Di@k

Aktiv
Alles fing damit an, dass das treue Ölsardinchen anfing, (so vor ca 1 1/2 Jahren) etwas intensiveren Öldurst zu entwickeln - ca 1 Liter auf 600 km -.
Also dachte ich : Da mussich ma bei, könnte ja direkt auf BleifreiVentiführung umrüsten.
Es blieb bei dem gut gemeinten Vorsatz. Sie fuhr ja brav weiter. Schotten, Hausrunde, zur Arbeit etc etc...:pfeif:

Gestern mit Freunden verabredet, kleines Warm-Up (so ne Stunde...) und dann zu Ingi und Olli. Kurzer Plausch, auf zur Tanke und warten dass Olli die Monster voll kricht. Fertich--> Druck auf Anlasserknopf : 2x Öggel dann Hmmmpf....
Fest !!

Selbstzweifel wegen Leerlauf---> war drin !
Also Hänger besorgen und ab zur hauseigenen (Gottseidank hat man sowas ja:cool:) und heute mal ran den Zylinder (hatte den rechten im Verdacht und er war's

Ventilsitz ist jetzt mehrteilig und hat im Kopf bleibenden Eindruck hinterlassen. Im Zylinder nix ( Suppe gehabt würde der Bergmann sagen)
Aber schaut selber :


8501238rpc.jpg



8501239xgb.jpg
 
Hallo Dick ,

Da hast Du m.E. doch richtig Glück gehabt, daß keine größeren Schäden enstanden sind. Viel Erfolg mit dem Wiederaufbau.

Grüße, Ton :wink1:
 
Servus,
oha, die Beißspuren im Zylinderkopf kommen mir bekannt vor :pfeif:

Glück im Unglück, dass da nur der Anlasser anschob.

Wirf einen kritischen Blick auf den Kolben,
so weit am Rand wie der getroffen wurde dürften die Kolbenringe eingequetscht sein.

Viel Erfolg beim Reparieren!

Gruß, Daniel
 
Da

Servus,
oha, die Beißspuren im Zylinderkopf kommen mir bekannt vor :pfeif:

Glück im Unglück, dass da nur der Anlasser anschob.

Wirf einen kritischen Blick auf den Kolben,
so weit am Rand wie der getroffen wurde dürften die Kolbenringe eingequetscht sein.

Viel Erfolg beim Reparieren!

Gruß, Daniel

ich das Ölsardinchen ohnehin trocken legen wollte, werd ich die Zyl ziehen. Die Laufflächen sind allerdings glatt und ohne Schäden.
Kolben rechts hat eine kleine Kerbe im Boden aber das scheint mir problemlos zu sein.
Danke für den Hinweis dennoch.
Im Übrigen scheint es auch sinnvoll die Pleuelager zu prüfen. Der Rumms der durch den Motor ging war schon erwähnenswert. Sollte sich da ne platte Stelle gebildet haben, könnte schnell mal der Öldruck partiell flöten gehen.
Gruß
Di@k
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss wohl doch

mehr gemacht werden ;)

Kolben rechts hat es am oberen Rand etwas erwischt und da sie schon länger Öl verbrauchte wie doof und die Lauffläche keine Honspuren mehr zeigt (außerdem ist unten am Hemd eher was wie anfangendes Kippeln erkennbar..) , wird jetzt mal etwas umfangreicher gearbeitet.

Bei der Gelegenheit Pleuellager geprüft (sind ok) und die werd ich einfach auch mal wechseln. Kost wenich und ist bei 70 tsd km eh besser.
 

Anhänge

  • IMG_0776.jpg
    IMG_0776.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_0778.jpg
    IMG_0778.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_0793.jpg
    IMG_0793.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 140
wenn ich das hier so sehe...
dann geh ich doch sofort mal nach regionaler hilfe fragen hier!

ich drück dir die daumen, dass es überschaubar bleibt!

gruesse
ralf
 
Kurzer Nachtrag

Neue Ringe, Führungen und Ventile (musste irgendwie sein;)..)
Brennraum etwas entkerbt und geplant.

Dabei festgestellt, dass die Köpfe unterschiedliche Brennräume haben, aber beide RS Köpfe sind.

Ventilsitz ist letztlich wohl rausgefallen weil es zu heiss wurde im Kopf. Der alte Ring rechts ging sehr leicht raus. Mal sehen was die Zündung bzw die Einstellung beim Wiederzusammenbau so sagt.

NU sieht es so aus rechts (natürlich auch Links gemacht)
 

Anhänge

  • IMG_0849.jpg
    IMG_0849.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 85