Damit alle was mitbekommen, fange ich mal ein neues Thema an....

Bei www.raask.se kann man sich die Bilder der Anlagen ansehen, es gibt sie für 4- und 5-Gang-Getriebe (bis 72 ist 4-Gang), der Importeur http://www.classicbike-raisch.de/ liefert die Anlagen für 188,-€ frei Haus, ich hab jetzt bestellt und werde weiter berichten, sobald es etwas neues gibt... :gfreu:

Wenn man beobachtet, für welche Beträge die ausgenudelten Knoscher- und Scherbanlagen verkauft werden und was die bei Scherb neu kostet, ist das doch ein gutes Angebot oder ?

(Ich kenn den Händler nicht und bekomme auch keine Provision...)
 
Original von Kuhtreiber

Wenn man beobachtet, für welche Beträge die ausgenudelten Knoscher- und Scherbanlagen verkauft werden und was die bei Scherb neu kostet, ist das doch ein gutes Angebot oder ?
Absolut! Danke für den Tipp! Berichte bitte weiter! :applaus:
 
Hallo,

ich habe da eher Bedenken: Was sagt TÜV und Consorten zu einer
Grundplatte aus Epoxidharz ? :entsetzten:
Oder habe ich auf der HP des Herstellers etwas falsch verstanden ?

Ohne ABE oder Materialgutachten ist imho gerade mit Fussrasten-anlagen sehr schwer, den Prüfer zu überzeugen ... gerade mit einer
richtig gut umgebauten Q.

Gruß, Andreas
 
Hi Kuhtreiber,

war mal genauso weit wie du. Damals kosteten die Scherb noch 270 €. Als ich dann bestellen wollte hatte sich der Preis auf über 400€ erhöht. :entsetzten: Da hat's mich dann gesetzt und ich hab mir auch die Raask besorgt. Die hatten damals noch eine Grundplatte aus Alu. Das war ein Riesenteil und weit weg von filigran. Ich wollte dann anfangen das ganze umzubauen, so dass die Grundplatte entfällt. Da ist mir dann aber eine gebrauchte Scherb in die Hände gekommen und ich bin doch wieder auf Scherb umgestiegen, da ich die einfach filigraner finde. Aber der Preis ist unter aller S...
Bin mal gespannt was du daraus machst.

Viel Spass
Klaus
 
Rastenanage R80 Monolever

Moin moin
Weiß eigentlich jemand wo's ne schöne Rastenanlage für meine R80
gibt?Aber nicht gleich für 300-400 Euro. ;( ;(
 
Moin Moin,

Tüv ist bei Fußrasten weniger das Problem. Ich habe schon Eigenbaurasten aus VA an meiner Suzi und Tarozzis an meiner BMW ohne Probleme eingetragen.

Gruß

Jogi
 
hallo zusammen,

...auch an der rennQ ist die rastenanlage von raask eingetragen, obwohl diese durch umbau- und anpassungsmaßnahmen nur noch wenig mit original zu tun hat.

dem prüfer war diese fußrastenanlage noch bekannt und er meinte nur: "solange das ordentlich gebaut ist und er der sache selber vertrauen würde, trägt er das auch ein!"

hier kam dann wieder seine im vorfeld erteile empfehlung zum tragen:

"nimm einen rahmen von vor 1980, dann haben wir einen größeren ermessensspielraum!"...

ich habe die hebel und rasten übrigends vom oldtimermarkt oder aus der bucht gefischt.
wenn da nicht gerade BMW dran steht, gibt es die sachen zu einem bruchteil vom neupreis.

diese vorgehensweise zieht dann natürlich "eigenleistung" nach sich...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ schaltung2.jpg
    rennQ schaltung2.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 746
  • rennQ - fußbremse 2.jpg
    rennQ - fußbremse 2.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 704
Original von redb@ron
Hallo,

ich habe da eher Bedenken: Was sagt TÜV und Consorten zu einer
Grundplatte aus Epoxidharz ? :entsetzten:
Oder habe ich auf der HP des Herstellers etwas falsch verstanden ?

Ohne ABE oder Materialgutachten ist imho gerade mit Fussrasten-anlagen sehr schwer, den Prüfer zu überzeugen ... gerade mit einer
richtig gut umgebauten Q.

Gruß, Andreas

Das ist ein guter Einwand.

Da bin ich mal auf die ersten Live-Erfahrungen gespannt.

Ohne Gutachten (zumindest Mat-Gutachten) wird das legalisieren schwer.
 
Da hat der Übersetzer gepennt : mounting-plates are painted in black epoxy.

Was nichts anderes heißt, als schwarz kunststoffbeschichtet :D :D

Tüv sollte heutzutage kein Problem sein, 1990 hätte ich das auch so nicht versucht...
 
Selbst damit:
bb44.jpg


und damit:
bb45.jpg


hatter der TÜV keine Schmerzen.
Ist ne umgefeilte HONDA Rastenanlage!
 
Hallo Detlev,

ich hab mir Tarozzis angebaut. Leider hab ich das Bremsgestänge direkt angelenkt und nicht über den originalen Anlenkpunkt.

Wenn ich es auf deinen Bildern richtig sehe, hast du wohl einen Adapter aus einem alten Bremshebel selbst gebaut. Sieht schick aus und vermutlich ist die Bremsleistung auch nicht schlechter als bei Serienrasten.

Hast du eventuell Detailbilder und Tipps für den Adapter? Bei mir hat die Bremswirkung hinten doch ziemlich nachgelassen. Wäre über Hilfe dankbar.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,
ja, ich habe einen Originalbremshebel abgesägt, flach gefeilt und ein Stück 25mm Rundalu draufgeschraubt.
Daran konnte ich dann den Gelenkkopf befestigen, der mittels Gewindestange vom Bremshebel betätigt wird.
Leider steht das Motorrad derzeit mit der Bremsseite zur Wand im Winterlager, so dass ich da nicht fotografieren kann. Werde aber nächste Woch nochmal beigehen und dann gibts Details.
Die Rastenanlage hat übrigens auf dem Teilemarkt 20€ gekostet, dazu 4 Gelenkköpfe a´ 4,50€ und zwei Alurasten von LSL für 20€, das wars.
Allerdings: Wenn ich zu der Zeit von der Raask-Anlage gewusst hätte, hätte ich sicher die verbaut.
Aber da gabs dieses Forum mit dem enormen Wissensschatz seiner User noch nicht... ::-))
 
Hallo Detlev,

vielen Dank für die Vorabinfo. Ich muss bei der Bremsleistung hinten umbedingt was tun, allerdings wird es Anfang März werden bis ich mich wieder darum kümmern kann. Über weitere Infos und wenn es geht Bilder würde ich mich freuen. Nen Bremshebel hab ich noch liegen, Anbauteile dürften auch einfach aufzutreiben sein.

Meine Tarozzis haben mich in der Bucht ca 30 Euro gekostet. Diese einfach mit ner Edelstahlhülse auf die Löcher geschraubt in denen die Scherb-rasten auch sitzen. Die Gestänge eben hingebastelt (auf der Schaltseite muss ich auch noch mal bei, da der Kicker derzeit nicht nutzbar ist) und tüven lassen. Musste den Auspuff aber so anpassen, dass der nicht an die Rasten stößt.

Falls du Bilder hast, kannst du mir die auch an meine Email schicken.

Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Original von Jogi
Hallo Detlev,

vielen Dank für die Vorabinfo.

...... Die Gestänge eben hingebastelt (auf der Schaltseite muss ich auch noch mal bei, da der Kicker derzeit nicht nutzbar ist) und tüven lassen. Musste den Auspuff aber so anpassen, dass der nicht an die Rasten stößt.

Gruß

Jogi

eben dort würde ich auch das Problem orten, an der R60 (Bj 67) geht der Kicker bis auf den Anschlaggummi runter, der sitzt auf dem Rahmen-Rohr, das ist relativ tief.

hat jemand ein Pic wie so ein Umbau an ner alter Kuh aussieht ? das wäre genial ....
 
...hat jemand ein Pic wie so ein Umbau an ner alter Kuh aussieht ? das wäre genial ....

hallo,

ungefähr so?

ist halt relativ aufwändig...

gruß
erich
 

Anhänge

  • rennQ schaltung2.jpg
    rennQ schaltung2.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 408
  • rennQ schaltung3.jpg
    rennQ schaltung3.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 391
Nett Erich,

Du hast deine Fußrasten im Wesentlichen an der Beifahrerfußrastenhalterung befestigt. Meine sitzen da, wo deine Umlenkung sitzt. Ich werd versuchen da was einfacheres hinzubekommen. Erstmal den Hebel am Getriebe anders stellen, ggf. verlängern um am Kicker vorbeizukommen. Oder vielleicht reicht ja schon ein Schaltgestänge mit "Knick". Mal sehn.

Gruß

Jogi
 
hallo jogi,

...oder so wie H.P. Rütten ak. Liebe Jung mit seiner roten cafe-mühle.

der hat das schaltgestänge auch geradlinig direkt angeschlossen.

zum startprozedere hängt er das gestänge kurzerhand aus, - kick`t it into live, - und schließt die schaltung wieder an...

...ist jedesmal ein genuss dem beizuwohnen :schade:

gruß
erich
 
Original von rennQ
...oder so wie H.P. Rütten ak. Liebe Jung mit seiner roten cafe-mühle.

der hat das schaltgestänge auch geradlinig direkt angeschlossen.

zum startprozedere hängt er das gestänge kurzerhand aus, - kick`t it into live, - und schließt die schaltung wieder an...

...ist jedesmal ein genuss dem beizuwohnen :schade:


das sieht dann etwa so aus :gfreu:
 

Anhänge

  • hm...HP.jpg
    hm...HP.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 536
Ein Foto davon habe ich auf die schnelle auf meiner Platte gefunden, weitere findest Du in der Galerie (eruzo)
 

Anhänge

  • hp1.jpg
    hp1.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 453
Der Großmeister ***errrr*** himself, ja! :D

Wo steckt Hanf-Peter eigentlich? Das letzte mal war er im November im Forum, im MOFler habe ich auch lange nix von ihm gelesen...
 
Am Erstaunlichsten, neben allem Anderen, finde ich ja, dass nicht eine Hand am Gasgriff ruht! Meine Qhe tun dann gar nix ausser... Mühe machen.

Klaus

PS: trotzdem schönes Moped
 
Original von Caferacer
Am Erstaunlichsten, neben allem Anderen, finde ich ja, dass nicht eine Hand am Gasgriff ruht! Meine Qhe tun dann gar nix ausser... Mühe machen.

was heisst denn "neben allem anderen" :D
ich kann dich beruhigen... damals stand das kratt wohl zu lange und auch auch mit der hand am gashahn "kam sie nicht"... wir haben ihn dann angeschoben, also der erich und der thomas glaub ich.
wie ich gehört hab, sind die beiden deshald heute noch in orthopädischer behandlung :O
wenn nich so viele gaffen springt der motor spätestens beim dritten tritt an! :pfeif:
sollte auch so sein weil nach dem dritten mal ist der motor eh abgesoffen..