Rolff

Teilnehmer
Hallo Gemeinde

wie ich schon in der Vorstellung geschrieben habe, ist mir eine R100 RS zugelaufen die eine komplett Restauration nötig hat, da mir leider der Platz und die Zeit fehlt diese durchzuführen, suche ich einen Betrieb oder jemanden der dieses für mich durchführen kann, währe für den ein oder anderen Trip dankbar.
Vielleicht gibt es ja jemanden in meiner Nähe
Gruß und danke Rolf

nRoh5zouR9G7zDv%SbDjuQ.jpg
 

Anhänge

  • DA9uEhBnScedlkq0cKRhbw.jpg
    DA9uEhBnScedlkq0cKRhbw.jpg
    287,2 KB · Aufrufe: 392
Hi,
ja und wo iss denn Deine Nähe?
Könnte* man gleich dazuschreiben. Ich hab Deine Vorstellung leider ..äh, also Nicht gelesen.
:schock:
VG
Karl
 
Ob du damit glücklich werden kannst?

Ich bin schon bei einem wesentlich besseren Basis Zustand und sehr viel eigener Leistung schnall auf über 9000€ gekommen (Einstandspreis war ca.4500), weil ich alles ordentlich gemacht haben wollte.

Wenn du die Arbeit komplett von einem Betrieb machen lassen willst, dann wird das Motorrad den echten Zeitwert am Ende wohl überschreiten.

Daher bist du, wenn du nicht selber schrauben willst oder kannst mit einer Top Gebrauchten i.d.R. immer besser bedient.

Und wenn du die Zugelaufende dann noch zerlegst und den Teileerlös dazu nimmst, dann wird es günstiger....verrückte Welt.

Gruß
Volker
 
Erst mal an die Tanke, mim Hochdruckstrahler drüber.....
Dann Soda in Kaltes Wasser einrühren und mim Glitzie nem groben Pinsel und viel Zeit
Gartenschlauch brauchste und haste....
Und dann nochma überlegen......................
Das mit der Werkstatt - wenn die Kohle*fumpe is, dann ja.
Wenn Du rechnen * möchtest?
VG
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir auch eine Teilrestauration vorstellen, brauche nur erstmal jemanden den ich ansprechen kann habe die Fa. Heinz-H. Collmann entdeckt, mehr bis jetzt noch nicht
Lackierung könnte ich hier machen, nur Motor Getriebe und Antrieb da habe ich Probleme mit, der Rahmen müsste auch gestrahlt, gepulvert oder Lackiert werden, die BMW hat 10000 km runter und ist eigentlich zu schade zum schlachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rolf,
ich habe vor einem guten Jahr eine R 100 RS, Bj. 1992 mit damals ca. 22.000 km gekauft. Die hat in den letzten 8 Jahren alle 2 Jahre die Fahrt zum TÜV gemacht und sonst nichts. Mich plagten die gleichen Ideen von der "perfekten RS". Und ich hatte mich nie zuvor mit alten BMW oder Restaurierung beschäftigt!
Ich habe sie vorsichtig und schonend auf Achse nach Hause gebracht, alle Öle gewechselt, 2 neue Reifen (die alten waren aus 2004) und eine neue Vlies-Batterie investiert. Dann habe ich sie geputzt und gewachst und dann - bin ich gefahren. Bis Ende Oktober hatte sie knapp 1.500 km mehr auf der Uhr. Dann habe ich mich um Bremsen, Ventile, Vergaser und Zündung gekümmert; diverse Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind oder hier im Forum empfohlen wurden, gemacht - und das war's. Jetzt hat sie über 25.000 km drauf und das ohne ein einziges Problem. Springt selbst nach 7 Wochen Stillstand auf den ersten Knopfdruck an, fährt und pröttelt zufrieden vor sich hin.
Probier erst einmal, wie Du mit der RS klar kommst, ist gar nicht so einfach für Sitzriesen wie mich (194 cm).
Auch das fahren bei diesen Temperaturen ist gewöhnungsbedürftig, Du kriegst nämlich keinen Lufthauch mit!
Das würde ich erst einmal testen, bevor ich sehr viel Geld ausgäbe. Die Optik ist meiner Meinung nach erst einmal zweitrangig. Und wenn Dein Neuerwerb mal Wasser und Lackpolitur gesehen hat, sieht das auch anders aus.

Gruß
Axel
 
Hallo Rolf,
mach die RS erst mal sauber.
Dann würde ich eine Bestandsaufnahme machen, am besten mit Fotoapparat, Bleistift und Papier. mit der Teileliste gehst du mal zu BMW Teilehändler auf die Webseite und machst mal ein Strich drunter. Es gibt eine gute Ersatzteilversorgung!
Sicher läuft in dein Projekt so mancher guter Euro. Profis machen Dir die Q wieder fit, aber das wird extrem teuer, schließlich wollen die davon Leben, ist auch vollkommen in Ordnung.
Die Forumsprofis hier beantworten Dir alle Fragen und helfen gern rund um die Q.
Zum Auseinanderbauen reicht ein normaler Werkzeugkasten und dann arbeite Dich in aller Ruhe durch. Macht riesigen Spass und wird nicht langweilig. Hast doch was zum Fahren.

Mein RS Umbau geht nach 1 1/2 Jahren auf die Zielgerade...
 
(…) Mich plagten die gleichen Ideen von der "perfekten RS". Und ich hatte mich nie zuvor mit alten BMW oder Restaurierung beschäftigt!
Ich habe sie vorsichtig und schonend auf Achse nach Hause gebracht, alle Öle gewechselt, 2 neue Reifen (die alten waren aus 2004) und eine neue Vlies-Batterie investiert. Dann habe ich sie geputzt und gewachst und dann - bin ich gefahren. Bis Ende Oktober hatte sie knapp 1.500 km mehr auf der Uhr. Dann habe ich mich um Bremsen, Ventile, Vergaser und Zündung gekümmert; diverse Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind oder hier im Forum empfohlen wurden, gemacht - und das war's. Jetzt hat sie über 25.000 km drauf und das ohne ein einziges Problem. Springt selbst nach 7 Wochen Stillstand auf den ersten Knopfdruck an, fährt und pröttelt zufrieden vor sich hin.
Probier erst einmal, wie Du mit der RS klar kommst, ist gar nicht so einfach für Sitzriesen wie mich (194 cm).
Auch das fahren bei diesen Temperaturen ist gewöhnungsbedürftig, Du kriegst nämlich keinen Lufthauch mit!
Das würde ich erst einmal testen, bevor ich sehr viel Geld ausgäbe. Die Optik ist meiner Meinung nach erst einmal zweitrangig. Und wenn Dein Neuerwerb mal Wasser und Lackpolitur gesehen hat, sieht das auch anders aus.
Das halte ich für einen sehr guten Ansatz: Erst mal Putzen und die Wartungs–Essentials, dann fahren und sehen, ob sie „Dein Motorrad” werden kann und wird.
Wenn ja, kannst Du ab dann mit dem (jetzt reulosen) Geldausgeben starten… :D

Gruß,
Florian
 
Ergänzend zum Thema RS grundsätzlich:
Du bist vier Jahre jünger als ich.
Ich habe 2004 eine RS gekauft mit der Absicht, sie zu schlachten.
Sie war auf den ersten Blick in besserem Zustand als dein verstaubtes Exemplar, aber vom Ganzjahresbetrieb deutlich angenagt.
Schon auf den 20 km Heimfahrt hat sie mein Herz gewonnen und ihr blieb die Schlachtbank erspart. Ich habe sie dann sieben Jahre gefahren und in der Zeit technisch überholt und optisch die derbsten Macken beseitigt.
Bei aller Begeisterung für die Stärken (ermüdungsfreie schnelle weite Fahrten, prima Wetterschutz) wollte ich die Sitzhaltung und das eingeschränkte Handling mit dem schmalen Lenker altersbedingt nicht mehr und bin stattdessen auf eine GS umgestiegen.
Daher auch mein Rat:
Erst mal gründlich putzen, technisch in Ordnung bringen und fahren!
Wenn die Freude anhält, kannst du weitermachen.
 
Ich könnte mir auch eine Teilrestauration vorstellen, brauche nur erstmal jemanden den ich ansprechen kann habe die Fa. Heinz-H. Collmann entdeckt, mehr bis jetzt noch nicht
Lackierung könnte ich hier machen, nur Motor Getriebe und Antrieb da habe ich Probleme mit, der Rahmen müsste auch gestrahlt, gepulvert oder Lackiert werden, die BMW hat 10000 km runter und ist eigentlich zu schade zum schlachten.

Wenn ich das lese, dann läuft die Maschine nicht und muss erst mal an den Punkt gebracht werden, an dem Fahrerfahrungen gemacht werden können. Die Wieder-Inbetriebnahme ist *in den meisten Fällen* unkritisch, äre aber trotzdem gut, ein paar Dinge zu checken, bevor man auf den Startknopf drückt, um die Wahrscheinlichkeit des Erfolges zu erhöhen und ggfs. keine Folgeschäden zu provozieren.

Der Ansatz würde dann eher "Reparatur" als "Restauration" bedeuten. Das könnte dann auch zu einer "rollenden Restauration" werden, ein durchaus charmanter Ansatz.
 
Servus Oliver!

Wenn die Maschine nicht läuft, wird das möglicherweise zu einem Fass ohne Boden.
Wenn sie gut läuft, ist eine "rolling restauration" eine gute Sache. So mache ich das mit meinem Gespann auch, das Ding läuft und wird je nach verfügbarer Zeit und Geld immer weiter verbessert.
Viel Glück mit der Maschine!

Grysze, Michael
 
Hallo zusammen,
die Fotos sagen erstmal nicht viel aus, dazu kann man gar nix sagen.
Wenn das eine Standuhr war, dann fallen mir gleich ein paar Baustellen ein.
1. Tank
2. Vergaser
3. Zylinderlaufbahnen Korrosion?
4. Sternmuttern
5. alle Lager
6. Bremsen sowieso
7. Gummiteile / Reifen
8. Elektrik
...
Woher ich das weiß? Weil es bei meiner RS so war.
Bisschen geschrieben habe ich hier:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?75734-Umbau-R100RS-u-versprochene-Vorstellung
 
Erstmal danke für die Antworten
die BMW hat 18 Jahre gestanden, deshalb traue ich mich auch nicht sie einfach so nach Ölwechsel zu starten
 
Moin Rolf, ich könnte dir gerne meine Hilfe bei deiner RS anbieten..Ich schraube in Neu-Eichenberg (37249) bei Friedland. Das ist aber ein ziemliches Stück Arbeit bei der Kiste und Zeit darf keine Rolle spielen..Geld wohl auch nur sehr untergeordnet..Die Anschaffung war vermutlich ein Schnäppchen..der Weg zum zuverlässigen/hübschen Motorrad wird es nicht...

Meine Idee wäre auch erstmal zum Laufen bringen, wenn es dich beruhigt vllt. vorher mal Zylinder ziehen und reinschauen, Stössel ansehen, natürlich komplette Öle Wechseln und vmtl, die Vergaser überholen...Dann sollte die Kiste wenigstens ein paar Töne sagen.

Wenn du Interesse hast, kannst du mich gerne mal anrufen, Nummer gibts per PN.

Viele Grüße, Hendrik
 
Erstmal danke für die Antworten
die BMW hat 18 Jahre gestanden, deshalb traue ich mich auch nicht sie einfach so nach Ölwechsel zu starten

Hallo,

m.E. kein zu großes Risko, wenn man vorsichtig vorgeht.

Sind Laufbahnen und Kolbenringe durch Korrosion beschädigt, müssen sie ohnehin ersetzt werden - mit oder ohne Startversuch.

Ich würde die Zündkerzen entfernen, ordentlich Ballistol durch die Kerzenbohrungen in die Zylinder sprühen und nach etwas warten mit eingelegtem Gang vorsichtig probieren, ob sich der Motor durchdrehen lässt. Ein Blick durch die Kerzenbohrungen mit einem Endoskop kann noch helfen, den Zustand der Laufbahnen zu beurteilen.

Wenn ja, Öl wechseln, Schwimmerkammern reinigen, frisches Benzin, volle Batterie und dann ohne Kerzen durchdrehen, um Öldruck aufzubauen.

Danach Kerzen rein und hoffen ...
 
Hallo,

was man auf den ersten Blick von außen sieht ist doch von guter Substanz. Motor seitig würde ich mir keine so großen Gedanken machen. Erstmal von außen sauber machen, dann sieht es vielleicht schon ganz anders aus.

Kerzen raus, etwas Zeitaktöl rein, warten und Motor von Hand durchdrehen. Bin sicher der Motor wird drehen, weil der alte Traktor in seiner Grundsubstanz zäh ist und Lebenswillen hat.

Dann Ölwanne ab und säubern. Dabei vielleicht ein paar Tropfen Öl auf die Nockenwelle und Stößel. Wieder alles dran bauen und neues Öl rein.

Ventilspiel kontrollieren und etwas frisches Öl die Stößelstangen runter laufen lassen. Wieder alles zusammenbauen und erstmal ohne Kerzen durchdrehen lassen. Dann Kerzen rein und schauen, ob sie anspringt.

Wenn sie läuft erstmal gut. Wenn nicht, dann ein Blick auf die Vergaser und nochmal versuchen.

Wirst sehen, die wird laufen.
 
So ich wollte dann auch mal weiter berichten, habe mich dazu entschlossen die RS komplett zu restaurieren, dank eines Forum Mitgliedes aus meiner Nähe der mir den Motor das Getriebe und den Endantrieb abgenommen hat, den Rest mache ich selbst.
Anbei ein paar Bilder von jetzigen Stand es gibt noch viel zu tun ;)

7FFADA28-2D9A-4627-9616-94AE5166D1D8.jpgEED9AC1B-ECB1-4592-8092-7046866D8DBE.jpg36A41F55-50F2-49E2-A7A9-45B4C6C24DC9.jpg400F56C7-B326-4B6B-B2A6-673689756D28.jpgC8EBA0DC-0446-44EF-BDE9-F5CFB7D58230.jpg773BB570-87EA-4358-B0DA-744EC2341BDE.jpg6F6869EB-FD01-43F9-9058-64F041AAD5E0.jpg
 
Ja denke ich auch freue mich schon wenn sie fertig ist und ich die erste Runde damit drehen kann :hurra::hurra:
 
Wenn es noch der originale ist: auf dem Zifferblatt Deines Tachos ablesen.
Ansonsten: Übersetzungsverhältnis des HAG ermitteln (eingeschlagen), entsprechendes DB-Dokument raussuchen, ablesen.

Gruß,
Florian
 
Instrumente, ... ropi ... hier im Forum, ist mir von MM empfohlen worden.
Beste Arbeit, und nach den ersten 750km kann ich sagen: einwandfreie Funktion.
Es war das volle Programm; reinigen, lüften, einstellen, Zeiger reparieren.
Dichtungen beim Siebenrock habe ich selbst bestellt und Ausgetauscht, Edelstahlschrauben M3 verbaut, auf LED umgerüstet waren dann Eigenleistung.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Umbau-R100RS-u-versprochene-Vorstellung/page6 #55
 
Zuletzt bearbeitet: