Bazelona

Aktiv
Hallo Schrauber,
bin zur Zeit an der Komplettrestaurierung einer R50 vom 1955.

Ich bin auf der Suche nach Spezialwerkzeug um die Dämpfer der Vorder-und Hinterradschwinge zerlegen zu können, wie z. B. die Schutzhülsen.
Weiter geht es mit der Demontage der Lochmuttern in der Dämpfern, mit denen erst an das Innenleben der Dämpfer zu erkunden ist.

Über Erfahrungstipps oder Bezugsadressen würden ich mich freuen.

Frohes Weihnachtsfest an alle
 
Hallo Schrauber,
bin zur Zeit an der Komplettrestaurierung einer R50 vom 1955.

Ich bin auf der Suche nach Spezialwerkzeug um die Dämpfer der Vorder-und Hinterradschwinge zerlegen zu können, wie z. B. die Schutzhülsen.
Weiter geht es mit der Demontage der Lochmuttern in der Dämpfern, mit denen erst an das Innenleben der Dämpfer zu erkunden ist.

Über Erfahrungstipps oder Bezugsadressen würden ich mich freuen.

Frohes Weihnachtsfest an alle

Hallo Bazelona,
Stemler,Rabenbauer,Siebenrock,Stark,heissen die Verdächtigen.Du musst schon auch selber etwas googeln,Gruss Friedrich
 
Hi,

die Federbeine kannst Du mir 2 Ringen und Gewindestangen spannen.

Die originalen Boge Dämpferelemente lassen sich nicht zerlegen. Zerlegbare waren in R26/R27 verbaut.

Axel
 
Hallo magikweis,

den Tipp mit den zwei Ringen und der GW-Stange nehme ich.

Bislang hatte ich immer Stoßdämpfer mit sichtbaren Federn. Da nehme ich zwei Spanngurte, die ich um die Feder spanne und als Gegenlager nehme ich das Aufnahmeauge mit einem Rundstahl oder Schraubenzieher.
Klappt immer gut, ist billig und ist universal einsetzbar.


Die Böge Stoßdämpfer sind mit Stirnmuttern verschraubt.
Es müßte doch einen Ring geben mit zwei Stifte und einem Querhebel, so dass man an der Stirnmutter ordendlich drehen kann.
 
Hallo magikweis,

den Tipp mit den zwei Ringen und der GW-Stange nehme ich.

Bislang hatte ich immer Stoßdämpfer mit sichtbaren Federn. Da nehme ich zwei Spanngurte, die ich um die Feder spanne und als Gegenlager nehme ich das Aufnahmeauge mit einem Rundstahl oder Schraubenzieher.
Klappt immer gut, ist billig und ist universal einsetzbar.


Die Böge Stoßdämpfer sind mit Stirnmuttern verschraubt.
Es müßte doch einen Ring geben mit zwei Stifte und einem Querhebel, so dass man an der Stirnmutter ordendlich drehen kann.

Hallo, ich habe mir von meinen Schreiner eine Art Platte machen lassen, diese passt genau über die obere Hülse, und habe dann den Dämpfer in den Schraubstock gespannt , und einfach zwei Große Schraubzwingen gesucht .
dann Platte oben drauf, und das alles schön nach unten gedrückt bis ich an die Mutter gekommen bin , passt perfekt . Grüße
( eine Platte habe ich noch )
 
Hallo Bazelona,

schick mir Deine Anschrift und ich schicke Dir meine Vorrichtung damit Du die Dämpfer auseinander nehmen kannst.
Und Du spendest einfach 10 Euro plus 6 Euro für den Versand in die Forumskasse.
Du kannst ja dann die Vorrichtung als Muster nehmen und schickst Sie mir dann wieder zurück wenn Du fertig bist.
Viele Grüße aus Hannover
Jürgen
 
Die Böge Stoßdämpfer sind mit Stirnmuttern verschraubt.
Es müßte doch einen Ring geben mit zwei Stifte und einem Querhebel, so dass man an der Stirnmutter ordendlich drehen kann.


Wie ich oben bereits ausgeführ habe sind die Boge Dämpfer der R50-69S nicht zu öffnen (weil gebördelt). Öffnen kannst Du eine Serie der Dämpfer für die Einzylinder (und die Konis).

Axel