Supermiene

Teilnehmer
Hallo zusammen,

meine BMW befindet sich leider in einem nicht so guten Zustand mit viel Rost. Daher nehme ich sie gerade etwas auseinander, um die Teile aufzubereiten oder zu ersetzen.

Nun habe ich die Zylinderschutzbügel beidseitig abgenommen. Allerdings kann ich eine Schelle nicht entnehmen, ohne den Motorblock zu verschieben.
Ich habe schon gelesen, dass der Motor aufgrund des Kardans etwas nach rechts verschoben ist, frage mich aber, ob der geringe Abstand bei mir noch normal oder ob der Rahmen verzogen ist.

Unten kann ich die Schelle nicht entnehmen und nach oben kann ich sie nicht weiter schieben, da dort der Abstand geringer als die Dicke der Schelle ist.

Ist euch das Problem bekannt?

Schönen Gruß
 

Anhänge

  • IMG_0447.jpg
    IMG_0447.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 153
Es geht dort zwar eng zu, aber ich konnte bisher diese Schelle immer entnehmen. Hatte die Maschine mal einen Unfall?
 
Einen größeren Unfall hatte sie eigentlich nicht.
Ich war manchmal im Gelände unterwegs und da ist sie bei sehr geringen Geschwindigkeiten auch mal weggerutscht. Das war aber so unproblematisch, dass ich einfach absteigen / abspringen konnte.

Vielleicht ist es auch schon beim Vorbesitzer passiert, dokumentiert wurde das aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm einen Montierhebel und biege das Rahmenrohr ein bißchen weg, dann sollte das nach unten schieben möglich sein.
 
Vorne links habe ich mit dem Zollstock 1 cm gemessen (breite Schreibe).
Alle anderen sind schmal (0,6 cm).

Ein bißchen Aufhebeln kann ich mal probieren. Trotzdem treibt mich die Frage mit dem Rahmen um. Würdet ihr so weiterfahren, wenn ansonsten keine Auffälligkeiten offensichtlich sind? Mit Augenmaß sieht das alles ganz in Ordnung auch. Das Heck passt auch.
 
Die Stelle ist bekannt eng. Ich habe da auch schon mal Probleme bei der De- und Montage eines Steuerkettenkastendeckels Probleme gehabt.

Nichts, um was man sich Sorgen machen müsste.
 
Meist reicht es ALLE BEIDEN Bolzen der Motorhalterung etwas zu lösen! Die Rahmenschleifen sind recht flexibel.

Gruß

Kai
 
Vorne links habe ich mit dem Zollstock 1 cm gemessen (breite Schreibe).
Alle anderen sind schmal (0,6 cm).

Ein bißchen Aufhebeln kann ich mal probieren. Trotzdem treibt mich die Frage mit dem Rahmen um. Würdet ihr so weiterfahren, wenn ansonsten keine Auffälligkeiten offensichtlich sind? Mit Augenmaß sieht das alles ganz in Ordnung auch. Das Heck passt auch.

Sicher, warum nicht? Wenn ich versuchen würde, alle theoretisch möglichen und angenommenen Unzulänglichkeiten durch Beweise auszuschließen, käme ich nicht mahr zum Fahren.
 
Ich kann hier nur mit Erfahrungen bei den Schwingenmaschinen aufwarten. Trotzdem scheint mir das ein übliches Phänomen zu sein, dass die Rahmen geringfügige Abweichungen von der Fertigung her aufweisen. Als mein Freund sein Schwingengespann mit einem Gleitlagermotor ausrüsten wollte, sind wir beim Elefantentreffen die Solo- BMWs abgewandert und haben den Abstand zwischen Schwinggabel- Querrohr und Limadeckel gemessen. Da waren bis zu 3 cm Differenz. Ich denlke, wenn man sich an seine Maschine gewöhnt hat und sie sich nicht abnorm verhält, kann man solche Abweichungen außer Acht lassen und weiter beruhigt fahren.
Heinz
 
Vielen Dank euch.

Die Schelle habe ich mit einem Holzkeil gut entfernen können.
Mit dem Rahmen fahre ich nun erstmal weiter.
 
Also bei meiner R80/7 sind die beiden Distanzscheiben (die Aufhängungen für die Federn vom Haupt- und Seitenständer) gleich dick links und rechts nämlich etwa 10mm. Wenn bei dir rechts nur 6mm dazwischen sind fehlen Dir evtl 4mm? das würde deine Engstelle erklären.

Gruß, Volker