Faust

Einsteiger
Hallo zusammen,
ich restauriere aktuell meine R80/7 (BJ 02/78). Sie liegt gerade komplett zerlegt im Regal und bei diversen Dienstleistern. Gestern habe ich die ersten Teile zurückbekommen, Aluteile wie Naben, Gabel, Achsantrieb usw. . Die sehen jetzt schön ausnach dem Glasperlenstrahlen, aber ich befürchte, dass das nicht so bleibt. Wie schützt ihr solche Teile vor neuer Korrosion? Ölen, wachsen, lackieren, garnix?

Gruß, Volker
 
Atlantic Radglanz!!!

60/6

IMGP1693.JPG

60/7

P7030008.jpg

GS

DSC_0005 (Large).jpg

:bitte:

Die hat über 30.000 km seit der Strahlung gelaufen....

3EC61E17-B849-40ED-A0A0-C4828B194D35.jpg

R 100 S von Pannfisch (Kalle)

30B01F9F-2C90-4B49-96CE-F9FCAD7E7048.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

die Mopeds sehen ja toll aus. Das probiere ich mal aus. Kann man das einfach auf die Aluteile sprühen und abwischen?

Gruß, Volker
 
Hallo Volker,

Glasperlstrahlen verdichtet die Oberflächenstruktur.
Daher haftet der Dreck ohnehin nicht mehr so fest an, da die Rauigkeit nicht mehr dieselbe ist.

Speziell Aufpassen solltest Du aber beim Thema Salz, falls Du auch in der kalten Jahreszeit ausreitest.

Gruß
Guido
 
Vergiss es Volker ,:D:D

das hängt nicht am Mittelchen sondern an der Person!!
Die Kühe vom Matthias würden genauso aussehen wenn er zum Putzen nur abgestandendes Regenwasser aus ner rostigen Blechtonne nehmen würde! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Alu ist ein Leichtmetall und als solches erst mal nicht korrosionsbeständig. In reiner Form sieht man es nur kurzzeitig an Schnitt-, Schleif- und Strahlflächen hell glänzend. Die verwendeten Aluminiumlegierungen bilden an der Luft eine Oxidschicht, die sie weitgehend stabil macht; alternativ kann man sie chemisch eloxieren. Diese Schicht ist hart und zäh und verhindert -weitgehend- eine weitere Oxidation. Ungünstige Atmosphären, die Säuren, Laugen oder Salze enthalten oder mechanische Beschädigungen stören den Schutz und machen die Oberflächen unansehnlich.
Soweit die Theorie...
In der Praxis hilft simples Öl ("Radglanz" ist nix anderes als ein besseres Petroleum -und damit ähnlich wie WD40), solche Schädigungen außenvorzuhalten. Wegen der dem Alu innenwohnenden Korrosionsneigung muss man diesen Schutz dann regelmäßig gewissenhaft aufrechterhalten.
Das heißt: Bei der ersten Verschmutzung ordentlich abwaschen und neu aufbringen.
 
Guten Morgen,
vielen Dank für die guten Tipps. Bisher hab ich eigentlich alles mit TipTop Fahrrad Schutzwachs behandelt und war auch ganz zufrieden damit, das kriegt man aber nur noch schlecht. Darum die Suche nach was anderem.

Wie gesagt, das mit dem Radglanz / Regenwasser :)) probier ich mal aus und bei der Suche danach hab ich auch Atlantic Rad Wachs gesehen, das liest sich ganz ähnlich wie das TipTop Zeug, probier ich also auch mal.

Gruß, Volker
 
Sodele, ich bins nochmal. Meine Aluteile sind geschützt mit Sprühwachs und Atlantic Radglanz im lockeren Mix. Das macht bislang einen sehr guten Eindruck. Die meisten Teile sind wieder am Rahmen. Das Puzzle Spiel mit dem Leitungssatz und den Zügen ist fast gewonnen (noch nicht ganz, ich hab zu spät angefangen beim zerlegen Photos zu machen).

Jetzt meine aktuelle Frage: Ich möchte auf eine einfache Einzelhupe zurück bauen (der Halter für die Doppelfanfare rechts ist leider nicht mehr dran) und suche den richtigen Verbauert. Am Halter für den Lenkungsdämpfer vorne in der Mitte vom Rahmen ist scheinbar ein Haltepunkt für eine Hupe angebracht, aber wenn ich da versuche eine Hupe anzubringen kollidiert die mit der unteren Querstrebe, nicht verbauter.

Hat jemand einen Tipp wie ich eine Einzelhupe an einem /7 Rahmen anbauen kann?

Gruß, Volker
 
Hi Volker,

Links und rechts unter dem Tank sind Laschen am Rahmen zur Befestigung der Hupen angebracht. Daran kommen pro Seite mehrere Blechstreifen, siehe Bild.

108-0850_IMG.jpg

Grüße, Ton :wink1:
 
Das Bild ist vom Aufbau 2002 Matthias, das ist schon längst korrigiert worden :D. Die Bings sind auch schon lange nicht mehr. Die Flachdeckel 32er Vergaser funktionieren nicht gut bei 1.000 Kubik. Seit 2 Jahren sind 36er Dellos dran.

Noch ein Hinweis für Volker, auf dem Bild sind die Hupen ein wenig zu weit nach unten geneigt, die Öffnung sollte etwas mehr nach vorn zeigen.

Grüße, Ton :wink1:
 
... :gfreu: , ich sehe ihr habt euch alle lieb. Sehr schön, macht Spass hier was zu fragen.

@Ton: die beiden Halter an der Seite für die Zweiklangfanfare kenn ich, ich hatte auch so Fiamm Dinger. Bei mir ist nur der eine Halter auf der rechten Seite abgebrochen UND die verbleibende, verrostete Fiamm Fanfare hat auch nur noch gekrächst. Und weil ich ja fahren und nicht hupen will, hab ich mich zurück zur Basis entschieden und verbau jetzt nur noch ne Einzelhupe. Und die soll in der Mitte vor dem LIMA Deckel sitzen wie bei der R90. Dafür suche ich ne Verbaumöglichkeit.

Gruß, Volker
 
Restauration R80/7 - jetzt mit Fotos

Ich hab neben meinen Fragen zu diversen Problemchen inzwischen auch ein paar Photos gemacht und möchte euch meine Fortschritte gerne zeigen. Ich hab verpasst mein Moped vor dem Zerlegen zu dokumentieren, es startet mit den Teilen bevor die zur Bearbeitung gehen. Den Rahmen habe ich zum pulvern gegeben:

IMG_6911.jpg

Den Lacksatz hatte ich vor vielen Jahren von einem Freund in seiner Garage in British Racing Green lackieren lassen. Über die Phase bin ich hinaus und das Ganze geht zum Lackierer für eine neue Farbe:

IMG_6923.jpg

Das Moped hat etwa 250T km hinter sich und ich habe mich bisher auf technische Funktion konzentriert. Optik war nicht mein Fokus. Entsprechend sah eigentlich alles aus...

IMG_6949.jpg IMG_6909.jpg

Die Räder hab ich neu eingespeicht und die Aluteile von Motor, Getriebe, Rädern und HAG strahlen lassen, das sieht dann alles nett aus

IMG_6985.jpg

Die Gabel hatte ich in der Zwischenzeit zerlegt und mit neuen Gummipuffern und Dichtungen wieder zusammengebaut. Den ersten Kontakt mit dem Rahmen gab es im Wohnzimmer, noch war ja alles sauber:

IMG_6995.jpg

Den weiteren Aufbau musste ich dann aber doch wieder in die Garage verlegen, nicht zuletzt weil ich sonst nicht mehr auf die Strasse gekommen wäre. Das Gepuzzle mit dem Leitungssatz und den Zügen ist ne echte Herausforderung, wenn man zu spät anfängt Photos zu machen, aber ich hab ne Lösung gefunden die ganz ok aussieht

IMG_7005.jpg

Jetzt noch die Schwinge und das Hinterrad rein

IMG_7010.jpg

Ich hab dann aus Langeweile alles mögliche poliert und gewienert, denn es fehlten noch der Lacksatz und der Tacho (den hatte ich bei Michael zur Renovierung abgegeben) um das Moped wieder zu komplettieren, immerhin lief der Motor schon wieder mit einer Vergaserfüllung.

Am letzten Wochenende war es dann soweit, Der Lackierer und der Linierer waren mit der Arbeit fertig und auch der Tacho lag in der Post, es ging also ins Finale. Als Farbe hatte ich mir vor vielen Jahren schon ein nicht originales :D Daytona Orange ausgesucht:

NRII0920.jpg

Auf die Farbe hatte ich sooo lange gewartet und die ersten Anbauversuche sahen auch wirklich gut aus

IMG_7054.jpg

Dann kam der herbe Rückschlag: beim Sand entfernen aus dem Tank hab ich im Gegenlicht neben der Öffnung für den Benzinhahn zwei kleine Löcher entdeckt :schimpf:.
Das ist im Moment der Stand, ich suche jetzt nach einer Möglichkeit den Tank abzudichten ohne den neuen Lack zu ruinieren. Wenn da jemand nen Tipp hat....

Ich melde mich ansonsten nochmal mit dem finalen Stand und einem dann hoffentlich dichten Tank.

Volker
 
Wenn die Löchlein an der Unterseite sind, sind sie ja nicht von oben auf den ersten Blick sichtbar. Dann würde ich mit Weichlot (Radiolot) abdichten, am einfachsten mit einem Lötkolben mit ca 150 Watt.
 
Vielen Dank an alle für die guten Tipps, die so eingegangen sind. Ich glaub die Löcher bekomme ich zu.

Was mir aber Sorgen macht ist die Tatsache, dass der Tank ja offensichtlich von innen rostet. Wenn ich jetzt nur das Loch zu mache, dauert es ein Weilchen bis zum nächsten und das Elend geht wieder los. Und der Tank hat so eine rote Innenbeschichtung ab Werk, die sich in Teilen aufgelöst hat.

Bevor ich neu versiegeln kann, muss das alles raus und der Schritt geht wohl in der DIY Variante nicht so einfach. Betonmischmaschine kombiniert mit Spaxschrauben scheint da en vogue zu sein. Das ist mir für mich und meinen neu lackierten Tank zu krass. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, das machen zu lassen.

Nu war ich aber fast fertig und die Probefahrt war schon gebucht :D. Deshalb hab ich die Löchlein kurzerhand mit Uhu Schnellfest 2k zugemacht, ein bischen Benzin eingefüllt und

BIN UM DEN BLOCK

Was soll ich sagen, das Moped fährt wieder wie früher nur schöner:

IMG_7061.jpg

Mal sehen wie lange das Uhu hält, und dann geht der Tank zur Renovierung.

Gruß, Volker
 

Anhänge

  • IMG_7077.jpg
    IMG_7077.jpg
    274,4 KB · Aufrufe: 36
Moin,
Ich habe mal einen lackierten Tank mit KREEM weiss innen behandelt. Vorher wurde eine angemischte Reinigungsflüssigkeit (Ammon Tankreiniger Stahl F-E) eingefüllt. wenn also nicht "dicker fetter" Rost im Tank ist, dann ist das vielleicht eine Alternative für dich.
caddytischer, Claus