Rahmen ist lackiert

Der Rahmen ist nun lackiert, wie geschrieben mit der Dose. Ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden. Der Lack sieht noch etwas matt aus, ansonsten aber wunderschön%hipp%:bitte:
Mir ists ein Paar mal gelaufen, aber durch tüchtiges weiterlackieren sieht man nichts davon. Ich würde es jeder Zeit wieder so machen. Vielen DANK für eure zahlreichen Tipps. Hat jemand vielleicht noch eine Idee wie ich en matten Antlitz glänzend bekommeß Vielleicht polieren?

Gruß
Max

PS: Werde bei Gelegenheit Bilder einstellen, falls ich dazu in der Lage sein sollte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht ?(

Ich jedenfalls mach mir die ganze Arbeit nicht, meine "Elfi" soll nicht auf den Catwalk und schick aussehen, sondern fahren und nicht rosten :D

Ein guter Pinsel und Hammerite, mit schnöder Verdünnung aus dem Baumarkt angerührt, großzügig aufgebracht, das genügt.

Da nervt dann später ein Kratzer auch nicht.

Wieder drüber gepinselt, und gut is :oberl:

Hauptsache, kein Rost :cool:

:D,
Tommy
 
Hi Tommy
ib bin auch gerade mit Hammerite am schaffen Schwarz Matt, nun eine Frage ich dachte das Zeug kann man nicht verdünnen, und wie sieht es mit der Ölbeständigkeit aus. Damit meine ich nicht dauerhaft sondern wenn mal ein Spritzer hinkommt oder Fett aus der Tube?

Schönen Gruss
Attila

Warum nicht ?(

Ich jedenfalls mach mir die ganze Arbeit nicht, meine "Elfi" soll nicht auf den Catwalk und schick aussehen, sondern fahren und nicht rosten :D

Ein guter Pinsel und Hammerite, mit schnöder Verdünnung aus dem Baumarkt angerührt, großzügig aufgebracht, das genügt.

Da nervt dann später ein Kratzer auch nicht.

Wieder drüber gepinselt, und gut is :oberl:

Hauptsache, kein Rost :cool:

:D,
Tommy
 
Auch wenn der Rahmen ja mitlerweile lackiert ist, muss ich noch meinen Senf dazugeben.
In den letzten 30 Jahren, in denen ich meine japanischen Alt- Geländewagen restauriere, oder besser instand halte ;), habe ich mir eines hinter die Ohren geschrieben.
Und zwar, daß ich nie, aber auch wirklich niemals wieder Lacke und Farben aus dem Baumarktbereich an irgendwelchen Fahrzeugen verwende.Hammerite schonmal gar nicht. Das einzige was ich im Baumarkt kaufe sind Nitroverdünnung und Silikonentferner. Ansonsten beziehe ich alles über die Firma "Korrosionsschutzdepot".
Diese Seite, bzw. deren Katalog kann ich allen Interessierten wärmstens ans Herz legen. Zu Themen wie Lackaufbau, Rostschutz und Hohlraumschutz gibts dort jede Menge Zubehör, Tips und Ratschläge inclusive.

Gruß Martin
 
Alles schön und gut, ich will nicht meinen ganzen Rahmen lackieren nur einige Roststellen verbessern. Und ich will keine Wissenschaft daraus machen und HAmmerite scheint mir dazu geeignet. Falls du ein ähnliches Produkt kennst, genauso einfach zu verarbeiten aber mit besseren Eigenschaften dann nur her damit.


Auch wenn der Rahmen ja mitlerweile lackiert ist, muss ich noch meinen Senf dazugeben.
In den letzten 30 Jahren, in denen ich meine japanischen Alt- Geländewagen restauriere, oder besser instand halte ;), habe ich mir eines hinter die Ohren geschrieben.
Und zwar, daß ich nie, aber auch wirklich niemals wieder Lacke und Farben aus dem Baumarktbereich an irgendwelchen Fahrzeugen verwende.Hammerite schonmal gar nicht. Das einzige was ich im Baumarkt kaufe sind Nitroverdünnung und Silikonentferner. Ansonsten beziehe ich alles über die Firma "Korrosionsschutzdepot".
Diese Seite, bzw. deren Katalog kann ich allen Interessierten wärmstens ans Herz legen. Zu Themen wie Lackaufbau, Rostschutz und Hohlraumschutz gibts dort jede Menge Zubehör, Tips und Ratschläge inclusive.

Gruß Martin
 
Alles schön und gut, ich will nicht meinen ganzen Rahmen lackieren nur einige Roststellen verbessern. Und ich will keine Wissenschaft daraus machen und HAmmerite scheint mir dazu geeignet. Falls du ein ähnliches Produkt kennst, genauso einfach zu verarbeiten aber mit besseren Eigenschaften dann nur her damit.

Schau dir mal Fertan an. Würde ich zumindest als Rostprimer verwenden.
 
Auch wenn der Rahmen ja mitlerweile lackiert ist, muss ich noch meinen Senf dazugeben.
In den letzten 30 Jahren, in denen ich meine japanischen Alt- Geländewagen restauriere, oder besser instand halte ;), habe ich mir eines hinter die Ohren geschrieben.
Und zwar, daß ich nie, aber auch wirklich niemals wieder Lacke und Farben aus dem Baumarktbereich an irgendwelchen Fahrzeugen verwende.Hammerite schonmal gar nicht. Das einzige was ich im Baumarkt kaufe sind Nitroverdünnung und Silikonentferner. Ansonsten beziehe ich alles über die Firma "Korrosionsschutzdepot".
Diese Seite, bzw. deren Katalog kann ich allen Interessierten wärmstens ans Herz legen. Zu Themen wie Lackaufbau, Rostschutz und Hohlraumschutz gibts dort jede Menge Zubehör, Tips und Ratschläge inclusive.

Gruß Martin


Es soll auch Leute geben, die nur eine bestimmte Marke Benzin tanken.
Nichts für ungut, aber auch Baumärkte führen Markenware.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Möchte meine Meinung auch mal zum besten geben :D

Grundsätzlich bin ich der Meinung alles was man Gut macht, macht man nur einmal.

Hab in meiner Laufbahn schon einige Rahmen gelackt.
Bin zwar kein Lackierer hab aber eine Lackabsaugwand mit Filtern und Abluft ins Freie (Schreinerei) was die Sache schon vereinfacht hat.

Früher mit Kunstharzlack , trocknet zwar eine Ewigkeit nicht, war aber sehr haltbar.

Von Sprühdose halte ich absolut nichts , die Farbe ist nicht mit einem Profilack zb. Lesonal usw. vergleichbar da auch zu dünn und ein Härter Zusatz ist nicht richtig möglich.

Ich bin auch kein Freund von Pulvern , wobei ein Schulkamerad vor Ort der Boss einer Pulverfirma ist und der Preis für mich mehr als angenehm wäre.
Falls Feuchtigkeit unter das Pulver kommt , hebt sich der Mist ab.

Ich würde den Rahmen abschleifen , mit der richtigen Farbe grundieren dann 2 x 2K Lack drauf, gibt es in jedem Glanzgrad.

Klarlack kann muss aber nicht sein.

Ist halt meine Meinung

Grüße an alle )(-:
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute danke für eure anteilnahme mir gehts aber wirklich nur ums ausbessern sonst nichts und Lackieren im herkömmlichen Sinne ist mir zu aufwendig.

Also Pinsel und Farbe, und das beste was ich bisher gefunden habe ohne irgenwelche besonderen Arbeiten ist Hammerite. Kennt jemand irendwas besseres als das.
 
Ich tu mal Senf dazu. Meinen.

Hammerite funktioniert, und ist auch spritfest.
Wenn Du allerdings der Werbung nicht ganz so vertraust, und für einen ordentlichen Lackaufbau sorgst (Rostschutz, Haftgrund...), dann hast Du auch ein sehr haltbares Ergebnis.
Ich habe vor Jahren eine Quickly schwarz hammeritiert, weil ich zu dem Zeitpunkt keine Idee hatte, welchen Lack sie bekommen soll, aber schonmal fahren wollte... das Schwarz blieb dann, bis ihr jemand die Luft aus dem zarten Leib presste. Da ist nie etwas abgesplittert, selbst bei dem Unfall blieb zumindes der Lack heile :pfeif:
 

Anhänge

  • 2012-03-14 14.19.00.jpg
    2012-03-14 14.19.00.jpg
    301,4 KB · Aufrufe: 84
Mensch die sieht gut aus, und damit meine ich nicht nur den Hammerite anstrich.

Ich tu mal Senf dazu. Meinen.

Hammerite funktioniert, und ist auch spritfest.
Wenn Du allerdings der Werbung nicht ganz so vertraust, und für einen ordentlichen Lackaufbau sorgst (Rostschutz, Haftgrund...), dann hast Du auch ein sehr haltbares Ergebnis.
Ich habe vor Jahren eine Quickly schwarz hammeritiert, weil ich zu dem Zeitpunkt keine Idee hatte, welchen Lack sie bekommen soll, aber schonmal fahren wollte... das Schwarz blieb dann, bis ihr jemand die Luft aus dem zarten Leib presste. Da ist nie etwas abgesplittert, selbst bei dem Unfall blieb zumindes der Lack heile :pfeif:
 
Ich stelle mir immer die Frage, ob das Aussehen die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt. Das tut sie in der Tat manchmal, wenn sich nämlich der Besitzer während der Fahrt davon ablenken lässt: "Ach wie bescheuert sieht das aus und in 10 Jahren kommt da sicher ein Fitzelchen Rost hervor". Da ist schnell ein Unfall passiert.

Zu diesen Leuten gehöre ich nicht. Die Karre muss laufen, laufen, laufen. Ich investiere deswegen lieber in die Funktion als in den Lack.

Entscheide selbst.
 
Von Sprühdose halte ich absolut nichts , die Farbe ist nicht mit einem Profilack zb. Lesonal usw. vergleichbar da auch zu dünn und ein Härter Zusatz ist nicht richtig möglich.

Das stimmt so nicht ganz. Man bekommt mittlerweile sehr gute Profilacke in Sprühdosen, deren Kopf so ausgestaltet ist, dass man damit auch richtig lackieren kann, also einstellbare Zerstäubung etc. Und man bekommt die auch mit einer integrierten Härterpatrone, die vor der Verarbeitung durch einen speziellen Mechanismus gebrochen und vermischt wird. Ich bin jetzt garantiert nicht der Lackierer vor dem Herrn und meine beschränkten Lackierkünste taugen garantiert nicht dazu, einen Vergleich Sprühdose/Lackierpistole anzustellen. Aber mein Ex-Chef, der hatte das mit der Dose derart gut drauf, dass selbst Reparaturlackierungen mit geschultem Auge kaum zu erkennen waren, auch auf Metallic-Lacken. Ganz grosses Kino, was der veranstaltet.
 
Moin,

@rock-ola:
und wenn ich zur Sprühdose greife, ist da in aller Regel Lesonal drin - frisch vom Lacktresen bei Matthies und bei Bedarf nach vor Ort vermessenem Musterteil gemischt. Wahlweise als 1k oder 2k Lack. Ich hab 'ne Sprühpistole, hab die aber seit 'ner halben Ewigkeit nicht mehr in die Hand genommen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Und wenn eine Pulverbeschichtung bei Steinschlag o.ä. unterwandert wird und abblättert, dann wurde bei den Vorarbeiten geschlampt. Erinnert mich an eine Pulverbude vor Ort, die gestrahlte Teile schon mal 3 Tag in der Halle stehen läßt bis der neue Flugrost nicht mehr zu übersehen ist und Wörter wie beispielsweise Phosphatierung etc. nicht kennt.