Hilbecker

Aktiv
Guten Morgen

Ich habe eine RS Einzelsitzbank erstanden, die ein wenig Zuwendung und ein neues Lackkleid benötigt.
Die Keder für die Griffschalen gibt es noch neu zu kaufen, es stellt sich nur die Frage, ob das Innere der Griffschalen Schwarz gehalten war, oder im gleichen Farbton, wie der Rest der Bank (in meinem Fall Stratos-Silber) ?

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=51_2541

In alten Katalogen (Datenbank), sieht man die Einzelbank nur selten - aber wenn, waren die Schalen meist Schwarz ...
 
Schwarz
Du kannst aber auch den Deckel kaufen, der ist dann automatisch schwarz und schon genarbt. Die Griffschale ist dann ungenutzt versteckt. Deckel wird nach der Lackierung geklebt.
 
Moin Martin,

die Griffschalen, die in ihrer Form an den BMW-typischen „Hofmeister-Knick“ erinnerten, waren immer komplett schwarz.

Gruss
Carsten
 
... ich stelle mal Bilder ein, wenn die Bank fertig ist.
Der Bezug ist absolut einwandfrei, die Plastikteile auch - aber der Unterbau aus Blech :entsetzten:

Das scheint aber normal zu sein, da der Schaumstoff direkt auf dem unteren Blech aufliegt und die Feuchtigkeit aus dem Metall dieses bröselige, keks-artige, braune Material macht. Die meisten Verkaufsanzeigen im Netz, zeigen nur Details von der Oberseite, aber selten von unten ... warum wohl)
 
Alte Sitzbänke würde ich nur kaufen, wenn ich auch die Unterseite kenne.
Selbst wenn der Preis nach Schnäppchen riecht …

Gruss
Carsten
 
Moin Carsten

... die letzten RS Einzelbänke in den diversen Börsen hatten alle Rostschäden auf der Unterseite. Selbst der Zeitgenosse, der jetzt aktuell geänderte Bilder eingestellt hat, hatte eine durchgerostete Unterseite - neuerdings gibt es nur noch Bilder von der Oberseite.

Für mich ist es immer reizvoller, ein sichtlich defektes Teil zum 2-stelligen Schnäppchen-Preis zu ergattern und dann zu reparieren, als hunderte von Euro mehr zu bezahlen und doch nicht zu wissen, ob das Teil wirklich okay ist.

Grüße in den Norden :wink1:
 
Moin Carsten

... die letzten RS Einzelbänke in den diversen Börsen hatten alle Rostschäden auf der Unterseite. Selbst der Zeitgenosse, der jetzt aktuell geänderte Bilder eingestellt hat, hatte eine durchgerostete Unterseite - neuerdings gibt es nur noch Bilder von der Oberseite.

Für mich ist es immer reizvoller, ein sichtlich defektes Teil zum 2-stelligen Schnäppchen-Preis zu ergattern und dann zu reparieren, als hunderte von Euro mehr zu bezahlen und doch nicht zu wissen, ob das Teil wirklich okay ist.

Grüße in den Norden :wink1:
Moin Martin,
Dein :entsetzten: im #5 liess den Schluss zu, dass Du vom schlechten Zustand des Unterbaus überrascht warst.

Ich jedenfalls würde immer auch Fotos von der Unterseite anfordern.
Rost stört mich auch nicht unbedingt, aber eine vergammelte Füllung schon.

Gruss
Carsten
 
Auseinanderbauen und schweissen.(lassen)
Ich hatte viel Spass dabei mit Autogen nach 35 Jahren Pause.

:yeah:

Gruss, Frank
 
Ich jedenfalls würde immer auch Fotos von der Unterseite anfordern.
Rost stört mich auch nicht unbedingt, aber eine vergammelte Füllung schon.

... das kannst du dann machen, wenn der Verkäufer einen hohen 3-stelligen Betrag fordert - bei einem niedrigen 2-stelligen Betrag ist keine Zeit für langes "Hin und Her geschreibe" ... außerdem ist dann sowieso davon auszugehen, dass die untere Etage knusprig ist.

Der Verkäufer hatte Bilder von der tadellosen Oberseite im Angebot und ein Bild von der Unterseite (mit Glasfaser-Matte über dem Schließzapfen) ...

Sowas nehme ich als Herausforderung zu Reparatur - und wenn es wirklich zu viel ist, passt die Bank in die Restmüll-Tonne ... :pfeif:

Vom Rost sind nur die Bereiche um das hintere Scharnier und um den Schließ-Zapfen betroffen. Schweißen ist dort schwierig, aber ich bin auf eine praktikable Reparatur-Lösung gekommen ... Bilder und eine kurze Anleitung gibt es später ...
 
Hallo,

der Schaumstoff der Abpolsterung ist nicht von guter Qualität. Bei mir durchgesessen schon nach 40 Jahren. Sollte ersetzt werden.
P1060026a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Schaumstoff der Abpolsterung ist nicht von guter Qualität. Bei mir durchgesessen schon nach 40 Jahren. Sollte ersetzt werden...

Walter du fährst einfach zu viel... dafür sind die nicht gemacht.
Wenns nach der Meinung der jüngeren generation geht, kann man mit Stummeln eh nur bis zur Eisdiele fahren...:&&&:

Gruß
der Indianer
 
Hallo,

das erklärt natürlich die falsche Belastung der Sitzbank. Dafür ist der Schaum nicht ausgelegt... du muss t dich bücken beim Fahren. :lautlachen1:

Gruß
der Indianer
 
Ihr Lieben

Wie versprochen, ein kurzer Bericht, wie ich die Einzelsitzbank gerettet habe.

Das Blech der unteren Wanne leidet besonders unter Feuchtigkeit an den Stellen, wo das Polster-Material das Metall dauerhaft berührt. Das sind ausgerechnet die Stellen, wo das vordere Scharnier und der Schließ-Bolzen befestigt sind.

Es gibt bestimmt verschiedene Vorgehensweisen zur Reparatur, ich wollte nur das Polster nicht abnehmen (ungewisser Ausgang) und Schweißen wollte ich auch nicht (Hitze Abgabe an den Polsterstoff).

Ich habe aus dickem, 4mm starkem Blech (Pfostenanker aus dem Baumarkt) passgenaue Platten geschnitten und zwischen Blech und Polster eingeschoben. Diese Platten habe ich in den gesunden Blech-Bereichen der Wanne eingeschraubt (angezeichnet und in die Platten Gewinde-geschnitten).

Die originalen Bohrungen des Scharniers im rostigen Blech, konnte ich als Bohr-Vorlage nutzen. Die Bohrung für den Schließbolzen, habe ich mit einer Lehre (aus Holz-Resten) von der original verbauten Bank abgenommen. Zusätzlich habe ich die Einzelsitzbank ohne Bolzen montiert und den Schließbolzen ins Schloss gesteckt und einrasten lassen um die Anzeichnung zu überprüfen.

Ich hatte noch einen Kanister „Owatrol“ im Schuppen, damit habe ich die nicht-zugänglichen Stellen behandelt, und den sichtbaren Bereich dann mit Rostschutzfarbe gestrichen …
 

Anhänge

  • IMG_4470.jpg
    IMG_4470.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_4483.jpg
    IMG_4483.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_4473.jpg
    IMG_4473.jpg
    225,1 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_4468.jpg
    IMG_4468.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 89
  • ebay_Hein (3).jpg
    ebay_Hein (3).jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_4471.jpg
    IMG_4471.jpg
    252,3 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_4472.jpg
    IMG_4472.jpg
    226,2 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_4478a.jpg
    IMG_4478a.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_4479a.jpg
    IMG_4479a.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 72
Geht auch auf diese Weise.
Je nach Zustand der Verrottung hat man aber nichts mehr zum Verschrauben.

Ich bin daher doch lieber den Weg des Schweisserlehrlings gegangen und habe fleissig herumgebrutzelt. Zumal irgendein Vorgänger ein Scharnier mit Schutzgas befestigt hat. Natürlich ohne vorher den Schaumstoff zu entfernen. Und im falschen Winkel.

Das Ergebnis ist nicht schön, aber solide, ich bin damit zufrieden.

Und, brutzeln ist gar nicht mal so schwierig.

IMG_8985.jpgIMG_9177.jpg


Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
ich lese mit und stehe komplett auf dem Schlauch. Du schreibst von Kedern und Griffschalen.

Bei meiner Sitzbank lagen so flache Schalen dabei und merkwürdige "leere" Rahmen. Gab es die Solositzbank tatsächlich mit "Griffen", also leeren Rahmen? Für 2 Personen war das Ding doch nicht vorgesehen/zugelassen. Und wie sehen die Keder aus?

Gruß
Jörg

Griffe Solositzbank.jpg
 
Astrein! Wenn ich richtig kombiniere, dann habe ich den Keder, aber nicht die Griffschalen dazu, sondern den Deckel, der die Griffmulden verschließt. Hat jemand ein Bild, wie das mit Griffschalen und Keder aussieht? Damit ich weiß, wonach ich suchen kann.
Grüße
Jörg
 
Hallo Martin,
ich lese mit und stehe komplett auf dem Schlauch. Du schreibst von Kedern und Griffschalen.

Bei meiner Sitzbank lagen so flache Schalen (ab ´81) dabei und merkwürdige "leere" Rahmen (bis ´81, da ist dann eine tiefere Schale eingeklebt/eingeschweißt). Gab es die Solositzbank tatsächlich mit "Griffen", also leeren Rahmen? ja Für 2 Personen war das Ding doch nicht vorgesehen/zugelassen (1 1/2-Sitzer). Und wie sehen die Keder aus? (der "leere Rahmen" ist ein Keder)

Gruß
Jörg

Anhang anzeigen 321363
.
 
Astrein! Wenn ich richtig kombiniere, dann habe ich den Keder, aber nicht die Griffschalen dazu, sondern den Deckel, der die Griffmulden verschließt. Hat jemand ein Bild, wie das mit Griffschalen und Keder aussieht? Damit ich weiß, wonach ich suchen kann.
Grüße
Jörg

- Deine beiden Teile gehören nicht gemeinsam an eine Bank. Wenn eine feste, tiefe, Mulde drin ist, dann nur den Keder. Oder aber mit dem Deckel ganz verschließen, ohne Keder.
- Falls nur eine Öffnung ohne tiefe Mulde dran ist, dann nur die Deckel kleben (nach Lack). Die Keder kannst du in diesem Fall verkaufen/entsorgen.
 
Hallo Rainer,
Danke für die Detailerläuterungen. Dann dachte ich richtig, dass Rahmen/Keder und flache Deckel nicht zusammenpassen. Lagen lose im Fundus bei der Sitzbank, die nur "Löcher" hat. Dann bleibt es beim Verkleben der flachen Deckel. Lackiert ist sie schon.

Gruß
Jörg
 
Hallo,

früher ging so etwas. Zu zweit auf einem Sitz.
lecontainer 060611.jpg

Die Soziusfußrasten müssen bei der Verwendung der Sportsitzbank abmontiert werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
so in etwa habe ich mir das vorgestellt, nur ohne Fluppe. Mal schau´n, dass ich das bald zusammengebaut bekomme.

Grüße
Jörg
 
Bilder von den "Kedern"/Rahmen und den flachen Deckeln. Wer mag und kann gerne zum Einstellen in unsere Datenbank bei den Sitzen. Hat jemand Bilder von den tiefen Griffschalen? Benötigt jemand die Keder/Rahmen?

Gruß
Jörg
IMG_0006.jpg

IMG_0004.jpg


IMG_0012.jpg

IMG_0014.jpg
 
Bilder? Jede Menge von der Restauration. Kann ich dem schicken, der einen Beitrag für die Datenbank erstellen möchte.

Gruss, Frank
 
Die Griffschalen wurden als separate Teile im Herstellerwerk mit Kleber/ Ultraschall am Heckbürzel befestigt.
 
:bitte:
 

Anhänge

  • Tiefe Mulde innen Fixierung.jpg
    Tiefe Mulde innen Fixierung.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 41
  • Tiefe Mulde.jpg
    Tiefe Mulde.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 36