R100rsfahrer

Sehr aktiv
Hallo zusammen,
nach dem an meinem ZLS auf Position 1 das Parklicht nicht funktioniert hat, hab ich heute mal den ZLS auseinander gebaut.

Ausgebautes Schloss:

IMG_0071.jpg
Die Madenschraube musste ich heraus operieren, diese war so fest, ging nur mit Freilegen und Rohrzange

IMG_0072.jpg

Also den ZLS zerlegt, oben der Schliessmechanismus mit Zylinder und unten der Elektroschalter dazu. Darauf kommt es hier an. Dort wo die Schraubendreherklinge hinzeigt, vorsichtig auf beiden Seiten die Nasen öffnen. Dann den schwarzen Teil (Kontaktträger) ganz langsam und vorsichtig vom grauen Gehäuse mit Drehschalterkontakten trennen.
VORSICHT! Kleinteile - Federn, Kugel und Messingkontaktbahnen

IMG_0073.jpg

So sieht es dann geöffnet aus, gut verdreckt, aber nicht übermäßig verschlissen. 1 - 4 Sind die Kontakte von innen

IMG_0074.jpg

Wenn die Kontaktbahn der 58E & 58A herausgenommen ist, kommt das erste Federpärchen zum Vorschein

IMG_0075.jpg

Wenn die Hauptkontaktplatte herausgenommen ist, kommt das zweite Federpärchen zum Vorschein

IMG_0076.jpg

Hier nochmal die Übersicht, wo die Federn zu finden sind

IMG_0077.jpg

Jetzt die beiden grauen Teile trennen, und die federbelastete Kugel retten. Diese befindet sich dazwischen und ermöglicht die Rastung der ZLS Stellungen. Am Besten jetzt alles schön sauber machen, mit Vaseline o.ä. dünn einfetten und die Rastkugel gleich wieder einsetzen und die beiden Teile wieder zusammenfügen. Die Teile kann man mit etwas Vaseline fixieren, dann klappt das prima. Zum Reinigen der Kontakte nehme ich einen Glasfaserpinsel, jetzt wieder zusammen bauen. Gegebenenfalls die Kontakte etwas nachbiegen, war bei mir nötig, Parklicht hatte keine Funktion.

IMG_0078.jpg

Position „0“ alles ist aus.

IMG_0079.jpg

Position „1“ Parklicht an, Schlüssel abziehbar (der geschlossene Kontakt ist rot markiert) hier die 58A auf die 30 (Dauerplus)

IMG_0080.jpg

Position „2“ Zündung ein, 30 und 15 durchgeschalten (rote Markierung) sowie die Brücke zwischen 58E und 58A geschlossen (grüne Markierung)

IMG_0081.jpg

Beim Zusammensetzen auf die Kodierung der Nasen achten, dann stimmt auch die Schaltfolge.

Dann hab ich mir noch eine kleine Schraube M2,5 gesucht den ZLS miteinander verbunden und mit der Schraube gesichert.

Fertig!

Was meint Ihr? Gehört das in die DB?
 
Ja, perfekt. Machst du ein PDF draus, dann kannst du es in die DB einstellen, wir werden es dann an dem bestehenden Eintrag mit anhängen.

Hans