Hallo zusammen,

nachdem die Rote GS jetzt als Schwarz-gelbe auf Frühjahr und TÜV wartet habe ich mir den 88'iger R100GS Rahmen auf die Werkbank gestellt.

Im Rohzustand will ich erst einmal einige Teile montieren und Anpassen um offensichliche Proble im Rohzustand zu erkennen. Einige Kleinigkeiten, wie leicht verzogene oder gerissene Halterungen sind mir schon aufgefallen.

Bei der Sichtprüfung kam mit auch der Bereich hinter dem Fußbremshebel in dem der Bremslichtschalter sitzt etwas nach innen verzogen vor. Der Bremshebel selber stand korrekt. Tatsächlich ließ sich die Drehmomentstütze aber zunächst nicht ohne Gewalt in Position bringen. Der Bereich ist aber so "weich", dass ich das ohne Wärme wieder soweit richten konnte, dass die Stütze saugend passt.

Als nächstes kommt mal der (mit Sicherheit nicht verzogene) Heckrahmen an seinen Platz...wenn da die Bohrungen passen bin ich schon etwas beruhigter.

Trotzdem...

- sollte man solche Rahmen zur Sicherheit vor weiterer Verwendung einmal vermessen lassen?

- Idee wo man das optimal machen lassen kann, oder hat jemand aus dem Forum das Werkzeug zur Lenkkopfvermessung nach Handbuch, das man mal nutzen kann?

Beste Grüße

Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Hallo Volker,

die BMW-Rahmnlehre habe ich und baue sie auch auf jeden Rahmen bevor er zum Pulverbeschichten kommt.

Nordheide ist nur 'n bissl weit um mal schnell nach Kützberg zu fahren um den Rahmen zu prüfen.

Tipp: Frag doch mal den User trybaer, Hamburg ist ja niocht so weit.
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Da hast du wohl Recht, auch wenn eure Gegend immer eine Reise lohnt.

Danke für den Tipp

Gruß
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Abend Volker,

allein aus Neugier würde ich den Rahmen vermessen lassen.

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:...
Grüße Ingo
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Genau...und zur Abwendung böser Überraschungen nach der Beschichtung.

Werde mich mal mit dem Hamburger Kollegen kurzschließen. Den wollte ich ohnehin mal besuchen....interessant was er so macht.

bis denne
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Erledigt, wie gut wenn man auch im Norden jemanden hat der sich mit Rahmen bestens auskennt. Dank and Trybear!!

Der Rahmen ist in top Zustand, nichts verzogen trotz des Alters. Der alte heckrahmen passt völlig spannungsfrei. Also wird der Bausatz in den nächsten Monaten gemütlich wieder zusammen finden. Zeit spielt keine Rolle, denn es stehen ja 2 andere Kühe im Stall, die zu wenig bewegt werden.

Über Sinn oder Unsinn, nötig oder nicht... in Sachen Scheibenbremse hinten wurde ja schon viel diskutiert. Da mich der Umbau reizt wird die Maschine hinten eine Scheibenbremse bekommen.

1. Schritt: Anpassung des Hauptbremszylinders. Da mir ein Hauptbremszylinder der R100RS zugelaufen ist, kann der Fußbremshebel unverändert bleiben.

Erst einmal wird eine Montageplatte agebaut.


20190209_162526.jpg


Sie ist nur am Fußrasten Ausleger und am Träger des Fußbremsebel verschraubt und stützt sich in 3 Punkten ab. Sitzt absolut fest.

Probemontage nach einigen Versuchen und Anpassungen sitzt der Hauptbremszylinder an seinem Platz....hoffen wir mal, dass in dieser Position später eine einwandfreie Funktion gegeben ist. Leider war der Platz zwischen Halterung und Schwinge zu eng um das Gestänge an Stelle des Zuges weiter innen zu führen. So werde ich den Plastik Deckel noch anpassen müssen, aber bis dahin ist noch viel Zeit.

20190209_163435.jpg


....bis denne
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Erledigt, wie gut wenn man auch im Norden jemanden hat der sich mit Rahmen bestens auskennt. Dank and Trybear!!

Der Rahmen ist in top Zustand, nichts verzogen trotz des Alters. Der alte heckrahmen passt völlig spannungsfrei. Also wird der Bausatz in den nächsten Monaten gemütlich wieder zusammen finden. Zeit spielt keine Rolle, denn es stehen ja 2 andere Kühe im Stall, die zu wenig bewegt werden.

Über Sinn oder Unsinn, nötig oder nicht... in Sachen Scheibenbremse hinten wurde ja schon viel diskutiert. Da mich der Umbau reizt wird die Maschine hinten eine Scheibenbremse bekommen.

1. Schritt: Anpassung des Hauptbremszylinders. Da mir ein Hauptbremszylinder der R100RS zugelaufen ist, kann der Fußbremshebel unverändert bleiben.

Erst einmal wird eine Montageplatte agebaut.


Anhang anzeigen 226462


Sie ist nur am Fußrasten Ausleger und am Träger des Fußbremsebel verschraubt und stützt sich in 3 Punkten ab. Sitzt absolut fest.

Probemontage nach einigen Versuchen und Anpassungen sitzt der Hauptbremszylinder an seinem Platz....hoffen wir mal, dass in dieser Position später eine einwandfreie Funktion gegeben ist. Leider war der Platz zwischen Halterung und Schwinge zu eng um das Gestänge an Stelle des Zuges weiter innen zu führen. So werde ich den Plastik Deckel noch anpassen müssen, aber bis dahin ist noch viel Zeit.

Anhang anzeigen 226463

Vorteil dieser Anordnung:
- keine Änderung am Fußbremshebel
- sehr geringe Belastung der Schrauben, da alle Kräfte als Druckkräfte gegen Rahmenteile wirken.


....bis denne
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Abend Volker,
sieht nach einer sauberen Lösung aus:applaus:, ich habe in dieser Richtung schon viel gruseliges gesehen auch von "Profis" X(

Welche Größe hat der HBZ?

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:...

Grüße Ingo
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

...danke für die Aufmunterung...wenn du wüsstest ;)

Erst papier Schablone, dann aus Pappe, dann dickere Presspappe, dann damit grob montiert...sah gut aus, nur leider ohne Schwinge. Voreilig alles in CAD gezeichnet und ab zum Lasern.
Nach Anbau der Schwinge, dann die Erleuchtung...wird viel zu eng. Zum Glück passen zumindest die Stichmaße der Bohrungen perfekt, also wieder zur Probe montiert und angezeichnet wo Material weg muss. Das hat dann Säge und Bandschleifer erledigt. Ich hatte gehofft das Gestänge, wie den Zug, hinter die Verkleidung zu bekommen, aber dazu sind die M6 Winkelgelenke zu dick. Die werden also aussen laufen müssen.

Der Kolbendurchmesser ist 15,8...sollte passen. Im Fuß hat man ja Kraft und der größere Durchmesser bewegt mehr auf kurzem Weg ohne zuviel Druck zu erzeugen.

Später wird die Halteplatte (4mm VA) noch mit Glasperlen mattiert.

Gruß
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

...danke für die Aufmunterung...wenn du wüsstest ;)

.......
Nach Anbau der Schwinge, dann die Erleuchtung...wird viel zu eng.
........
Gruß
Volker

Hi Volker,
ich weiß!
Habe bei diesen Umbau den gleichen Fehler gemacht :D
Und verrate dir jetzt noch zwei "Problemzonen":
Wie verlegst du den Bremsschlauch?
Welchen Fitting nimmst du beim Bremsschlauchanschluss an der Bremszange?
Bei meinem ersten Versuch hat der untere Federteller des Wilbers Federbeins den Fitting beim ganz einfedern angebrochen. Wenn du alles zusammen hast, bau das Federbein ohne Feder ein und feder einmal durch, damit dir nicht das gleiche passiert. Und ganz ausgefedert kannst du dir einfach nicht vorstellen, dass sich Federbein und Bremsleitung in die Quere kommen........
Grüße MartinA-GS
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Martin, da sagst du was, genau an den Punkten muss ich noch grübeln.

Hast du auch einen Tipp wie ich es machen sollte, ggf. Bildchen von optimaler Verlegung und...welche Fittinge an HBZ und Bremszange muss ich wählen?

Bis denne
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Bevor du von einer tollen Bremsleistung träumst:
Woher kommt dein HBZ -ein Gebrauchtteil?
Die sind berüchtigt dafür, dass sie nach einiger Lagerzeit nix mehr taugen.
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Danke für den Hinweis Michael,

Gebrauchtteil...ja.. Lagerzeit.....kaum. wie lange ist denn kritisch?

Wurde erst vor wenigen Wochen aus laufender Maschine bei einem Umbau ausgebaut.

Aber bis er zum Einsatz kommt dauert ja noch. Hoffe er hält das durch, sonst muss ich ihn überholen oder ersetzen. Bis dahin sorge ich dafür, dass er nicht völlig trocken wird und Feuchte zieht.

Gruss
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Ich würde ihn bald zerlegen, reinigen und mit ATE- Bremsenpaste wieder zusammenbauen. Damit sollte er ziemlich lange problemlos gelagert werden können.
Gleichzeitig kannst Du innen auch den Zustand des Zylinders begutachten. Oft sind die innen durch die Lage im Moped und mangelnde Pflege stark korrodiert.

Gruß
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Ich würde ihn bald zerlegen, reinigen und mit ATE- Bremsenpaste wieder zusammenbauen. Damit sollte er ziemlich lange problemlos gelagert werden können.
Gleichzeitig kannst Du innen auch den Zustand des Zylinders begutachten. Oft sind die innen durch die Lage im Moped und mangelnde Pflege stark korrodiert.

Gruß

So etwa hätte ich das auch empfohlen. ;)
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

...danke für die Aufmunterung...wenn du wüsstest ;)

Erst papier Schablone, dann aus Pappe, dann dickere Presspappe, dann damit grob montiert...sah gut aus, nur leider ohne Schwinge. Voreilig alles in CAD gezeichnet und ab zum Lasern.
Nach Anbau der Schwinge, dann die Erleuchtung...wird viel zu eng. Zum Glück passen zumindest die Stichmaße der Bohrungen perfekt, also wieder zur Probe montiert und angezeichnet wo Material weg muss. Das hat dann Säge und Bandschleifer erledigt. Ich hatte gehofft das Gestänge, wie den Zug, hinter die Verkleidung zu bekommen, aber dazu sind die M6 Winkelgelenke zu dick. Die werden also aussen laufen müssen.

Der Kolbendurchmesser ist 15,8...sollte passen. Im Fuß hat man ja Kraft und der größere Durchmesser bewegt mehr auf kurzem Weg ohne zuviel Druck zu erzeugen.

Später wird die Halteplatte (4mm VA) noch mit Glasperlen mattiert.

Gruß
Volker


Abend Volker,
ja so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt, das kenne ich von anderen Baustellen.
Was für eine Bremszange möchtest du verwenden?
Die meisten verwenden die einer BMW 4V, meist die der GS-Modelle. Dazu gehört ein 12er oder 13er HBZ.
Hoffe das passt und funktioniert mit dem 15,8er.

Und pass bei der Beschaffung des HAG-Deckels auf, den gibt es mit 10er und mit 8er-Bohrungen, du brauchst den mit 8er-Bohrungen.

Gehäusedeckel K 100 ALU8x8 33111457433 Achtung geändert!!!

Gehäusedeckel K 100 ALU8x8 33111450882


Wünsche dir weiterhin viel Erfolg :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Martin, da sagst du was, genau an den Punkten muss ich noch grübeln.

Hast du auch einen Tipp wie ich es machen sollte, ggf. Bildchen von optimaler Verlegung und...welche Fittinge an HBZ und Bremszange muss ich wählen?

Bis denne
Volker

Hallo Volker,
hier habe ich meinen Umbau beschrieben, aber das kennst du sicher.
Als Fitting an der Bremszange habe ich einen 20° nach links und 20° nach oben gebogenen genommen. Dann noch etwas an der Kante des Bremssattels abgefeilt, sodass der Fitting noch etwas in Fahrtrichtung weiter links gedreht werden kann (siehst du was ich meine, wenn du alles zusammensteckst) und dann geht es am Federteller vorbei.
Bremsleitung würde ich heute mittels starrer Leitung vom HBZ bis unter den Batteriekasten führen und dann auf Stahlflex gehen. So wie bei den 4-Ventilern serienmäßig.
Grüße MartinA-GS
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Gute Hinweise.

Letzte Nacht noch etwas gegrübelt und schon weiter verbessert. Die Winkelgelenke waren etwas überdimensioniert.

Jetzt passt die Hebelei auch unter den originalen Deckel, und eine Rückholfeder passt auch noch rein.

20190210_151941.jpg 20190210_102846.jpg

....sobald diese Testmontage beendet ist wird der Hauptbremszylinder natürlich zerlegt, gereinigt und überholt.

Nächster Schritt wird wohl die Umrüstung / Überholung des Antriebes werden, damit ich anschließend die Bremsleitungen anpassen kann.

Wenn es gefällt werde ich ab und an berichten.

Bis denne
Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

moin Volker

Umbau auf Scheibenbremse hinten ist schon mal nicht ganz dumm ;)

@Ingo Umbau geht auch mit Deckel von einer 1100er
Teile Nr. 3311 2330 041 Gehäuse Deckel schwarz
Teile Nr. 3312 2310 550 Bistanzscheibe
Teile Nr. 3312 7663 482 Wellendichtring 85x110x10
Teile Nr. 3311 1241 257 O-Ring 171,1x2,62

du mußt dann allerdings dir Distanzhülse anfertigen da der o.g. Deckel M10 Schrauben hat und dein alter GS Deckel M8

gruß charly
 

Anhänge

  • img_hag_4v.jpg
    img_hag_4v.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 75
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

moin Volker

Umbau auf Scheibenbremse hinten ist schon mal nicht ganz dumm ;)

@Ingo Umbau geht auch mit Deckel von einer 1100er
Teile Nr. 3311 2330 041 Gehäuse Deckel schwarz
Teile Nr. 3312 2310 550 Bistanzscheibe
Teile Nr. 3312 7663 482 Wellendichtring 85x110x10
Teile Nr. 3311 1241 257 O-Ring 171,1x2,62

du mußt dann allerdings dir Distanzhülse anfertigen da der o.g. Deckel M10 Schrauben hat und dein alter GS Deckel M8

gruß charly

Abend Charly,
deshalb mein Hinweis auf den K-Deckel, da braucht man keine Distanzhülsen.

Wünsche dir einen schönen Rest-So.:bitte:...
Grüße Ingo
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Charly, Ingo...

das habe ich beinahe alles zusammen gestoppelt. Den Deckel habe ich in der Bucht von jemandem gekauft, der die wohl regelmäßig umbaut und vertreibt. Ja...umbaut, denn er setzt die Hülsen schon ein.

Der Deckel hat dann aber die Nummer ...231 4 884


Martin...danke

ich denke ich werde die Idee mit der festen Leitung umsetzen. Eine lange Stahlflex Leitung in Schlaufe zu führen ist bei der Längenänderung beim Einfedern wirklich nicht optimal. Bei deinem 4V Vorschlag ist zwar die Stahlleitung (unten herum geleg und fixiert) nach meiner Messung (per gebogenem Draht) ca. 52-54 cm lang, aber die Stahlflex Leitung verläuft dafür ideal parallel auf der Schwínge....so machen wir das ;-)

Jungs...)(-:

Volker

P.S.: Feste Leitung mit Nippel M10x1 und Bördel F...richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

@Ingo

ich weiß nicht genau warum Fredi für den Umbau genau diesen Deckel nimmt, hat bestimmt einen Grund, er könnte ja auch den K-Deckel nehmen.

kannst die Teile Nummern ja in deine Datenbank übernehmen dann haben die anderen auch was davon :D

@Volker
für den Anschschluß von der hinteren Bremszange nimmst du die flexibele Bremsleitung mit der Nr. 34322314555
Von der Pumpe eine starre Leitung bis zur Schwinge und dann übergang zur flexibelen.

gruß charly
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Danke Charly,

hast du zufällig die Länge der genannten flexiblen Leitung parat...da es die Schwinge der 1100GS länger ist als die der R100GS könnte diese Leitung zu lang sein...oder?

Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Du meinst die Vermessung des Rahmens?

Schau mal auf der Homepage von Treiber Hamburg, da gibt es auch eine Preisliste mit den wesentlichen Arbeitspreisen, dann mit dem Schäffe Kontakt aufnehmen und die Details besprechen.

...da wird dir geholfen!

Volker
 
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Kurze Status Meldung...

Starre Bremsleitung ist gebogen und wird später bis unter den Batterie Kasten verlaufen. Etwa auf Höhe des Schwingen Drehpunktes geht es dann flexibel weiter.

Hauptbremszylinder ist zerlegt und geprüft. Einwandfreier Zustand, trotzdem bekommt er nach Intensivreinigung wegen des Alters neue Innereien. Wer bremst ist zwar "feige" aber wenn's nicht bremst ist auch nicht lustig. Keine Kompromisse.

Der Brembo Bremssattel der R1100Gs ist ebenfalls zerlegt, für gut befunden und wird mit neuen Dichtungen wieder hübsch gemacht.

Zum Thema...passt der HBZ zum Bremssattel:

- Die R100RS hat einen Brembo Sattel mit 38mm Kolben = 1133,m mm²
- Der 4-V 26/28 Bremssattel mit 2 Kolben = 530,6 + 615,4 = 1146mm²

Das "Übersetzungsverhältnis" der Hydraulik ist also nahezu gleich und der HBZ sollte gut harmonieren. Nur die Hebelverhältnisse des Fußbremshebels habe ich nicht verglichen aber das sollte wenig ausmachen.

Nebenbei versuche ich auf verschiedenen Wegen die TÜV-Abnahme vorzubereiten. Werkele an einer schlüssigen Dokumentation des Umbaus und hoffe einen kundigen Sachverständigen zu finden, der das auch abnimmt, bzw. frühzeitig die Reissleine zieht.

Alles was ich bisher investiert habe hat Spaß gemacht und ist reversibel, aber schön wäre es doch wenn man die Arbeit zu Ende bringen könnte.

Bin da für jeden Tipp dankbar, gerne auch als PN. Es geht nicht um Gefälligkeitsabnahme, sondern um ein gutes, solides Endergebnis mit Brief.

Bis zum nächsten Update

Volker


PS.: Fehler korrigiert...RS nicht GS wollte ich vergleichen...Tippfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rahmen vermessen vor Umbau?

Tach Volker,

Der Kolbendurchmesser ist 15,8...

Zum Thema...passt der HBZ zum Bremssattel:

- Die R100GS hat einen Brembo Sattel mit 38mm Kolben = 1133,m mm²
- Der 4-V 26/28 Bremssattel mit 2 Kolben = 530,6 + 615,4 = 1146mm²

Das "Übersetzungsverhältnis" der Hydraulik ist also nahezu gleich und der HBZ sollte gut harmonieren.

- Die R100GS hat einen Brembo Sattel mit 48mm ETK 34111454186
= 1809 mm².
Der dazugehörige HBZ am Lenker hat 13mm = 132,7mm²
Übersetzungsverhältnis 1809mm²/132,7mm² = 13,86

- Der 4-V 26/28 Bremssattel mit 2 Kolben = 530,6mm² + 615,4mm² = 1146mm²
Der HBZ den du einsetzten möchtest hat 15,8mm = 196mm²
Übersetzungsverhältnis 1146mm²/196mm² = 5,84

Damit würden die Übersetzungsverhältnis aber weit auseinanderliegen, oder habe ich mich irgendwo verrechnet oder falsche Annahmen getroffen :nixw:

Wünsche weiterhin viel Erfolg:bitte:....
Grüße Ingo