmo Sereno und Konsorten gefallen mir auch besser, sind aber aus der Jetztzeit.
 
Es gibt jetzt auch Replikas. Ob die genau so schnell sind kann ich nicht sagen.

Its ohne Zweifel ein Krad das viele haben möchten.
 
Viel wichtiger war doch das nicht Eintauchen am Vorderrad beim Bremsen.
Das Teil war sogar vor der Nummer 83 wieder bei BMW.
 
...wo is'n das Daytona Orange? Ich sehe beim besten Willen nicht ein Zipfelchen. Oder sind etwa die Zündkabel damit gemeint?

LG
Dieter
 
Die Kiste ist auch aufpoliert und von der BMW Classic überarbeit.
Original war das Finish mit der Rolle und Pinsel drauflackiert.
Optik gewinnt eben keine Rennen, aus 50m Entfernung sieht das sowieso keiner...
 
:entsetzten: Huch......und das 1977

Ich kenne Einige, die der festen Meinung sind, dass das heute noch nicht geht :&&&:

Du hast vergessen, die Drehzahl zu röten ;)

Da liegt IMHO der Hase im Pfeffer: Wenn Du dem Ventiltrieb beibringst, dass er schadlos auf diese Drehzahl kommt, hast Du gewonnen. Leistung = Drehmoment * Drehzahl. Einige Bemühungen um gute Füllung bei hoher Drehzahl sind ja sichtbar.
 
Das mir bekannte Replika benutzt grossere Guzzi Ventile und hohere Verdichtung.
Trotzdem scheint mir die genante Leistungsteigerung ziemlich optimistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu den Unsicherheiten wegen der Leistungsangabe hätte ich was beizutragen.Anhang anzeigen 167930
dies ist ein Leistungsdiagramm von Wolfgang Schnepfs 'Schweineeimer' aus dem Jahr 1989. Hub 70,6mm Bohrung 95mm.
Mangels Alternativen mussten die Messungen damals auf einem Bosch Pkw Leistungsprüfstand durchgeführt werden, aber damals hat auch das MOTORRAD etc. so gemessen.
Mit Korrekturfaktor für Luftdruck und Temperatur von 1,025 und Umrechnungsfaktor kW/PS von 1,36 ergibt sich bei 9000 1/min eine Leistung von 104,55 PS und nicht wie optimistisch angegeben 104,7.
Ich gehe davon aus, dass Wolfgang Schnepf mit der Veröffentlichung einverstanden wäre. Leider kann ich ihn nicht mehr fragen, da er im Oktober gestorben ist.
Wer sich noch an das Flugplatzrennen in Speyer am 23.April 1989 erinnert wird bestimmt bestätigen können, dass die BMW beeindruckend gerannt ist.
Das ist jetzt auch schon wieder 27 Jahre her...
Hat sich da zwischenzeitlich wirklich nichts Erwähnenswertes getan?

Noch einen geruhsamen 2. Weihnachtsfeiertag

Gruß
Wolfgang
 
Mein Gott!
Da freut sich n Kollege, Bilder einer Super Maschine einstellen zu können.
Und schon geht's los.
DAS ! ist das Motorad.
Nicht So eins.
Aaaber:
Die Lackierung.
Das Gewicht.
Die Leistung.

O.K.
Ich freu mich über das Engagement von Reimund!
:fuenfe:
Und den Rest..................;;-)
Genau.
Grüße
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott!
Da freut sich n Kollege, Bilder einer Super Maschine einstellen zu können.
Und schon geht's los.
DAS ! ist das Motorad.
Nicht So eins.
Aaaber:
Die Lackierung.
Das Gewicht.
Die Leistung.

O.K.
Ich freu mich über das Engagement von Reimund!
:fuenfe:
Und den Rest..................;;-)
Genau.
Grüße
Karl

Danke Karl! So war es gemeint. Man sieht so etwas ja nicht alle Tage.
 
Weihnachtliche Grüsse an Alle,
nach meinen Kenntnissen hat @ROWI auch gutes Tuning auf die Beine gestellt. Es sollten einige Freds mit Leistungsdiagramm zu finden sein.
 
Servus,

Original war das Finish mit der Rolle und Pinsel drauflackiert.

glaub ich nicht.
Als ich mir 2008 beide B&S Superbikes bei der Mobilen Tradition anschauen durfte, war die #36 ziemlich verranzt. Aber die Kiste war ordentlich lackiert.
Waren sogar noch die Abnahme-Aufkleber von der AMA drauf.

Laut Udo Gietl war sie bei Übergabe an BMW ganz nah am Stand von 1978, "very original" und in "race-ready condition".
Aber die Optik spielte '78 sicher nur ne untergeordnete Rolle.

Gruß, Rudi
 

Anhänge

  • CIMG1192.jpg
    CIMG1192.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 86
  • CIMG1213.jpg
    CIMG1213.jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 77
Hallo Wolfgang,

dies ist ein Leistungsdiagramm von Wolfgang Schnepfs 'Schweineeimer' aus dem Jahr 1989. Hub 70,6mm Bohrung 95mm.

danke für das Leistungsdiagramm.
Der Schnepf'sche Schweineeimer ist ja doch ne bekannte Größe.
Getan hat sich in der Zwischenzeit bestimmt noch ne Menge, aber wie will man das vergleichen?
Wird ein Motorrad für ne Rennserie gebaut, gibt's ein Regelwerk, das die erlaubten Modifikationen beschreibt.
Das sieht man an den B&S Superbikes ganz deutlich.
Wie das in der BOT war, weiß ich nicht.
Aber für die Straße gibt's ja heute schon 1200er Motoren, die angeblich auch halten ....

Das Bild zeigt einen Blick in den Vergaser von #36.
Umgebaut auf Smooth-Bore. Es mussten nämlich die serienmäßigen Vergasergehäuse verwendet werden. Also nix Mikuni oder Keihin ...

Gruß, Rudi
 

Anhänge

  • CIMG1199.jpg
    CIMG1199.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 84