Ich möchte jetzt im Winter meine R100CS komplett zerlegen um den Rahmen und evtl. sogar den Motor zu lackieren. Dazu muss natürlich der Motor raus. Was sollte unbedingt gemacht werden wenn der Motor schon mal draußen ist?
Sie läuft momentan sehr schön, abgesehen von einem bischen Auspuffpatschen im Standgas, was aber wohl ein Vergaserproblem ist. Auch kein Ölverbrauch.
 
Sie läuft momentan sehr schön, abgesehen von einem bischen Auspuffpatschen im Standgas, was aber wohl ein Vergaserproblem ist. Auch kein Ölverbrauch.

Never change a running system!
Weshalb dieser Aufwand?
Am Motor gibt es nichts zu lackieren.
Ein Fahrzeug komplett zerlegen, nur weil der Rahmen evtl. etwas unschön aussieht? Rahmen neu lackieren ist ja nicht nur mit "Motor raus" verbunden.
Da würde ich lieber in eine Vergaserrevision investieren.
 
Hallo,

ich würde am Motor gar nichts machen!
Dafür aber den Kabelbaum und die Stecker genau inspizieren!
Besonders das hitzegefährdete Teil das an den Leerlaufschalter unterm Getriebe geht würde ich auch bei leichten Schäden austauschen.

Gruß

Kai
 
Ich denke ich muss das kurz erklären.
So habe ich sie gekauft. Der Vorbesitzer hat angefangen sie umzubauen und gleich mal vorsichtshalber alle übrig gebliebenen Originalteile wie Verkleidung und Armaturen verscherbelt. Der Kabelbaum war auch nicht mehr da. Ein paar Kabel hat er dann freifliegend wieder angefangen einzuziehen. Dann stand sie 8 Jahre.

20230503_190100.jpg

Ich bin dann darüber gestolpert und konnte sie zu einem günstigen Preis bekommen. Klar, denn man konnte ja nicht mal Probe fahren.
Ich habe sie dann auch mit Hilfe des Forums auf diesen Zwischenstand gebracht, mit dem ich schon ganz zufrieden bin. Wieder Original machen und alle fehlenden Teile zu kaufen hätte sich nicht gelohnt, da gibts genügend zu kaufen, die noch im Originalzustand sind. Also wurde der Umbau zum Scrambler weiter geführt.

20230916_170654.jpg
Die Felgen sind inzwischen schon schwarz und ein schwarzer Motor mit polierten Rippen, wäre schon hübsch, aber vor allem ist halt der Rahmen und die Schwinge an einigen Stellen nicht mehr wirklich schön. Den Rahmen und Schwinge mache ich auf jeden Fall. Motor bin ich noch am überlegen. Wenn der Originallook sich noch in den Neuzustand bringen lässt, wäre es auch hübsch. Der Motor kommt also auf jeden Fall raus und die Frage ist eben dann, ob ich ihn zu lassen soll, oder z.B. in den Kettenkasten reinschauen soll.
Eigentlich könnte man dem Motor seine 50TKM glauben, da ist unterm Lima Deckel nix vergammelt, er hört sich gesund an und das Getriebe schaltet auch einwandfrei. Stutzig macht mich allerdings das HAG, die Zähne des Antriebsrades zeigen schon deutliche Abnutzungsspuren
 
Ich denke ich muss das kurz erklären.
So habe ich sie gekauft. Der Vorbesitzer hat angefangen sie umzubauen und gleich mal vorsichtshalber alle übrig gebliebenen Originalteile wie Verkleidung und Armaturen verscherbelt. Der Kabelbaum war auch nicht mehr da. Ein paar Kabel hat er dann freifliegend wieder angefangen einzuziehen. Dann stand sie 8 Jahre.

Anhang anzeigen 334781

Ich bin dann darüber gestolpert und konnte sie zu einem günstigen Preis bekommen. Klar, denn man konnte ja nicht mal Probe fahren.
Ich habe sie dann auch mit Hilfe des Forums auf diesen Zwischenstand gebracht, mit dem ich schon ganz zufrieden bin. Wieder Original machen und alle fehlenden Teile zu kaufen hätte sich nicht gelohnt, da gibts genügend zu kaufen, die noch im Originalzustand sind. Also wurde der Umbau zum Scrambler weiter geführt.

Anhang anzeigen 334782
Die Felgen sind inzwischen schon schwarz und ein schwarzer Motor mit polierten Rippen, wäre schon hübsch, aber vor allem ist halt der Rahmen und die Schwinge an einigen Stellen nicht mehr wirklich schön. Den Rahmen und Schwinge mache ich auf jeden Fall. Motor bin ich noch am überlegen. Wenn der Originallook sich noch in den Neuzustand bringen lässt, wäre es auch hübsch. Der Motor kommt also auf jeden Fall raus und die Frage ist eben dann, ob ich ihn zu lassen soll, oder z.B. in den Kettenkasten reinschauen soll.
Eigentlich könnte man dem Motor seine 50TKM glauben, da ist unterm Lima Deckel nix vergammelt, er hört sich gesund an und das Getriebe schaltet auch einwandfrei. Stutzig macht mich allerdings das HAG, die Zähne des Antriebsrades zeigen schon deutliche Abnutzungsspuren
Du meinst die Mitnehmerverzahnung? Wenn die trocken läuft, kann da übermäßiger Verschleiß auftreten.
 
Die Motoren laufen auch mit 150.000 km ruhig und das Getriebe lässt sich sauber schalten. Auch unterm Lima Deckel kann es mit diesen Laufleistungen "gut" aussehen.

Es gibt immer mehrere Anzeichen um sich über die tatsächliche Motorleistung Gewissheit zu verschaffen. Wie sehen die Köpfe unter den Ventildeckeln aus? Wie steht es um die Verzahnung im Gasgriff? Wie weit sind die Lima Kohlen abgenutzt? Die Punkte einzeln für sich sind nicht sehr aussagekräftig. Erst im Zusammenhang betrachtet, kommt man einer realistischen Einschätzung näher.
 
Willst du wahrscheinlich nicht hören,
aber die kurze Radabdeckung hinten in Verbindung mit dem aufwändigen Kennzeichenhalter finde ich ziemlich albern. Ist mir jedenfalls spontan aufgefallen.
Jetzt in dem Zustand wieder alles auseinanderreißen wegen kleiner Mängel am Rahmen? Die kann man lokal gut ausbessern.
Und den Motor lackieren? Wie und warum? ich behaupte, dass du damit nur glücklich wirst, wenn das Moped Ausstellungsstück wird.
 
Ich würde im Winter alles zerlegen, den Rahmen ordentlich herrichten und dann beim Zusammenbau jeden einzelnen Schritt überdenken und viele Schritte ändern.
Bei dem Moped passt m.E. nicht viel zusammen, für mich eine optische Katastrophe.
 
...Also wurde der Umbau zum Scrambler weiter geführt.

Anhang anzeigen 334782

Michelangelo hat sich unter anderem mit Proportionen beschäftigt. Was das angeht, stimmt bei diesem Motorrad aber auch gar nichts. Zumindest nach meinem Gespür für solche Dinge.

Zu Deiner Eingangsfrage: Fehlstellen an der Rahmenlackierung würde ich lokal ausbessern und keinesfalls den Rahmen nackt machen. Das Ausbessern kann man so machen, dass man es fast nicht sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe hier ein Motorrad, das mit viel Zeit und Geld aus einem Schrotthaufen entstanden ist. Gratulation dazu, lass es dir nicht vermiesen! Wenn du Lust hast Rahmen und Motor zu lackieren wünsche ich dir viel Spaß dabei, wird bestimmt schick. Das haben andere vor dir gemacht und sind hier dafür beklatscht worden, aber auch das sollte dir eigentlich wurscht sein.

VG Raul
 
Wir haben zwar ein Wahrheitsministerium, aber noch keine Sozialisierung des Geschmacks.

Wenn dem TE die Macken im Rahmenlack stören, muss er den halt einmal komplett nackig machen und sich vor dem erneuten Zusammenbau überlegen, was alles zu überholen wäre.

ICH würde außer augenscheinlichen Defekten an Kabeln und Zügen, Undichtigkeiten und/oder rissigen Gummies nichts machen und erst einmal fahren.

Viel Spass mit dem Ding, Frank
 
Vielen Dank für die positiven, aber auch negativen Kritiken!
Das hilft sehr um manche Sachen besser einschätzen zu können.
Die Proportionen sind mir auch schon aufgefallen, ich komme aber ums Verrecken nicht dahinter an was das liegt. Wenn man z.B. die Umbauten bei Sport-Evolution anschaut, dann sind diese aus meiner Sicht stimmig. Aber wo genau liegt der Unterschied zu meiner???
https://www.sport-evolution.de/de/se-concept-bikes/bmw-se-concept-bikes/
Auch hat mir der Kennzeichenträger optisch selbst nie gefallen. Technisch ist diese Lösung aber besser, als an das dünne Alu-Schutzblech noch ein Kennzeichen dran zu schrauben. Letztendlich hat der Vorbesitzer dies (fast) alles gekauft und ich habe versucht aus dem Vorhandenen das Beste zu machen. Aus meiner Sicht ist mir das zumindest gelungen. Das bedeutet aber nicht, dass dies zwangsweise so bleiben muss. Ich habe vor das Motorrad zu behalten und sukzessive, so wie ich Bock, habe optisch wie technisch zu verbessern. Ich habe in den letzten Monaten aus einem Schrotthaufen ein funktionierendes Motorrad mit TÜV gemacht. Das war die Pflicht jetzt kommt die Kür. Beim letzten Restaurationsobjekt habe ich mit dem nackten Rahmen angefangen, diesen pulverbeschichtet und dann neu aufgebaut. Da war es einfacher, weil der Motor auch komplett überarbeitet werden musste. Bei der BMW, mangels Probefahrt, hatte ich keine Ahnung, was mit dem Motor ist. Es wäre dämlich gewesen, alles vollends zu zerlegen, neu aufzubauen und dann evtl. zu erkennen, das der Motor überarbeitet werden muss. D.h. Motor dann wieder ausbauen.
 
Der Auspuff muss kürzer, das vordere Schutzblech zum Umfang des Vorderrades passen und das Nummernschild muss irgendwie anders. Dann könnte man das besser anschauen.


Um den Rahmen auszubessern reicht ne Zeitung und ne Klickerdose mit seidenmatt schwarz.
 
95% aller Umbauten beginnen bedauerlicherweise ohne zu wissen, wie das ganze schlussendlich aussehen soll. Der ganze Umbauprozess ist dann meist eine Anhäufung von Kompromissen und ein Rumprobiere, was in Summe am Ende voll in die Hose geht, sowohl technisch als auch optisch.
Darum sehen die meisten Dinger auch alle gleich (schlecht) aus. Null Individualismus, null technische Herausforderungen, nix. Nur Kaufteile, bisschen Louis und Polo Kram dran und das war´s.

Aber Gott sei Dank macht jeder wie er mag.ich persönlich kann diese Dinger nicht mehr sehen.
 
95% aller Umbauten beginnen bedauerlicherweise ohne zu wissen, wie das ganze schlussendlich aussehen soll. Der ganze Umbauprozess ist dann meist eine Anhäufung von Kompromissen und ein Rumprobiere, was in Summe am Ende voll in die Hose geht, sowohl technisch als auch optisch.
Darum sehen die meisten Dinger auch alle gleich (schlecht) aus. Null Individualismus, null technische Herausforderungen, nix. Nur Kaufteile, bisschen Louis und Polo Kram dran und das war´s.

Aber Gott sei Dank macht jeder wie er mag.ich persönlich kann diese Dinger nicht mehr sehen.


:applaus::applaus::applaus:

Nennt man auch Kaufhaustuning. :lautlachen1:
 
95% aller Umbauten beginnen bedauerlicherweise ohne zu wissen, wie das ganze schlussendlich aussehen soll. Null Individualismus, null technische Herausforderungen, nix. Nur Kaufteile, bisschen Louis und Polo Kram dran und das war´s.
.

Insofern du dich auf mich beziehst, kann ich dir nicht Recht geben. Ich habe mir im Vorfeld sehr wohl Gedanken gemacht, wie das Ganze aussehen soll. Das hatte ich teilweise weiter oben schon beschrieben. Nachdem der Originalzustand nicht mehr ohne hohen finanziellen Aufwand möglich ist, habe ich mich entschieden, dass das Ganze am Ende so aussehen soll, wie die Umbauten von z.B. https://www.sport-evolution.de . Diese Umbauten gefallen mir sehr gut und ich muss das Rad deswegen nicht neu erfinden. Zumal der TÜV bei solchen Umbauten, meist keine Probleme macht.
Ich kenne bei den GSen hier teilweise geniale Umbauten, mit viel tricky Schweißarbeiten etc. Bei einem Straßen Motorrad habe ich dafür einfach keinen Bedarf. Ein Straßen Umbau hier hat teilweise Schwinge und mehr von den 4V's verbaut. Ich ziehe für die Umsetzung den Hut, aber es gefällt mir nicht, will ich nicht haben. Und noch für mich ganz wichtig, bei keinem meiner Motorräder habe ich so gravierende Veränderungen gemacht, dass ich sie nicht irgendwann wieder in den Originalzustand bringen kann. Ich verhunze normalerweise keine Originalteile.

Nennt man auch Kaufhaustuning. :lautlachen1:
Dann sag mir mal in welchem Kaufhaus man einen gebürsteten Original Stahltank kaufen kann? ;)
 
Vielen Dank für die positiven, aber auch negativen Kritiken!
Das hilft sehr um manche Sachen besser einschätzen zu können.
Die Proportionen sind mir auch schon aufgefallen, ich komme aber ums Verrecken nicht dahinter an was das liegt. Wenn man z.B. die Umbauten bei Sport-Evolution anschaut, dann sind diese aus meiner Sicht stimmig. Aber wo genau liegt der Unterschied zu meiner???
https://www.sport-evolution.de/de/se-concept-bikes/bmw-se-concept-bikes/

Insofern du dich auf mich beziehst, kann ich dir nicht Recht geben. Ich habe mir im Vorfeld sehr wohl Gedanken gemacht, wie das Ganze aussehen soll. Das hatte ich teilweise weiter oben schon beschrieben. Nachdem der Originalzustand nicht mehr ohne hohen finanziellen Aufwand möglich ist, habe ich mich entschieden, dass das Ganze am Ende so aussehen soll, wie die Umbauten von z.B. https://www.sport-evolution.de . Diese Umbauten gefallen mir sehr gut und ich muss das Rad deswegen nicht neu erfinden. Zumal der TÜV bei solchen Umbauten, meist keine Probleme macht.
Ich kenne bei den GSen hier teilweise geniale Umbauten, mit viel tricky Schweißarbeiten etc. Bei einem Straßen Motorrad habe ich dafür einfach keinen Bedarf. Ein Straßen Umbau hier hat teilweise Schwinge und mehr von den 4V's verbaut. Ich ziehe für die Umsetzung den Hut, aber es gefällt mir nicht, will ich nicht haben. Und noch für mich ganz wichtig, bei keinem meiner Motorräder habe ich so gravierende Veränderungen gemacht, dass ich sie nicht irgendwann wieder in den Originalzustand bringen kann. Ich verhunze normalerweise keine Originalteile.

Dann sag mir mal in welchem Kaufhaus man einen gebürsteten Original Stahltank kaufen kann? ;)

Das alles sind Geschmacks-Diskussionen, aber Du beschreibst Dein Problem ja selbst treffend. Wenn Du kein "Gefühl" für Proportionen hast (und das ist kein Vorwurf), dann wird es schwierig, ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, wenn man nicht weiß, an welcher Schraube man drehen soll.
Falls Du Dich daher auf die Meinungen anderer stützen willst: das vordere Schutzblech wurde hier bereits zweimal genannt.
 
Falls Du Dich daher auf die Meinungen anderer stützen willst: das vordere Schutzblech wurde hier bereits zweimal genannt.

Ich glaube der Radius vom Schutzblech passt schon. Nicht aber die Befestigung (siehe Bild) Ich habe es auf den Originalhalter geschraubt, aber offensichtlich stimmt da etwas nicht.
Grundsätzlich ist das sicher ein störendes Detail, aber wohl nicht grundsätzlich für den optischen Gesamteindruck verantwortlich, sprich Proportionen.
 

Anhänge

  • 20231119_151222.jpg
    20231119_151222.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der Radius vom Schutzblech passt schon. Nicht aber die Befestigung (siehe Bild) Ich habe es auf den Originalhalter geschraubt, aber offensichtlich stimmt da etwas nicht.
Grundsätzlich ist das sicher ein störendes Detail, aber wohl nicht grundsätzlich für den optischen Gesamteindruck verantwortlich, sprich Proportionen.

attachment.php



Das wurde schon geschrieben, mit dem Auge oder dem Gefühl für Proportionen
Mit diesem Foto zeigst Du m.E. echt grausige Realität.
In dieser Form hätte nie ein Moped meine Werkstatt verlassen, auch nicht nur für den TÜV oder aus einem anderen Grund, nie.
Ich würde auch nie ein Foto von einem solchen Objekt öffentlich zur Schau stellen.
Da Dir das alles nix ausmacht, wird das mit den erstrebten guten Proportionen noch ein dorniger Weg.
 
Es sind genau diese vielen Details, welche wichtig sind. [Vorsicht, ich vermenschliche jetzt]

Das Schutzblech muss sich um den Reifen schmiegen wie eine zweite Haut, die über das Profil streichelt. Hauchdünner Abstand, selbstredend überall gleich. Ansonsten bastelst du dir ein Enduro-Design. Je kürzer dein Schutzblech ist, desto mehr zeigt es seine Verachtung gegenüber seiner ursprünglichen Funktion.

Kürzt du das Schutzblech vorne und baust du eine kürzere Sitzbank ein, dann stauchst du optisch die Maschine. Folglich muss das hintere Schutzblech auch kürzer werden. Oder länger, dann aber als bewusstes Element, welches sich dem Stauchen optisch widersetzt und sich zusammen mit dem Rad auf die Flucht begibt. Wie? Indem es so wie vorne über das Profil streichelt, sich ganz lang macht und sich farblich mit dem Profil solidarisiert.

Selbstredend muss der Schalldämpfer auch kürzer werden. Waagrecht sehr kurz oder so nach oben, dass man glauben könnte, er würde dies des Stauchens wegen nur sehr widerwillig tun. Man muss ihm seinen Ärger ansehen können.

Hast du dann eine kurze Maschine, muss der Lenker runter, sonst haut dir das Design nach oben hin ab. Die Spiegel wirken noch recht glücklich, sollten sich aber eher etwas zerknirscht ihrer Erhabenheit entzogen sehen.

Den Kennzeichenhalter integrierst du, dann ist er seitlich und wird hier im Forum entsprechend kommentiert. Oder du gibst ihm ein Alleinstellungsmerkmal, das scheint mir die hohe Kunst aller Umbauten zu sein. Selbst bei den Fotos von Sport-Evolution ist er nicht wirklich erwünscht.

Willst du ein freies Rahmendreieck? Dann mach es frei - wie auch immer. Wenn nicht, dann überlege dir, wie es stimmig sein könnte. So ein ovales Blech vornedran scheint mir wie der Lendenschurz von Tarzan zu sein. Zuschauertechnisch ganz praktisch, aber da nicht wirklich hingehörend, weil ohne reelle Funktion.

Mach du deine Maschine, so wie du sie willst. Gib ihr einen Charakter einen Stil. Böse, bullig, kraftstrotzend, filigran, arrogant, wie auch immer. Aber es sollten alle Details stimmen. Driftet hier etwas ab, stört das. Stell dir einfach Claudia Schiffer mit einem Pickel auf der Wange vor. Ein Traum in blond (*), dann nur eine einzige Unstimmigkeit und schon ist die Perfektion dahin.

Aus diesem Grund kann ich selbst übrigens mit Umbauten nichts anfangen. Ich finde immer etwas, über das ich nörgeln kann...

Gruß Bernhard

(*) Nur ein Beispiel zur Verdeutlichung
 
Ich glaube der Radius vom Schutzblech passt schon. Nicht aber die Befestigung (siehe Bild) Ich habe es auf den Originalhalter geschraubt, aber offensichtlich stimmt da etwas nicht.
Grundsätzlich ist das sicher ein störendes Detail, aber wohl nicht grundsätzlich für den optischen Gesamteindruck verantwortlich, sprich Proportionen.
Wenn Du das glaubst...
 
Moin 2VRookie,
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

Was willst du mit dem Mopped machen.
Zur Eisdiele? Showtime für Kurzstrecken oder längere Strecken fahren? Oder...., oder.... .
Damit würde ich schoneinmal anfangen.

Schutzblech, wie empfohlen knackig eng anbauen finde ich z.B. unpassend wenn auch mal ein bischen Dreck, nasser Dreck , ö.ä. durchfahren wird. Haftet am innen am Schutzblech und schleift ggf irgendwann am Reifen. Je nach Konsitenz des Drecks, ich meine kein Gelände. Alltag.

Wenn du dir das Bild von Sportevolution anschaust, dann wirst du feststellen, das ein bischen mit Gimmicks und Tricks gearbeitet wurde.
Die Gabel ist z.B. recht stark eingekürzt, sieht schön tief und gestreckt aus, aber damit wirklich fahren? Wieviel Federweg bleibt über?
Warum der Tank vorne tiefer als hinten. Nur der flachen gestreckten Optik wegen?

Deine vorgestellte Maschien würde aus mener Sicht, schon deutlich anders aussehen, wenn du das Vorderradschutzblech so anbringst, dass der Schutzblechrand, -radius mit dem Reifen, Reifenflankenradius paralell verläuft. Hinteres Schutzblech könntest du in längerer Version anbauen, mit einer optisch passenden Rückleuchte mit einer optisch aufwertenden Halterung. Das Nummernschild kommt wieder an seinen angestammten PLatz. Somit ist dein Motorrad ptisch schonmal länger.
Den Auspuff weiter nach vorne, so dass die Auspuffenden mindestens mit dem Hinterrad abschließen.
Ob die Sitzbanl unbedingt so kurz sein muss sei dahingestellt, mal vielleicht über eine gleichkurze Sitzbank mit Höcker nachdenken.
Dann machst du ein paar Bilder aus verschieden Blickwinkeln und schaust dir die Bilder an.

Ist ein bischen wie mit Klamotten anprobieren. Vor dem Spielgel findet man(n) sich chic. Wenn man(n) sich dann auf einem Bild, von vorne, von der Seite, von hinten selber sieht, findet mann sich vielleicht doch nicht so chic wie vor dem Spielgel.
Weil die Proportionen doch anders als vor dem Spiegel wirken.
 
Das wurde schon geschrieben, mit dem Auge oder dem Gefühl für
Ich würde auch nie ein Foto von einem solchen Objekt öffentlich zur Schau stellen.
Ganz ehrlich, wenn ich so ein Foto hier im Forum nicht zeigen kann, dann muss ich mir überlegen, ob ich hier überhaupt richtig bin!
Ich hatte schon geschrieben, dass ich noch nicht fertig bin. Und dass das Schutzblech so nicht bleibt war mir sofort klar als ich es hingeschraubt hatte.
Ich muss mir aber überlegen, wie ich das genau mache, weiß aber gleichzeitig dass dies kein riesen Problem darstellt, darum Prio nach hinten geschoben und bis dahin ist es mir egal wie das aussieht. Es ging in dem Foto nur um den Radius. Nix anderes. Sorry wenn ich deinen Geschmack beleidigt habe!

Ansonsten Bernhard, was du geschrieben hast, ist ja schon fast poetisch. Aber Who the fuck is Claudia Schiffer?;););)
Vor allem bei der Erklärung mit der gekürzten Gabel ging mir ein Licht auf. Das werde ich aber nicht nachmachen. Auch nicht den Tip mit dem niedrigen Lenker. Was die Optik betrifft, hast du ganz sicher Recht, aber ich bin mein ganzes Motoradleben (und jetzt auch noch) Enduro gefahren. Ich mache den Buckel nicht mehr krumm ;)

"form follows function"

Das Rahmendreieck könnte ich eigentlich frei lassen, weil die Batterie unterm Sitz ist. Gefällt mir aber nicht so richtig. Die Startnummerntafeln war ein Versuch, gefällt mir aber auch nicht. Ja in diesen Details ist es schon ein Herumprobieren, aber mir macht das tatsächlich Spaß, womit wir zum Anwendungszweck des Motorrads kommen. Tatsächlich Caferacer also Kurzstrecken aber auch Tagestouren ca. 200-300km (für lange Touren habe ich die R1250GS), aber vor allem auch für die Freude am Schrauben, Tüfteln und Basteln.

Die Spiegel wirken noch recht glücklich, sollten sich aber eher etwas zerknirscht ihrer Erhabenheit entzogen sehen.
Ich könnte sie auch an ihren angestammten Platz schrauben, würde mir optisch etwas besser gefallen, aber so schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe, weil die Löcher in den Griffen zu sind.

Das Nummernschild kommt wieder an seinen angestammten PLatz. Somit ist dein Motorrad optisch schonmal länger.
Das werde ich auf jeden Fall machen, weiß aber auch noch nicht wie. Die Halterung nur aufs Schutzblech zu schrauben finde ich technisch keine optimale Lösung.
Den Auspuff weiter nach vorne, so dass die Auspuffenden mindestens mit dem Hinterrad abschließen.
Ich habe Krümmer und Auspuff mühsam wieder aufpoliert, es wäre irgendwie schade diese auszutauschen. Was meinst du mit weiter nach vorne? Gibt es da eine Lösung für den Original Auspuff?

Ist ein bischen wie mit Klamotten anprobieren. Vor dem Spielgel findet man(n) sich chic. Wenn man(n) sich dann auf einem Bild, von vorne, von der Seite, von hinten selber sieht, findet mann sich vielleicht doch nicht so chic wie vor dem Spielgel.
Genau. Ich hatte weiter vorne schon geschrieben, der jetzige Stand war die Pflicht, jetzt kommt die Kür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Auspuff abschließen mit "dem Ende des Motorrades".
Schau dir mal bilder von den original BMW´s an. Da schließen die Auspuffenden mit dem Mopped ab. Habe die Moppeds doch alle ein hinteren Kotflügel der der auch das Nummernschild und das Rücklicht trägt.

Du möchtest ja die Kür. Genau da fängt sie an, zu überlegen wie ich/du das hinbekomme.

Gibt ja nicht viele Möglichkeiten. Andere kaufen, willste nicht.

Kann das nach oben geknickte Krümmerende noch gekürzt werden, kann der Endtopf im Krümmerbereich gekürzt werden?

Wie sieht das Ganze aus, wenn ich nicht kürze aber Schutzbleche mit Kennzeichenhalter und Rücklicht einbaue. Das wäre übrigens meine erste Wahl.
 
Nimm nicht jede Aussage persönlich. Wenn jemand schreibt, dass er so ein Foto nie zeigen würde, zeigt das auch, dass sein Selbstwertgefühl nicht ausreicht, Kritik zu ertragen.
Aber es gab ja schon viele hilfreiche Hinweise zur Verbesserung. Wenn du das im positiven Sinne nutzt, ist der Zweck erfüllt.