Fischer Z

Aktiv
Hallo Zusammen,

ich bin dabei eine 76er R100/7 zu restaurieren. Das gute Stück hat knapp 100T auf der Uhr und war 23 Jahre stillgelegt.
Zerlegt wird sie sowieso komplett (inkl Motor & Getriebe), mich würde nur interessieren ob es gewisse Stellen/Teile im Bereich Motor, Getriebe & Antriebsstrang gibt (außer Dichtungen) auf die man im speziellen ein Auge werfen sollte (Verschleißmaße sind willkommen).

Vielen Dank Vorab für weiterführende Informationen.

Gruß, Ralf
 

Anhänge

  • CIMG0281.jpg
    CIMG0281.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 230
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,<br>lass die Köpfe überholen, reinige  die Kobenböden von der Ölkohle, ein Satz neue Ringe und gut ists.<br>Was nach 23 Jahren auf jeden Fall zu machen ist :<br>- hydraulische Bremse vorne (Schläuche, Beläge evt. Dichtungen)<br>- Tank innen entrosten. Garantiert vergammelt !!!<br>Alles andere begegnet Dir auffällig beim zerlegen. Normalerweise sind einige oder alle Simmeringe hart und müssen erneuert werden.<br><br>100Tkm sind nüscht für 'ne BMW, wenn sie nicht geschunden wurde (ständig hohe Drehzahlen). Keine Bange Mann. Lass nur die Köpfe überholen : Ventile, Führungen, Federn.<br>Liebe Grüße <img src="http://forum.2-ventiler.de/vbboard/images/smilies/wink1.gif" id="vB_Editor_001_smilie_85" alt=":wink1:" title="winken" border=""><br>Martin<br><br>
 
Ölpumpe ist auch immer einen Blick wert, wenn dort Pittingausbruch und/oder sonstige Metallreste durchgegangen ist, kann man über Ersatz nachdenken.

Die Nockenwellenlager sind auch ein kritischer Punkt, wenn das Gusseisenlagerschild verbaut ist, besser gegen die AlSi-Varianten tauschen.
 
Ich werds dem Capitano zu bedenken geben.

Wellen, nichts als Wellen.

Apropos: Meeresvogel mit W ???
Richtig , genau: WELLENSITTICH :oberl:
Ganz liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Zusammen,

habe Heute mal das Getriebe zerlegt (weil kein Gang rein ging und Kickstarterfeder gebrochen). Mußte leider feststellen das sich im Getriebe eine größere Menge Wasser befand (ca 0,3l), welches scheinbar seinen Weg über die Tachowelle gesucht hat (siehe Bilder).
Bin noch am überlegen ob sich der Aufwand der Instandsetzung lohnt oder lieber ein AT-Getriebe gesucht werden sollte...
Input erfahrener Getriebe-Bastler welcome ;-)

Danke & Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • GwaScha1.jpg
    GwaScha1.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 234
  • GeWaScha2.jpg
    GeWaScha2.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 222
Zuerst das Getriebe dafuer gibt er hier verschiedene Spezialisten.

Nach 23 Jahre stilstand wuerde ich die Pleuellager ersetzen falls es keinen sichtbare Schaden gibt.
Mit die 60 euro die die Teile kosten vermeidest du ein grosses Risiko.
Altoel kann die Lager beschaedigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal den Motor ausgbaut. Die beiden Steckachsen waren eine echte Herausforderung...:(, durch Korrosion hat sich eine "fast" unlösbare Verbindung ergeben...
 

Anhänge

  • IMG_1826.jpg
    IMG_1826.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 211
Ölpumpe ist auch immer einen Blick wert, wenn dort Pittingausbruch und/oder sonstige Metallreste durchgegangen ist, kann man über Ersatz nachdenken.

Die Nockenwellenlager sind auch ein kritischer Punkt, wenn das Gusseisenlagerschild verbaut ist, besser gegen die AlSi-Varianten tauschen.

Wieso ist das Gusseisenlagerschild schlechter? BMW Israel bietet die neu an. Wegen der besseren Laufruhe.
Manfred
 
Wieso ist das Gusseisenlagerschild schlechter? BMW Israel bietet die neu an. Wegen der besseren Laufruhe.
Manfred

Hallo Manfred,
da sich Alu stärker ausdehnt als Guss, bekommt die Passung Gehäuse/Lager
mehr Luft, dadurch kann mehr Verlustöl zwischen Gusslager aussen und Gehäusebohrung austreten. Nimmt man das Alulager im Alugehäuse, bleibt die Passung gleich, es wird dann mehr Öl ins NW-Lager fliessen.
 
Hallo Zusammen,

die Arbeiten schreiten voran und ich stehe jetzt vor der Wahl eine "Nagelneue" Original Kardanwelle einzubauen oder eine Gebrauchte neuere Variante mit Ruckdämpfer (mit gutem Gelenk).
Das Motorrad wird ein "Schönwettter Fahrzeug" und wahrscheinlich höchstens 1000 Km im Jahr bewegt.
Original oder Komfort? ;;-)

VG
Ralf
 
So langsam sieht man wieder was es werden soll...

Es ist aber noch genug zu tun. Ich will auf jeden Fall von der Kontaktzündung weg, bin aber noch unschlüssig welche Alternative die Beste ist...:nixw:
 

Anhänge

  • R100 Links.jpg
    R100 Links.jpg
    294 KB · Aufrufe: 179
  • R100 Rechts.jpg
    R100 Rechts.jpg
    296 KB · Aufrufe: 204
  • R100 Hinten.jpg
    R100 Hinten.jpg
    235,1 KB · Aufrufe: 172
  • R100 Oben.jpg
    R100 Oben.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 182
Top Top !! die ist ja schön geworden :gfreu:
hast auch 2,5 Jahre geschraubt, ich brauchte auch 2 Jahre
bis alles fertig war, aber auch gemütlich und ohne Stress :gfreu:
 
So langsam sieht man wieder was es werden soll...

Es ist aber noch genug zu tun. Ich will auf jeden Fall von der Kontaktzündung weg, bin aber noch unschlüssig welche Alternative die Beste ist...:nixw:

"Die Beste" ist relativ und du kannst x-verschiedene Tipps bekommen, aber wenn du Kontakt zu RolfS...Grüner Bereich...aufnimmst, dann kann der dir sicher kompetenten Rat und auch Zündung geben.

gruß
Volker
 
vergiss nicht, dass die Kopntaktzündung leicht zu warten und reparieren ist - jederzeit und überall !
Wenn Du wieder neue Reifen brauchst.....schau mal bei Conti die "Zwillinge".
Klassisch schöne Profile, die bei /7 zumindest zeitweise Erstausrüstung waren. Die zieh ich jetzt bei meiner 90/6 auf.

Deine Maschine wird super schön orischinaal !
Allzeit gute Fahrt und viel Freude an/mit der Q
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Dann gib mal Unterbrecher in der Suche ein. Dort gibt es haufenweise Beschwerden. Ist schon ein paar Jahre her, und vielleicht hat BMW nachgebessert.
Manfred
 
Hallo, erstmal Glückwunsch zum gelungenen Projekt!
Sehr schönes Motorrad. Viel Spaß und gute Fahrt.
Zur Zündung, gibt es hier ein schönes PDF
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?17672-Nachr%FCstz%FCndungen
Die gleiche Frage hatte ich ebenfalls und die Antworten hier sind so vielseitig wie das Forum.
Von voll einstell- u. programmierbar bis schlicht mit fester Kurve alles möglich.
= Sachse, Ignitech, Doppelzündung, Transistorzündung mit Unterbrecherkontakt etc.
Leider finde ich auf die Schnelle nicht mehr den Fred, dort hat auf meine "laienhafte" Frage hin, das Forum Licht ins Dunkel gebracht.
Hier gibt es Lesestoff....
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?81222-Tuning-der-Z%FCndung
 
Moin Jungs,

vielen Dank für die vielen Feedbacks, ich wollte aber hier keinen "Zündungsfred" eskalieren.
Wie ich schon geschrieben hapert es bei mir nur an der "Entscheidung", die ganzen Berichte über Zündanlagen habe ich schon studiert...
Ich werde den Probelauf wohl erst mal mit der Original-Zündung starten. Ich habe ja Zeit, da noch eine Q für den Täglichen Bedarf im Stall steht (siehe Bild).

VG
Ralf
 

Anhänge

  • IMG_20190708_195400.jpg
    IMG_20190708_195400.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 94
Moin Jungs,

vielen Dank für die vielen Feedbacks, ich wollte aber hier keinen "Zündungsfred" eskalieren.
Wie ich schon geschrieben hapert es bei mir nur an der "Entscheidung", die ganzen Berichte über Zündanlagen habe ich schon studiert...
Ich werde den Probelauf wohl erst mal mit der Original-Zündung starten. Ich habe ja Zeit, da noch eine Q für den Täglichen Bedarf im Stall steht (siehe Bild).

VG
Ralf

... trotz allem, die Kontaktzündung macht Ihren Job, warum also nicht lassen?
Probleme damit kannst Du eingrenzen und instandsetzen. Hat doch alles seine Berechtigung.
:fuenfe:
 
... trotz allem, die Kontaktzündung macht Ihren Job, warum also nicht lassen?
Probleme damit kannst Du eingrenzen und instandsetzen. Hat doch alles seine Berechtigung.
:fuenfe:

Kontakte mag man ja vielleicht noch ordentliche bekommen, aber bei den Kondensatoren sieht das anders aus. Die erschlaffen auch, wenn sie nur gelagert werden und die Symptome bei Defekt sind leider ganz mies zu diagnostizieren.

Eine Kontaktzündung ist nicht wartungsfrei und bedarf regelmäßiger Kontrolle.