Snoogle

Aktiv
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich meine R75/5 nahezu komplett in sämtliche Einzelteile zerlegt. Doch nun habe ich ein paar Fragen:
1. wie bekomme ich die Kardanwelle aus dem Gehäuse? Würde das Gehäuse gerne sandstrahlen und lackieren
2. Der Motor hat eine leicht golden schimmernde Farbe, ist also nicht 100% silbern. Ist das lackiert? Meine noch neuen Zylinderdeckel haben die gleiche Farbe. Und wenn ja, welcher Lack wäre das?
3. Wie bekomme ich den Motor richtig sauber?
4. Wie bekomme ich das (noch fast neue) obere Lenkkopflager raus, wenn ich keinen Innenabzieher besitze?
5. Wie stark müsste der Kupplungsbelag sein? Und in dem Zusammenhang:
Unterhalb er Kupplung ist es extrem ölig (siehe Bild). Woher kommt das?

6. Die Schrauben sind allesamt recht rottig und wenn, dann will ich es richtig machen. Woher beziehe ich am besten die Schrauben? Haben sie eine spezielle Spezifikation?IMG_1970.jpg

Das war es vorerst mal...

Danke euch im Voraus.

Gruß

Marc
 
Hallo Marc,

Zu 1.:
Dafür gibt es ein Werkzeug:
http://www.h-lab.de/produkte/ --> Kardanwellenspanner

Zu 2.: Der Motor muss nicht unbedingt silbern sein.

Zu 3.: Putzen mit NevrDull oder Ähnlichem

Zu 4.: Warum willste das denn rausmachen, wenns noch fast neu ist?
Wenns unbedingt raus muss, fahr mit dem Rahmen zu Schorsch www.motorrad-kraus.de

Zu 5.: Da ist vielleicht der KW-Wellendichtring mit der Zeit hart geworden, also muss die Schwungscheibe runter, vorher vorne am Lichtmaschinenrotor die Kurbelwelle gegen Verrutschen nach vorn abstützen :oberl:
Oder die Dichtung des Ölpumpendeckels, die würde ich eh neu machen, wenn die Schwungscheibe schon weg ist.

Zu 6.: Was verstehst du unter "rottig" ?
Es müssen nicht unbedingt neue Schrauben sein, Drahtbürste und Ballistol wirken hier Wunder...
Mach mal ein Bild.:bitte:
 
Wenn dir die originalen Schrauben wichtig und sie noch brauchbar sind, kann man die auch neu verzinken lassen.
 
Hallo Marc


zu 3: Erst mit Kaltreiniger alles Ölige und Dreckige runter. Denk daran Alu ist weich, mit Stahlwolle etc nimmst du Material ab, bei zu großem Krafteinsatz verlierst du die leichte "Körnung" der Oberfläche.

zu 5: Wenn ich mich richtig erinnere circa 4,5 bis 5 mm.
Der große Simmerring unter der Schwungscheibe ist meist der Verursacher für die Inkontinenz, vergiss aber nicht den Getriebeeingang zu checken, da gibt es auch einen Simmering!
Schrauben (Kupplung) würd ich von BMW beziehen und unbedingt neu machen.
Ansonsten ist alles gesagt.

Gruß
Kai
 
Zur Kupplung steht das Nötige hier auf Seite 94: :db:
Dieses Werk solltest du auch in allen anderen Fragen als Referenz zu Rate ziehen. ;)
 
zu 1. Für die /5 Kardanwelle braucht man keinen Kardanwellenspanner sondern einen kräftigen Abzieher um die Glocke abzuziehen.

VG Michael
 
Hallo,

zunächst sollte das Motorgehäuse keine Risse haben, meist ist ein Riß zwischen NW und KW vorn. Dann kann man den Block entsorgen. Den Ölpumpendeckel gibt es mittlerweile verstärkt mit anderen Schrauben.
Bei den Schrauben ist der Festigkeitskennwert zu beachten. Grundfestigkeit ist 8.8, wird von den Edelstahlschrauben nicht erreicht, Rahmenverbindungen 10.9 oder 12.... Damit es schöner aussieht, die U Scheiben mit Fase nehmen, nix gestanztes.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
zunächst sollte das Motorgehäuse keine Risse haben, meist ist ein Riß zwischen NW und KW vorn. Dann kann man den Block entsorgen.

Kannst Du das genauer spezifizieren? Wo wäre der Riss zu sehen, unter der Schwungscheibe? Eigentlich wollte ich nicht allzu viel am Motor machen, da er eigentlich sehr gut läuft. Nur den Ölverlust will ich natürlich stoppen.
 
Kannst Du das genauer spezifizieren? Wo wäre der Riss zu sehen, unter der Schwungscheibe? Eigentlich wollte ich nicht allzu viel am Motor machen, da er eigentlich sehr gut läuft. Nur den Ölverlust will ich natürlich stoppen.
Dann bau das Getriebe aus, nimm die Schwungscheibe ab und guck Dir die Rückseite des Motorgehäuses gut an. Dann erkennst Du, ob das Öl vom Kurbelwellenwedi, aus der Ölpumpe, oder aus irgendwelchen Rissen kommt.
 
Hallo,

vorn, nach dem entfernen vom Kettenkastendeckel. Der Riß ist zwischen KW und NW senkrecht. Ist das Motorgehäuse vorn glatt, wurde es schon getauscht. Die /5 Gehäuse sind vorn, zur Gewichtsersparnis, dünnwandig und nur an den Auflageflächen der Dichtungen verstärkt.

Gruß
Walter
 
Hier mal die Bereiche am alten Block, die man gründlich absuchen sollte (ggf. mit Riss-Such-Spray rot-weiß):

Risse -5a.jpg

Risse -5b.jpg
 
Guten Abend,

ich wärme das hier noch mal auf...

Ich hab' jetzt alles gründlich gereinigt und Dichtungsring und Ölpumpendichtung gewechselt. Die Schrauben habe ich alle nach Vorgabe angezogen.

Nun verliere ich im Bereich der Kupplung nach wie vor Öl und das nicht zu knapp.

Risse konnte ich keine sehen. Es handelt sich definitiv um Motoröl. Ölwechsel ist gerade frisch gemacht. Kann denn das Öl noch von woanders herkommen?