Geht jetzt vielleicht schon in die Richtung mit den Korinthen…

Trotzdem, ich habe mir zum Wuchten meiner Räder Präzisionswellen beschafft, die gibt es in der großen Bucht schon für schmale Taler (ich habe pro Welle ca. 11,- bis 15,- € bezahlt). Die Wellen sind auf ein Abmaß h6 geschliffen und gehärtet, und laufen sehr schön rund.
Meine Wellen haben je nach zu wuchtendem Rad- und Lagerdurchmesser die Abmaße Ø30 h6, Ø25 h6 und Ø12 h6, sind jeweils 400mm lang. Diese Wellen passen in die Lagerinnenringe Ø 25mm und Ø 30mm (nach meiner Kenntnis System Einheitsbohrung H7) meiner Gespann- und Soloräder mit sehr geringer Spielpassung. Auf der 12er Welle verwende ich
Konen für die Lagerdurchmesser, zu dehnen ich noch keine passende Welle gefunden habe (z.B. Ø17mm und Wuchtadapter) hier hätte ich doch die dickere Ø14mm Welle nehmen sollen, bei schwereren Rädern und großem Abstand zwischen den Auflagern kommt ja evtl. eine Durchbiegung der Welle zum Tragen. Und für das Hinterrad des R100R-Gespannes liegt da noch der Wuchtadapter.
18“ und 19“-Räder bekommen bei mir Speichengewichte (Danke nochmals Peter -frankenboxer-), die 15“ Gespannräder beklebe ich gleichmäßig auf rechter und linker Felgenhälfte mit flachen Klebegewichten.
Das statische Wuchten ist für meine Kräder absolut ausreichend, das Gespann schafft eh nur um die 150Km/h (mehr würde mir mit dem Gerät eh zu stressig), und mit der /7 fahre ich schon lange nicht mehr auf der Dosenbahn.
Mein Wuchtequipment:

Der Tipp mit dem Reifenwärmer ist übrigens gut, ich hab mir gerade einen bestellt, Danke
