asterix58

Teilnehmer
Hallo Zusammen,

meine R65 benötigt neue Reifen mit Schläuchen und Bändern. Ich habe jetzt mal ein wenig recherchiert und fand den Heidenau K34 vom Profil passend zur unverbastelten R65, aber wenn ich mir die Nass, Trockeneigenschaften im Vergleich zu einem Bridgestone anschaue, dann komme ich schon stark ins grübeln. Was mich aber auch stutzig macht, die Bridgestone sind TL (schlauchlos) Reifen und würde mit Schlauch montiert werden. Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Reifentypen (siehe Foto), bzw. könntet Ihr mir hier etwas empfehlen ?

Den Vergleich habe ich bei mopedreifen.de gemacht.

Beste Grüße,
Frank

reifen.jpg
 
Hallo Frank,

ich würde den BT46 bevorzugen. Den kann man natürlich mit Schlauch montieren. Felgenbänder benötigst Du bei den Gussrädern nicht, die sind dazu da, den Schlauch vor Beschädigung durch Speichen und Nippel zu schützen.

Es sei denn, Deine R65 hat Speicheräder, was es für die 248 zwar gibt aber sehr selten ist, da wird natürlich ein Felgenband benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit dem Conti RoadAttack ?
Damit habe ich nur beste Erfahrungen auf meiner R65LS mit 60PS, auch auf anderen Motorrädern.
Leider muss der inzwischen eingetragen werden, aber meines Erachtens lohnt sich das.
 
Moin Frank,

auch ich würde wegen der besonders guten Nässeeigenschaften immer den BT46 (früher BT45) bevorzugen.
Demnächst wird meine z. Zt. noch Metzeler-bereifte R100 diese auch bekommen.

Gruss
Carsten
 
Was ist mit dem Conti RoadAttack ?
Damit habe ich nur beste Erfahrungen auf meiner R65LS mit 60PS, auch auf anderen Motorrädern.
Leider muss der inzwischen eingetragen werden, aber meines Erachtens lohnt sich das.

Hallo Frank,
ich kann Elmar uneingeschränkt zustimmen. Fahre die Contis auf meiner R65 sowie auf der R 100 und bin uneingeschränkt begeistert.

Aber das Reifenthema ist m. E. auch immer subjektiv und bei manchen ein bißchen ne Glaubensfrage.

Gruß,
Mario
 
Bei den Contis hat mich besonders das sehr gute Verhalten bei Nässe überzeugt.
Bei Trockenheit kann jeder Reifen gut sein, aber gerade bei Nässe ist ein verlässlicher Reifen noch viel wichtiger.
 
Was ist mit dem Conti RoadAttack ?
Damit habe ich nur beste Erfahrungen auf meiner R65LS mit 60PS, auch auf anderen Motorrädern.
Leider muss der inzwischen eingetragen werden, aber meines Erachtens lohnt sich das.

Hab grad mal bei meinem Großhändler nachgesehen. In den, für die 248er, erforderlichen Größen (zöllig/metrisch) gibt 's momentan keine Attaken, nur den Go.
 
Vielen Dank für die Tips und dem Hinweis mit dem Felgenband !


Ich glaube mit den Bridgestone fühle ich mich ganz wohl. Hier hätte ich aber eine Frage zur Breite, für die R65 bekomme ich 3 mögliche Bridgestone Hinterreifen angezeigt


4.00-18TT 64H BT 46R


110/90-18 61H TL BT 46R


120/90-18 65V TL BT 46R

und rätsle nun für welchen ich mich entscheiden soll. Pauschal würde ich mich jetzt wahrscheinlich für den breiteren 120er entscheiden.

VG
Frank
 
So steht es in den Papieren (alles Zoll Angaben):

vorn 3.25 S18
hinten 4.00 S18
oder vorn 3.25-18R GEL B
oder hinten 4.00-18R TRIAL


Nachtrag: Habe gerade gesehen das ich bei diesem Online Händler nur die Heidenau und Metzler mit Freigabe für die R65 erhalte, die Bridgestone müssten eingetragen werden, was ich aber auf Grund der positiven Resonanz machen würde. Demnach hätte ich dann aber doch die Qual der Wahl zwischen den 3 Bridgestone Hinterreifen.
 

Anhänge

  • Bild_2023-04-01_153020737.png
    Bild_2023-04-01_153020737.png
    50,9 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Wieso BT 46 eintragen?? Die gibt's doch in 4.00 x 18 !! Und 3,25!
Gerade mal geschaut! 3,25 nur in 19":schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich kann den Conti RoadAttack nur wärmstens empfehlen.
Gerade bei Nässe sehr gute Fahreigenschaften!
Probleme gibt es nur in Hessen, die wollen mit Gebühren zum eintragen Kohle verdienen.
?(
In Thüringen reicht die Checkkarte von Conti und man hat die HU
erfolgreich bestanden.

Nur ob der Momentan lieferbar ist, ist die Frage.
 
Also, wenn ich jetzt richtig geschaut habe, dann gibt es nur den Heidenau K34 wenn man vorne und Hinten das gleiche Modell und geschweige davon den gleichen Hersteller fahren möchte, alles andere bedarf einer Eintragung beim freundlichen TÜV Prüfer.
 
Also, wenn ich jetzt richtig geschaut habe, dann gibt es nur den Heidenau K34 wenn man vorne und Hinten das gleiche Modell und geschweige davon den gleichen Hersteller fahren möchte, alles andere bedarf einer Eintragung beim freundlichen TÜV Prüfer.

... nicht richtig geschaut.

1. Von Heidenau gibt's noch den K 36 in 4.00-18 für hinten

2. Von Metzeler gibt's immer noch ein passendes Paar:

- Touring Spezial in 4.00 - 18 64 H
- Perfect ME 11 in 3.25 - 18 52 H

Alles ohne Eintragung legal.

3. Laut der Conti Serviceinfo ist der Conti GO in der Paarung 90/90-18 vorn und 4.00-18 hinten für die R 65 1. und 2. Serie eintragungsfrei.
Zunächst verwunderlich weil ja vorn ein anderes Format als in den Papieren angegeben wird. Aber es gibt metrische Reifen bei denen steht in der Größenangabe auf der Reifenflanke welche zöllige Größe ersetzt wird; z.B. 90/90 (3.25)-18. Vielleicht trifft das ja auch auf den Conti Go zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bridgestone sind bestellt und ich befinde mich auf der Suche nach passenden Schläuchen. Kennt jemand den Unterschied zwischen einem 34G Ventil und einem TR-4 Ventil ??

Die für mich passenden Heidenau Schläuche haben ein 34G Ventil, die Michelin ein TR-4 Ventil.

Beste Grüße,
Frank