Hallo,
einen Tip für die Sparfüchse die ihre Reifen drehen, man kann (z.B.mit dem Dremel) das Profil nachschneiden,-fräsen, und so locker auf doppelte Laufleistung kommen :D. Hat man früher bei Autoreifen auch gemacht.
Dann musst Du korrekterweise aber auch einen neuen Laufrichtungspfeil eindremeln :oberl:
 
Also ich hab', als die Plastik-Antriebsräder beim Rasenmäher glattgefahren waren, Streifen aus einem alten Mopedreifen geschnitten und mit Pattex rundherum geklebt.
Sollte doch beim Modorrad auch gehen ... :rolleyes:
 
Wie funktioniert die Wasserverdrängung dann bei den Autos und warum dürfen Motorräder nicht mit Slicks fahren?

Das Wasser wird nur im Randbereich nach aussen gedrängt. In der Mitte bleibt nicht genug Zeit um das Wasser bis nach aussen zu drücken. Überleg mal wie schnell dass so bei 80 gehen müsste.
Da das Motorrad beim Abrollen erst mittig aufsetzt und dann die Auflagefläche (der Latsch) durch den steigenden Anpressdruck immer breiter wird, wird hierdurch das Wasser nach aussen gedrängt. Natürlich wird es durch aufnahme in Rillen möglich diesen Effekt zu optimieren. Sprich den Bereich des tatsächlichen Aufschwimmens in einen höheren Geschwindigkeitsbereich zu verschieben.
Beim AUtoreifen haben wir das Problem des flachen Reifens. Hier setzt praktisch eien ganze Linie quer auf. Das Wasser in der Mitte hat nicht genug Zeit nach aussen befördert zu werden. Den Löwenanteil müssen die Profilrillen aufnehmen.
Deshalb sind diese ja beim Auto unverhältnismäßig größer als beim Motorrad.

Wir bereits erwähnt wird aber auch hier mit der Unterstützung durch die Rillen gearbeitet. Deswegen fahren ja auch Rennfahrer mit Profilreifen im Regen. Man kann einfach schneller Fahren. Für den Normalfahrer heist das mehr Reserve.

Ach ja. Deswegen hat eine Auto bei Regen keien Chance einem Motorrad zu folgen. Es schwimmt viel früher auf. Mal abgesehen von den Spurillen die man als Motorradfahrer besser meiden kann. :D

Das mit der Karkasse habe ich denke ich auch schon mal gelesen. Wollt aber kein halbwissen verbreiten.
 
Bei Enduroreifen mit V-Profil (wie beim Anakee) hat es den Zweck der selbstreinigung. Das ist wie beim Tracktor. :D
Also steht das V hinten so, dass von hinten auf den Reifen geschaut die V-Spitze nach oben zeigt (oder eben oben drauf geschaut nach vorne).

Beim Vorderreifen wirken die Kräfte andersrum (Bremsen), deshalb zeigt hier die V-Spitze wenn man von vorne drauschaut nach oben (oder von oben zeigt sie nach hinten).

Guten Abend Gerhard,

Deine Ausführungen wirken zwar stets schlüssig und selbstbewusst, sind aber an einigen Stellen fehlerhaft.

Das von Dir in dieser Weise montiert beschriebene Hinterrad baut in Drehrichtung auf der genau gegenüberliegenden Fläche, nämlich auf der Kontaktfläche zum Strassenbelag, ein in Fahrtrichtung geöffnetes V auf. Dieses geöffnete V soll beim Bremsen sicherstellen, dass eine möglichst grosse Kantenfläche möglcisht effektiv in den Untergrund greift.

Bei dem Vorderrad soll in den Fällen umgekehrten Profils hierdurch eine höhere Laufruhe in das Vorderrad gebracht werden.

Schönen Abend Manfred
 
Hallo Manfred,

jein. Dieses V am Hinterrad hat eine stabilisierende Wirkung (Seitenkräfte) bei Schlupf (beschleunigen) auf weichem Untergrund. Das gleiche Prinzip hast du beim Bremsen am Vorderrad. Hier ist dies aufgrund der instabilität der ganzen Fuhre (Motorrad) eher zu vernachlässigen und der Effekt der Laufruhe die Priorität. Der Effekt der Laufruhe ist mir bekannt.
Wobei mittlerweile ja der Einsatz auf Asphalt priorisiert wird und hierfür alles optimiert wird. Deshalb das jein. Meine Beschreibung beruht auf Erfahrungen von Vierradfahrzeugen und eben für eher weichen Untergrund. Anscheinend bin ich hier mit meinem Wissen stehen geblieben bzw. habe diese einfach auf das Motorrad übertragen (das ist natürlich ein Fehler). Ihr könnt gerne einmal einen Traktor die Reifen verkehrt aufziehen und dann in den nassen Acker fahren. :D Aber das ist eine andere Geschichte.
Da ich innerlich alles was designorientiert entschieden wird ablehne habe ich diesen Aspekt völlig übersehen. Es sieht doch viel mer nach Erdferkel aus diese V-Form. Und dann muß man sich noch etwas wegen der Laufruhe einfallen lassen.
Kann ja auch sein.

Also: Fehler zugegeben.
Trotzdem Laufrichtung beachten!
Falsch herum montierte Reifen werden im Automobilbau als Lebensgefährlich eingestuft. Jetzt überlegt mal wie empfindlich ein Auto und dann ein Motorrad auf Reifen reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

So, Reifen ist umgedreht, der Schrauber hat sich entschuldigt und selbst einen Idioten genannt (wäre mir nie eingefallen). Sein Kommentar war noch: "Ich Idiot! Da sind ja auch auf der Felge noch Pfeile drauf, dass hätte ich doch in Einklang bringen müssen." Ich sach dazu erstmal nix mehr. :---)

Kaffee war angeboten worden, doch der Tank war voll. So wurde noch etwas Benzin geredet und die Q anschließend wieder in den Stall gefahren. Die Q wird erst am Sonntag etwas durch die Lande gejagt, damit ich mal was zu den Fahrverhalten schreiben kann. Mal schauen, ob sich da was geändert hat.


Gruß Sascha
 
A Popo Laufrichtung, ich bin auch die letzten 6000 km mit falschherummem Vorderreifen gefahren. Beim Heidenau K60 Front 90/90/19 sind 2 Pfeile drauf, einer für Frontmontage und einer für Rearmontage. Zusätzlich ist der "Rearmontagepfeil" auch noch oben gezeichnet und die Schriftgröße ist den AGB's von Versicherungen entliehen.
K60F 19.jpg PS: ja, ich weiß, ich fahre nur geradeaus und keine Kurven. :D

Das Design des Pfeils ist zudem M.C. Eschers Metamorphose entliehen, so dass der Reifenfuzzi das Teil falschherum montiert hat und ich es nicht gemerkt habe.

Ich habe es allerdings auch beim Fahren nicht bemerkt, weder auf nasser (50%) noch auf trockener Straße und auch nicht auf Schotter oder im Wald. Im Schlamm war ich allerdings nicht. Beim einzigen Rutscher ist der richtig monierte Hinterreifen weggerutscht, das Vorderrad hat geklebt bis zum Abheben. Vielleicht montierre ich den nächsten HR auch falschherum.

Der Einzige der es bemerkt hat, war Pjotl und das anhand von Winz-Fotos im Forum. :respekt:

Der Sägezahn ist natürlich prächtig und die Haltbarkeit war 6000 km (wie der HR).

Auf einem 90/90/21 sieht der (einzige) Pfeil allerdings aus wie ein Pfeil.
K60 21.jpg
 
Ah, der Seher. )(-:

Aber wenn ein Reifen K60 Front heisst, fange ich auch nicht an Pfeile zu suchen. :nixw:

Nächstes mal wird alles besser. :D