ritze82

Teilnehmer
Hallo zusammen,

ich werde die Heizgriffpatronen von Coolride verbauen, sobald alles geliefert wurde.
Nun wird immer wieder mal erwähnt, dass man sinnvollerweise ein Relais zwischen schalten soll.
Da ich keine rechte Ahnung habe, wie das verschaltet / angeschlossen werden soll, hier meine Frage:
Wie kann man das an der R100R lösen? Oder wie würdet Ihr die Heizung anschließen?
Wo genau schließt man ein Relais an?
Vielleicht hat jemand eine Skizze o.ä.
Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Michael
 
Das ist eigentlich ganz einfach:
Das Relais hat 4 Anschlüsse, die Spule des Relais wird an Zündungsplus und Masse angeschlossen: wenn Spannung anliegt zieht sie an und stellt eine Verbindung zwischen zwei (belastbaren) Kontakten her. Dieser "Lastanschluß" ist auf der einen Seite ein Kabel (über eine Sicherung) direkt zur Batterie, auf der anderen Seite werden die Heizgriffe angeschlossen. Das war's.
 
Kleiner Nachschlag: Am Relais sind die Klemmen beschriftet mit 85, 86, 30 und 87. An 85 kommt die Masse, an 86 das Plus vom Schalter. 30 ist Batterie-Plus und 87 der Ausgang zu den Verbrauchern.
 
Danke Hubi für die Info...
Denke, ich werde damit zurecht kommen. Habe ein Relais von Louis.de
bestellt. Braucht man da noch so einen Sockel zum Einbau unter dem Tank dazu?
Gruß
Michael
 
Original von ritze82
Danke Hubi für die Info...
Denke, ich werde damit zurecht kommen. Habe ein Relais von Louis.de
bestellt. Braucht man da noch so einen Sockel zum Einbau unter dem Tank dazu?
Gruß
Michael

Nö, brauchste nicht., Flachstecker sind ausreichend. Viel Platz ist allerdings nicht, man überschätzt das unterm Tank leicht. Platz ist z.B. direkt auf dem Regler, da kann man das Relais gut mit doppleseitigem Montageband (z.B. für Spiegel in Feuchträumen) draufkleben.
Ansonsten tun's auch Kabelbinder und ne Lasche für M5 ist auch dran.
 
Hallo zusammen,

ich habe nun schon etwas testen(genießen) können, deshalb
möcht ich das noch loswerden...

Der Einbau des Heizpatronensystems ist relativ aufwendig.
Mit neue Griffgummis aufziehen, anschließen usw. is es nicht getan.
Der ganz große Vorteil an dem System ist(finde ich), daß hier
bis auf ein 8mm Loch an der Unterseite der Lenkermitte keine
sichtbare Änderung am Fahrzeug vorgenommen wird.
OK, der Schalter muß natürlich auch noch irgendwo plaziert werden,
ansonsten sieht man davon nichts. Die Bauteile sind m.E. sehr
hochwertig ausgeführt.
Die Aufwärmzeit betragt so ca. 4-5 Minuten. Ist diese erreicht, genügt
die schwächere Heizstufe allemal aus.

Wer Spaß am Basteln hat und schon mal über so was nachgedacht hat,
sollte sich dieses System mal näher anschauen.

Vielen Dank noch mal an Hubi und Dirk für die Infos zu dem Lastrelais.

Viele Grüße
Michael