nordmann

Teilnehmer
hallo :prost: b m w ler!
wollte mal fragen ob der reifen 120/90 - 18 bei der r 90 s in die schwinge paßt ? mit nordmannsgruß
 
Hallo Nordmann,
ich fahre den 120er Reifen (Bridgestone BT45) in meinem R90/6 Caferacer. Er passt dort problemloser rein, als der BT45 in 4.00H18, der baut nämlich breiter als der 120er!
Beim 4.00 muss ich Luft ablassen, ansonsten passt das Gummi nicht zwischen Bremsbacken rechts und Schwinge links hindurch, während der 120er ohne Luft ablassen passt!
Ich habe ihn zusammen mit den 100/90-19 am Vorderrad wahlweise zu den zölligen eintragen lassen.
Ob der Reifen genug Platz am rechten Schwingenholm hat, siehst Du erst nach der Montage, im Zweifel dort die bei BMW lieferbare längere Druckhülse montieren. Bei mir gings ohne...
 
Tach Detlev et alii,,

folgende Reifenfrage:

Freigegeben wurde von BMW schon vor Urzeiten ein 100/90 H 19 fürs Vorderrad (dann also in Verbindung mit einem 4.00 H 18 hinten)
Brückenstein hat eine Freigabe von 120/90 H 18 hinten, aber in Verbindung mit 3.25 H 19 vorne.

Meine Frage an den versammelten Sachverstand des Forums:

Wie bekomme ich den nun die salomonische Lösung hin, nämlich 100/90 vorne und 120/90 hinten? Wenn ich mit dem Brückenstein-Zettel zum TÜV gehe, wird der wohl auf einem 3.25er vorne insistieren, wenn ich mit dem alten BMW-Wisch für den 100/90 komme, wird der 4.00er bleiben müssen.

Was tun (Zitat Lenin) ?(

Gruß

Alfons
 
Hallo Alfons,

ich fahre auf meiner R100CS mit Speichenrädern auch die Größe 3.25-19 vo., bzw. 120/90-18 hinten.
Ich finde diese Kombination, in Verbindung mit der 1,85"-Felge und den 19" wesentlich harmonischer, als die 100/90-er Größe.
Ich fahre schonmal eine 90S mit gleicher Felgenbreite und Größe, die die 100/90-er Reifen drauf hat und finde, dass sie sich damit träger einlenken läßt.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Alfons,

ich kenne dieses formal-juristische Problem, da ich beide Gutachten vorliegen habe. Aber:
Wie du schon richtig sagst, ist das Papier von BMW uralt.
Die Differenz zwischen einem 100/90 und einem "100/100" ist kaum wahrnehmbar und der BT 45 ist als "100/100" deutlich breiter als der 120/90!
Die Reifenentwicklung ist seit der Bauzeit unserer 2V rapide weiter gegangen.
Nach meiner Erfahrung schaut ein Prüfer bei einer gepflegten Q auf solche Details nicht so penibel.
Ein Sachverständiger, der seine Bezeichnung verdient, wird dir die Kombination auf Wunsch (mit oder ohne die vorgelegten Gutachten) eintragen.
 
Original von Alfons

Meine Frage an den versammelten Sachverstand des Forums:

Wie bekomme ich den nun die salomonische Lösung hin, nämlich 100/90 vorne und 120/90 hinten? Wenn ich mit dem Brückenstein-Zettel zum TÜV gehe, wird der wohl auf einem 3.25er vorne insistieren, wenn ich mit dem alten BMW-Wisch für den 100/90 komme, wird der 4.00er bleiben müssen.

Gruß

Alfons

Hallo Alfons,

ich kann dir mein Gutachten schicken. Es ist von 2003, also noch relativ frisch.
Das Gutachten ist für die BMW 247 und enthält die Eintragung für 100/90-19 57H und 120/90-18 65H ohne Markenbindung
aber in Verbindung mit der Druckhülse BMW-Nr. blabla (das ist die Druckhülse vom Vorderrad, die in die Hinerradnabe muß, um mehr Abstand zum Kardan zu bekommen).

Schick mir mal deine Anschrift über PN, dann schicke ich dir das Gutachten zu. :)

Allerdings erst gegen Ende der Woche, weil ich gerade renoviere :evil:
 
Hallo Nordmann,

bei meiner R90/6 fahre ich Macadam - vorne 100/90 auf Originalfelge & hinten 120/90 auf 2,5-er - .
Bei der Neueinspeichung wurde die Felge hinten aussermittig gelegt. Somit guter Platz zum Kardan > Nachteil > Reifen/Felge kann nur mit wenig Luftdruck montiert werden.


Gruß, Kurt.
 
RE.Gutachten

Hallo Hobbel,
warum stellst Du das Gutachten nicht in die Datenbank ? ?(
Dann könnten sich auch andere daran erfreuen ! :oberl:
ich auch !
gruß kalle-HH
 
RE: RE.Gutachten

Original von kalle-HH
Hallo Hobbel,
warum stellst Du das Gutachten nicht in die Datenbank ? ?(
Dann könnten sich auch andere daran erfreuen ! :oberl:
ich auch !
gruß kalle-HH


Erledigt :applaus:

.....es musste erstmal Freitag nachmittag sein, dann geht das schon... :D

Also Reifengutachten für 100/90 vorn und 120/90 hinten, ab sofort in der Datenbank.
 

Anhänge

  • Meine RS rd0001.jpg
    Meine RS rd0001.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 437
jo, ab freitags nachmittag ist der hobbel helle wach und ausgeschlafen :aetsch:

bist ein guter! ;)

HM
 
RE: RE.Gutachten

Hallo Hobbel,
ich wollte ja nicht hetzen ! ;)
Ich habe schon mitbekommen, daß Du einer der fleißigen Schreiber hier bist.

Also , ganz große klasse :applaus:
gruß Kalle-HH :D
 
RE: RE.Gutachten

:wink1:
Huhu, ich hab auch ein Gutachten: :aetsch:

vorne 100/90-18" auf 2,5 Zoll Metzleler ME99A
hinten 130/80-18" auf 3,5 Zoll Metzeler ME33

darf ich das auch einstellen? ?(
 
Hallo Heiko,

wenn es dein Gutachten ist und keins der Fa. Metzeler: nur zu! :applaus:
 
Hallo Michael,

ist just eingestellt,

dieses Gutachten habe ich 1999 beim TÜV Stade als Einzelabnahme bekommen, deswegen ist auch kein BMW Modell sondern meine Rahmen Nr. eingetragen, aber eventuell kann es ja aber bei der Abnahme behilflich sein.
 
Nahmd Männers,

kann mir jemand sagen, WO die besagte Druckhülse montiert ist? Die Explosionszeichnungen sind da nicht eindeutig. Ich nehme an radseitig, nicht antriebsseitig? Müssen andere Bauteile demontiert werden (Lager, Dichtringe) oder ist das ein einfacher Abwasch?
Besten Dank schon mal vorab!
 
Du entfernst den WeDi im Rad auf der Antriebsseite und tauschst die dadurch geführte Buchse, selbige ist als Druckhülse bezeichnet, gegen eine längere aus. Neuen WeDi und gut!

WeDi = Simmering!
Aber erstmal probieren, obs auch ohne geht! :wink1:
 
hallo dirk,

auf dem bild unten siehst du sie so gerade noch aus dem simmerring herausschauen.(hier bleibt die originalhülse drin)
auf der rad innenseite wird dann die längere hülse in den simmerring eingesetzt und so "wandert" das rad von der rechten schwingenseite weg.

bei meinem umbau habe ich eine um 3mm längere hülse eingesetzt.
gleichzeitig habe ich unter die mitnehmerverzahnung im rad einen 3mm distanzring eingesetzt, damit die verzahnung wieder original ineinander greift...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • radachse hinten.jpg
    radachse hinten.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 356
Hallo erstmal alle zusammen,
ich mreke schon hier sind die BMW Spezialisten im web.
Super Beiträge mit allem was das Schrauberherz begehrt. Respekt ;;-)

Also folgendes, ich fahre jetzt schon das zweite Jahr ein Orginale R90s Baujahr 75 und ich muss sagen die macht mitlerweile richtig Spass.
Man kann sagen ich habe mich in den Boxer richtig verliebt
Mein voriges Motorrad eine z900 Baujahr 76 ist momentan komplett zerlegt in der Garage zum Neuaufbau, Motor wieder fast zusammen.

Nun zu meiner Frage:
ich möchte den Bridgestone BT45 montieren
vorne 3.25-19 54H TL
hinten 120/90-18 65H TL

soweit so gut, aber in dem Teilegutachten steht was unter Einschränkungen zum Verwendungsbereich, dass ich vorne eine 2.15 B x 19 und hinten eine 2.50 B x 18 Felge brauche um diese Reifen montieren zu können, ich habe aber vorne eine 1.85 B x 19 und hinten steht garnix drauf ?(
Was ich nicht versteh, ich habe vorne einen Reifen mit der Grösse 3.25-19 M/C 54 H drauf warum brauch ich dann eine Grössere Felge.

Ich danke Euch für Eure Antworten

Gruss Hanno
 
Hallo,

es gibt für jeden Reifen eine Normfelge mit der er genehmigt wurde. Die Felge hinten ist 2,15x18". Die angegeben Felgenbreite sind von den Gußrädern. Hinten mit einem 120 Reifen hast Du so keine große Freude. Das Schutzblech (Plastik) ist zu klein für die Reifenbreite. Früher gab es bei WÜDO eine breite Ausführung, dann ohne Luftpumpe.

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev,

das trifft wohl nur für die Brückenreifen zu. Mein Metzler 120/90X18 ist breiter als der 4.00x18.

Gruß
Walter
 
Ja, damit will Brückenstein wohl dem Breitreifentrend folgen und Kunden fangen.
Nachteil Nummer 1 hattest Du schon beschrieben: Der Kotflügel könnte schleifen.
Nachteil Nummer 2 ist: Der Reifen geht nur ohne Luft und mit Mühe in die Zweiarmschwinge.

Interessant: Ich habe bei meinem Lieblingsreifendealer das Lager der bestellten, aber nicht abgeholten Mopedreifen durchforstet.
Da lag ein 4.00 BT45 mit 2004er DOT Nummer, der war tatsächlöich unter 120mm (117mm) breit! Der passt auch noch ohne Gewaltanwendung in die Schwinge...
Brückenstein hat also offensichtlich die Form gewechselt...
 
Danke für die schnellen Antworten,

dann heist das also - ohne andere Umbaumaßnahmen kann ich die Reifenpaarung nicht montieren.
Also lass ich alles so wie es ist. Kann mir jemand eine gute und haltbare Reifenmarke nennen der für die Kuh am besten geeignet ist - Fahreigenschaften und Standzeit. Mein jetziger Metzeler ist nach 2800 km platt mmmm ist das normal oder liegt es vielleicht an meinem Fahrstiel, denn ich bin vorher noch nie einen Boxer gefahren. Mal sehen wie lange der nächste hält.

Gruss
Hanno
 
2800km? Mit Metzeler?? Dann hast Du Spaß beim fahren! :fuenfe:

BT45 und ContiGo werden dann auch nicht länger halten.
Alles was länger hält, kommt in die Kategorie "Holzreifen".
Bei trockener Straße noch gut, bei Nässe bedenklich!
 
Hallo,
hab' gerade mal meinen neuen Brückenstein der Größe 4.00X18 mit der Schieblehre gemessen. Ziemlich exakt 120 mm sind angelegen. Da scheint mir doch eine große Streuung unterwegs zu sein.
Gruß
Klaus
?(
 
detlev

2800km? Mit Metzeler?? Dann hast Du Spaß beim fahren!

BT45 und ContiGo werden dann auch nicht länger halten.
Alles was länger hält, kommt in die Kategorie "Holzreifen".
Bei trockener Straße noch gut, bei Nässe bedenklich!


Hallo Detlev,

dann ist das also normal mit 2800 km. Spass habe ich absolut :D

Aber nochmal zu den Reifengrössen, welche Dimensionen sind denn am geeignetsten für eine R90S um noch mehr Spass beim Kurvensurven zu haben :lautlach:

Gruss
Hanno