MM

Administrator
Teammitglied
Aus Anlass der Sammelbestellung für die Hall-Sensoren habe ich heute mal meine ausgefallene Zündbox
-vox BMW "Zündauslöser"- auf den Seziertisch geholt.
Neben besorgten Fragen einiger Besteller war es die eigene Neugier, die mich wie oft antrieb.
Ich habe mich dabei an die Anleitung von Wilfried (noch mal Dank ans Kleine-Boxer-Forum) in unserer Datenbank
gehalten. Die ist gut gemacht und stimmig; an einer wesentlichen Stelle gegen Ende des Zerlegens
bin ich jedoch anders vorgegangen; Näheres später.

Als erstes habe ich mich an den verrufenen Stift im Antriebsrad gemacht; vielleicht ist er ja manchmal wirklich
hartnäckig, mir war er gleich gefügig. :D
Dann den Abschlussdeckel geöffnet und schier in Ohnmacht gefallen. :(
Weia, siehts da drin aus. :entsetzten:

bild-3792.jpg


bild-3793.jpg


Gehäuse und Innereien haben ein unfreiwilliges Bad in Rostbrühe genommen. :rolleyes:

bild-3794.jpg


bild-3795.jpg


Die Mechanik des Fliehkraftverstellers zeigte auch schon Laufspuren.

bild-3796.jpg


Erst mal alles gründlich gesäubert, Laufspuren beseitigt und teilweise mit dem Dremel nachgearbeitet und poliert,
ist das Bild schon deutlich erfreulicher.

bild-3797.jpg


Die Büchse nimmt derweil entspannt ein Ultraschallbad. ;)

Nun zum Punkt "Demontage der Glocke", die ja fort muss um den Sensor freizulegen.
In Wilfrieds Beschreibung geht es da recht brachial zu und das Lager der Sensorplatte wird geopfert.
Ich habe eine Inbusschraube M8 in die Welle gesteckt (passt gut rein), dann die Glocke zwischen
Daumen und Zeigefinger der linken Hand "in den Schraubstock" genommen und mit dem Hammer auf den
Schraubenkopf geklopft. Das ging in meinem Fall jedenfalls recht gut ohne Kollateralschäden.
Auf den winzigen Stift 1x5 mm muss man dabei gut achten. ;)

bild-3800.jpg


Er sucht sonst gern das Weite. X(

bild-3801.jpg


Bei diesem Vorgehen kann auch der etwas schwer zu entfernende Sicherungsring erst mal an seinem
Platz bleiben. Ist die Glocke runter, lässt er sich bedeutend leichter demontieren und kann wieder
verwendet werden.
Sollte meine "Hand"-Methode nicht funktionieren, würde ich die Glocke auf einer passenden Vorrichtung
stützen, um die Welle auszutreiben.

Nun liegt also die Platte mit dem Sensor vor mir.

bild-3798.jpg


Um den "Vogel" zu ersetzen, müssen zwei Niete ausgebohrt werden und der Lötkolben wird gebraucht.
Aber das schaue ich mir morgen -oh heute- an. :D
 
Na super! Nochmal: :respekt: Hände wie Schraubstöcke, nur nicht so ölig. ;)

Da gibts ja wohl zwei Wege, wie Flüssigkeiten da rein kommen:
1. von vorne, das ist dann Wasser und sieht häßlich aus,
2. von hinten, das ist dann Öl und gehört da auch nicht hin.

1. ist vermutlich leichter zu verhindern,
2. sehen wir dann.

Ich freu mich schon auf die neue Kleinbaustelle. Nach deiner Beschreibung eher ein leichterer Spaziergang. Bin gespannt auf die allzeit lauernden Tücken! A%! oder A%! A%! .
 
Da befinden sich ja eine ganze Menge Kleinteile in der Buchse. Bist du sicher, dass alles wieder seinen Platz findet?
Gruß
Klaus
:&&&: )(-:
 
Original von desmonocke
... Bist du sicher, dass alles wieder seinen Platz findet?
Gruß
Klaus
:&&&: )(-:

ganz bestimmt schafft er das!
Ist ja alles mit Fotos dokumentiert und außerdem sind zusammengehörige Teile fein mit Kabelbinderchen fixiert.
Besonders gefällt mir die gesicherte Scheibe oben mittig im Bild :aetsch:

bild-3797.jpg
 
...Besonders gefällt mir die gesicherte Scheibe oben mittig im Bild

Das kann dem besten Zahnarzt passieren. :D
Das sind eine Kunststoff- und eine Metallscheibe -sieht man nicht auf dem Foto. ;)
 
Um den Schritt der Glockendemontage besser zu verdeutlichen, kommen hier noch ein paar Erläuterungen.

bild-3804.jpg


In dieser Form liegt die Sensorplatte mit Glocke nach den vorhergehenden Schritten vor.
Oben die Glocke mit den den Ausschnitten (rotiert),
darunter die Sensorplatte (steht),
ganz unten der Stummel der Hohlwelle mit den Zapfen für die Federn des Fliehkraftverstellers (rotiert).

bild-3805.jpg


Hier kommt nun die besagte Inbusschraube ins Spiel.

bild-3806.jpg


Der grüne Punkt markiert die Position des kleinen Stiftes, der die Glocke auf der Hohlwelle fixiert.

bild-3807.jpg


Die beiden Teile einzeln.
 
Wieder gehts ein Stück weiter.
Als erstes wird ein Gegenhalter zum Ausbohren -und später zum Vernieten gebraucht.
Ich habe ein passendes Stück Material gefunden, das freundlicherweise schon zentrisch angebohrt war.
Das Ende muss außen ca. 5 mm und innen 3,5 mm haben.

bild-3809.jpg


Die Sensorplatte ist zweiteilig und die untere Platte verdeckt leider den einen Niet.
Man spannt den Gegenhalter im Bohrschraubstock und kann dann zum Bohren gut auflegen.
Ich habe das Maß übertragen und die untere Platte im Bereich des Niets mit 6,5 mm aufgebohrt.
Dann die Niete angekörnt und mit Bohrer 3,5 mm bohren.

bild-3810.jpg


An der verdeckten Bohrung ist das leider etwas schwierig. Ich habe nicht gesehen, dass mir der
Bohrer leicht verlaufen ist. Besser man bohrt diesen Niet also von der anderen Seite aus, beginnend mit 2,0 mm.

bild-3811.jpg


Aber nun ist er raus der Bursche.

bild-3812.jpg
 
Moin Michael,
tolle Beschreibung. )(-:
Ich habe mich auch mal darin versucht.
Um die Glocke herunter zu bekommen, muß man erst einmal den Sicherungsring aus der Nut "würgen" und einwenig Richtung Sensorplatte schieben.

bild-3819.jpg


Jetzt habe ich es ähnlich wie du gemacht: eine achter Schraube durch, am anderen Ende mit ner Mutter
gesichert und dann den Schraubenkopf in den Schraubstock gespannt. Jetzt kann ich ganz vorsichtig die Glocke Richtung Sensorplatte "dängeln".

bild-3818.jpg


Aber aufgepaßt, der winzige Stift sucht hierbei schnell das Weite. Ist mir passiert. Ich habe ihn dann mit einem alten Magneten auf meinem
Pflasterboden (Fugen gefüllt mit Sand) nach einiger Zeit wieder
gefunden. Besser man legt vorher einen Putzlappen unter, dann kann man sich das ersparen. Wenn der Stift erst einmal wech ist (wohin auch immer),
kann ich die Schraube wieder entfernen und die Glocke herunter ziehen.
Jetzt kann ich auch den Sicherungsring entfernen. Danach konnte ich die beiden "miteinander verschraubten" Sensorplatten herunter ziehen.
Danach habe ich die beiden Linsenschraube auf der Rückseite entfernt und ich konnte jetzt die beiden Sensorplatten ohne Probleme trennen.

bild-3816.jpg


Hier ist wohl irgendwie ein Unterschied zwischen deiner und meiner Sensorplatte.
Oder war deine zusammen gerostet ?
Jetzt konnte ich in aller Ruhe mit einem Senker die Nieten des Sensors aufbohren und mit einem Splinttreiber habe ich dann den Rest erledigt.

bild-3820.jpg
bild-3821.jpg


Zerlegt sah das dann so aus:

bild-3817.jpg


Bei all dieser Arbeit sollte man sehr vorsichtig zu Werke gehen. Ein 5 Kg Hammer ist absolut fehl am Platze.
Weiter bin ich noch nicht gekommen. Bin mal gespannt, wie du das wieder Aufnieten lößt.

Desweiteren bin ich auf meiner Findung nach einem neuen Sicherungsring (er wurde schon etwas in Mitleidenschaft gezogen)
noch nicht so richtig weiter gekommen. Scheint irgendwie ein Sondermaß zu sein.
 
Klasse Jürgen! :applaus:
Da unterscheiden sich unsere Platten.

bild-3825.jpg


Meine hat zwar auch diese drei Bohrungen für die Senkschrauben; verbunden sind die zwei Teile aber
über die Vernietung der Zentralbuchse.

bild-3816.jpg


Du hast die Glocke nach unten zur Platte bewegt; dabei wurde der Stift frei.
Ich konnte die Glocke relativ leicht nach oben bewegen.
Man muss wohl im Einzelfall prüfen, wie es besser funktioniert.
Vielleicht lassen sich die Unterschiede an Hand der Nummern festmachen.
Auf meiner Dose steht diese:
 

Anhänge

  • Image30.jpg
    Image30.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 759
Moin Michael,
also, bei mir waren die beiden Platten nicht über die Zentralbuchse vernietet.
Sie ließen sich ganz leicht voneinander trennen, nachdem ich die Senkschrauben gelößt hatte.
Nur die Glocke ließ sich nicht so ohne weiteres nach oben bewegen. Hier tat der Stift das, wofür er da ist.
Nämlich die Glocke in der Position zu halten.

Wie du schon schreibst, hier muß man im Einzelfall prüfen, was besser geht.

Bei meiner Version wird auf jedem Fall der Sicherungsring etwas in Mitleidenschaft gezogen.
Wenn man den dann erneuern muß, dann wird es mMn etwas Problematisch.
Scheint nämlich kein Sicherungsring zu sein, den man sich so ohne weiteres bei den üblichen
Verdächtigen besorgen kann.
Ich bleibe aber drann.
Tja, einen Unterschied anhand der Nummer kann man wohl auch nicht feststellen.
Zumindest nicht in unserem Fall. Mein Hall-Geber weist die gleiche Nummer auf.
 

Anhänge

  • Hallgeber-001~1.jpg
    Hallgeber-001~1.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 708
Hallo Manzkem,

mein Gott sind das viele Teile. Q-Tech macht das gleiche mit ca. 10 Stück.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, in das Gehäuse eine Zwangsentlüftung zu machen. Also Bohrung oben (kleiner) und unten (grösser - vielleicht 2 Bohrungen > vorne & hinten), dass die asslige Feuchtigkeit wieder flott raus kann. U.U. mal einen Spritzer WD40 rein.

Bei meinen Mopeds haben sich solche Sachen bewährt.


Gruß, Kurt.
 
Original von laulabiber
Hallo Manzkem,

mein Gott sind das viele Teile. Q-Tech macht das gleiche mit ca. 10 Stück.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, in das Gehäuse eine Zwangsentlüftung zu machen. Also Bohrung oben (kleiner) und unten (grösser - vielleicht 2 Bohrungen > vorne & hinten), dass die asslige Feuchtigkeit wieder flott raus kann. U.U. mal einen Spritzer WD40 rein.

Bei meinen Mopeds haben sich solche Sachen bewährt.


Gruß, Kurt.

Das ist auf jeden Fall eine der Tuning-Maßnahmen vor der Montage. ;-JJJ
Auch der Ablauf am LiMa-Deckel muss gewährleistet sein.
 
Hallo,

mein Zaubermittel ist ein Alulochblech wie es für Lautsprecherboxen verwendet wird. Auch grossflächig , da weich, einfach verwendbar und mit 2-Komponentenkleber sehr gut zu kleben.


Gruß, Kurt.
 
Hallo Michael und Jürgen!

Jürgen, wo bei dir die beiden Platten verschraubt sind: Wie werden die auf Abstand gehalten? Die liegen ja nicht flächig aufeinander. Sitzen da passende Distanzscheiben auf den Schrauben?

Und: Kannst du erkennen, ob das werkseitig so ist oder ob da schon mal einer dran war? Das wäre ja m.E. auch eine gangbare Reparaturmethode: Den Rand der vernieteten Zentralbuchse abdremeln (im Idealfall vorher die Kernlöcher für die Senkschrauben bohren oder wenigstens körnen), Platte abnehmen, Sensor tauschen, Platte aufsetzen und beide Platten mit den Schrauben und mittlerweile geschnittenen Gewinden verschrauben. Die Zentralbuchse hat sicher einen Bund, auf dem eine Scheibe sitzt. Die Lage dieses Bundes bestimmt dann die Dicke der Distanzscheiben.

Bißchen unschön ist, das die Schrauben etwas seitlich zur Zentralbuchse sitzen, die Platte also nur "lose" auf dem Bund sitzt.

Und beim nächsten Mal gehts dann ruckzuck. ::-))

Was meint ihr?
 
Moin Günter,
meine beiden Platten wurden mit einer "Scheibe mit Ohren" (siehe Bild unten rechts) auf Distanz gehalten.
Die Ohren werden so auf der unteren Platte (im Bild links) ausgerichtet, dass genau die Schrauben hindurch passen.
Wenn man genau hinschaut, sieht man das auch.

Bei Bedarf kann ich ja mal bessere Bilder machen und die "Scheibe mit Ohren" mal genauer vermessen.

Ich kann bei meinen Platten nicht erkennen, ob da schon mal jemand bei war.
Bei mir hat der Hall-Geber seit 1990 seinen Dienst versehen und der Motor ist ein `88 Bj..
In dieser Zeit ab 1990 bis ich sie letztes Jahr geöffnet habe, war dort niemand dran.
...und vorher kann ich mir auch nicht vorstellen.

Warum Michael`s Zentralbuchse "vernietet" war, ist mir ein Rätsel. Die Löcher für die beiden Senkschrauben sind
ja auf der unteren Platte zu sehen. Jetzt sollten nur noch die beiden Gewinde in der oberen vorhanden sein (kann man ja leicht erkennen,
wen die Glocke ab ist) und ein "abdremeln" der Zentralbuchse steht nix mehr im Wege.
Diese ominöse "Scheibe mit Ohren" kann man sich ohne weiteres mit etwas Geschick selber herstellen.

...in diesem Sinne
 

Anhänge

  • Hallgeber-26-1~1.jpg
    Hallgeber-26-1~1.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 614
Hallo Jürgen,
Scheibe mit Ohren sieht schon Original aus und, sieh mal einer an, hat Ähnlichkeit mit dem hier::aetsch: .

Bei der Anfertigung dieser Scheibe wird das eigentliche Problem darin liegen, Material in der passenden Stärke aufzutreiben. Die Gewinde in der anderen Scheibe muß man halt passgenau erzeugen. M4 oder was ist das?

Mittwoch mach ich mal meine beiden Dosen auf. Bin sehr gespannt. :schock: Ist wie Wundertüte. Kennt ihr die noch? Meistens war Mist drin. :(
 
So, liebe Zündboxer,

mein erster Zündauslöser ist zum Teil auseinander. Weit genug, um sehen zu können, dass die beiden Platten miteinander vernietet sind. Abstand 1,8 mm.

Jürgen, die Stärke hat auch deine Ohrenscheibe, oder? Gibts denn Bleche in 1,8 mm?

Ich werde also suchen, zwei Gewinde bohren, dremeln, friemeln und verschrauben.

Demnächst mehr in diesem Theater.::-))
 
Moin Michael & Günter,

komme gerade aus meiner bescheidenen Werkstatt (mein Lieblingsort wie meine LAG immer sagt :D).

Also, die Materialstärke der "Ohrenscheibe" beträgt 1,5 mm . Habe mal ein paar Maße genommen (siehe Foto-4-).
Zu den Schlitz-Schrauben mit Senkkopf : Gewinde: M 3 , Gesamtlänge: 6 mm , Gewindelänge ~ 4 mm.

Ich kann immer noch nicht mit Gewißheit sagen, ob bei meinem Hall-Geber schon mal jemand bei war.
Die beiden M 3 Gewinde sehen irgendwie danach aus, als hätte sie mal jemand nachträglich reingeschnitten.
Aber an der Zentralbuchse kann ich absolut nix in Bezug auf "abgedremelt o.ä. " entdecken.
Schaut euch die Pic`s mal an.

Ach ja, die Nut für die beiden Sicherungsringe hat einen Durchmesser von 13,3 mm und sie dürfen Max 1,0 mm stark sein.

...in diesem Sinne, ich bleibe drann.
 

Anhänge

  • Hallgeber-49~1.jpg
    Hallgeber-49~1.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 539
  • Hallgeber-50~1.jpg
    Hallgeber-50~1.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 531
  • Hallgeber-51~1.jpg
    Hallgeber-51~1.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 531
  • Hallgeber-52~1.jpg
    Hallgeber-52~1.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 540
Hallo Zündboxzerleger,

komme gerade auch aus der Garage, klammen Fingers und kalten Fußes (um Null, drinnen wie draußen).
Zweite Box teilzerlegt. Hier hat der Stift sich noch stärker geweigert als bei der anderen. Letztlich hat einer gesiegt! ::-))

Das mittelbare Ergebnis der Stiftaustreibung: Zentralgenietet.
Aber die Box (aus der Bucht) ist geardezu neuwertig. Das Gehäuse ist von 92. Der Rest ist auch nicht älter. Innen fast ganz sauber, halt nur undicht vom Motor her.

@Michael: kann ich das hier überhaupt schreiben? ?( Gehört ja eigentlich in den anderen Fred.
Aber trotzdem: Auch hier ist bei mir ein Wellendichtring verbaut. Der ist diesmal so braun wie bei dir. Hab ihn erst für einen O-Ring gehalten, ist aber definitiv nicht. :---)
Die Undichtigkeit ist zwar deutlich, aber noch nicht dramatisch.
Weil das Auswechseln dieses Dichtringes so ein Aufwand mit ungewissem Ausgang zu werden droht,:entsetzten: lass ich ihn erstmal drin und beobachte den Ölstand. :D

Wenn mal jemand eine alte Box hat, die über oder hin ist, könnte man da den Dichtring mal ausbauen und sehen, ob es den als Normteil gibt.

@ Jürgen: Tolle Vermaßung! )(-: So wie ich das sehe, ist die Ohrenscheibe ein Großserienteil und damit original verbaut. Demnach war da noch keiner dran. Aber diese Befestigungsart ist ja geradezu umwerfend reparaturfreundlich. Wie schon geschrieben: Das bau ich mir auch. Damit warte ich aber, bis ich definitiv weiß, daß ich mit der neuen Box keien zündfunkenfreie Zeiten mehr habe. Sonst mach ich mir noch ein Problem.

Noch ne Frage ?( : Der Fliehkraftregler in meiner alten Box hat so eine Anschlagbegrenzung für Doppelzündung. Aber nur eine. Reicht aber doch auch, oder? Sollte ich beim Umbau der neuen Box lieber zwei Anschläge einsetzen? :nixw:

Schön, wenn man nicht so alleine schraubt!:wink1:
 
Theoretisch reicht ein Anschlag, wie sich das auf dauer mechanisch auswirkt ist schwer zu sagen.
Ich würde nachrüsten...
 
So, erste Box ist wieder zusammen. Hat auch schon die ersten Töne gespuckt. Morgen Probefahrt. Zwei Stunden um die Garage. :D

Besonders aufpassen muß man in dem Moment, wo der Mitnehmerstift anfängt in der Nockenhülse zu verschwinden. Mein Durchschlag hat 4mm, die Bohrung auch. Einmal ausgeglitten - Bohrungsrand gestaucht - Nockenhülse klemmt auf dem Stift - Kollaps droht. :schock: So passiert.
War dann nicht ganz so schlimm, weil der Stift noch weiter rein musste. Wieder freigängig. :rolleyes:
Also Achtung! :oberl:

Das war wohlgemerkt die Box mit dem inordnungen Sensor. Die war also nicht bis ins letzte zerlegt, hat nur Anschlaghülsen (Detlev: Zwei! Danke!) für Doppelzündung gekriegt.

Die andere Box kommt erst wieder zusammen, wenn ich (mittelfristig) verstärkte Fliehfedern habe.

Wenn die taugen könnte man dann mal sammelbestellen. (Gibt kein Sammelbestellungssmily :nixw: ).
 
So, Probefahrt erfolgreich beendet. Bisher keine Zünfunkenverluste. :applaus:

Aufgefallen ist der unruhige Leerlauf. Beim Abblitzen sieht man den Zündzeitpunkt im Leerlauf gelegentlich wegspringen. Anteil 5-10% der Zündungen. Also keine Aussetzer, sondern Zündungen zum falschen Zeitpunkt.

Hat einer eine Idee dazu? Bei der alten Box gabs das nur zu Beginn des Ausrückens der Fliehgewichte. :nixw:
 
Welche Drehzahl hast du im LL eingestellt?
Federn vielleicht "ausgeleiert" ?
 
Drehzahl lag beim Einstellen am fast kalten Motor bei ca. 8-900. Bei wärmerem Motor hat sie dann so um 1100.
Federn ausgeleiert? Sah nicht so aus. Die ganze Box ist bis auf den undichten Dichtring (:schadel: ) wie neu. offensichtlich kaum gelaufen.
 
Hallo Leute, bevor ich die Glocke, die ich Blende nenne entferne, sprühe ich ein wenig WD-40 oder andere Rostlöser auf die Welle.
Dann ziehe ich die Blende in den meisten Fällen mit den Fingern und im Ausnamefall mit einem kleinen Balkenabzieher ab, denn die Blende darf nicht verbogen werden!
ACHTUNG:
Die Seegeringe vor und hinter der Blende, müssen nach dem Einbau verdrehsicher auf der Welle sitzen. Diese dürfen auch mit der Öffnung nicht am Stift sitzen, denn der ist sonst nicht gesichert!
Wünsche ein frohes Werken. Gruß Udo
 
Hallo Leute,
habe meine Box auch auseinander. Sensor gab am Freitag den Geist auf. Schaltet nur noch zwischen 0.2V und 7,1V. Mit einer Zündbox (golf2) läuft der Motor mit Fehlzündung mit der Hüco Box sping sie nicht an läuft aber wenn der Motor warm ist.

Das mit dem Stift habe ich so gelöst. Unteren Springring so stellen das der Schlitz passend zum Stift steht. Dann den Stift von oben mit einem Druchschläger 1,5 - 2mm durchtreiben. Danach läßt sich die Glocke leicht abnehmen.

Habe den Sensor CYHME56 auch bestellt, ist aber noch nicht da.
Sind die Farben und die Reihenfolge gleich mit dem Boschsensor?
Kann man den neuen Sensor farbengleich verbinden?
Wie löst ihr das Anschließen des Sensors? Alten Sensor nach einem cm abscheiden und dann den neuen anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren? Ein Bild zur Anschauung eurer Lösung wäre nicht schlecht.

Wäre nett wenn Ihr euch meldet.

Gruß Heli
 
Hallo Otto,

erstmal ein herzliches :fuenfe: hier!
An den Zusammenbau bin ich bisher nicht gegangen.
Ich gehe mal davon aus, dass die Kabel 1:1 passen; den Anschluss wollte ich ähnlich lösen wie du schreibst.