Flat-Twin

Teilnehmer
Servus Dreiradakrobaten,
es stehen eine RS mit Speichenrädern, Zweiarmschwinge und Trommelbrems HR oder eine GS Bj.91 teilweise zerlegt in meiner Werkstatt. Welche eignet sich besser
zum Gespannumbau ??
Als drittes Rad stell ich mir sowas in der Art vor: Mobec TR 500 Retro. Schwinggabel vorne, Räder nicht zu klein das man auch noch Feldwege fahren kann.
Bin noch in der frühen Planung drum wäre ich sehr dankbar für Eure Meinung !!! :applaus:
Karl
 
Hallo Karl,

im Gespann ist der trockene Paralever Kardan ärgerlich, weil das Abschmieren noch mehr Arbeit als bei einer Solo bedeutet. Andererseits ist der schnelle Radausbau eine feine Sache - bei den zweiarmschwingen soll das ja teilweise recht aufwändig sein. ideal fände ich eine einarm Stahlschwinge mit Kardan in Öl ... aber das scheints in Länge der Paraleverschwinge nicht zu geben.

Gruß, Michael

BMW R80 Radwechsel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den RS Lenker hatte ich versuchsweise am EML Sport Gespann. Es war mal ein RS Gespann. Der Vorbesitzer hat die Verkleidung abgebaut und einen hohen, breiten Lenker montiert.
Den RS Lenker am Gespann möchte ich nie wieder!
Mit dem Paralever hast Du mehr Federweg für schlechte Straßen und die Nachteile des trockenen Kardans.
Mit der Zweiarmschwinge hast Du mehr Schrauberei, den Kardan im Öl und die pflegebedürftige Antriebsverzahnung.
Ich hatte alle schon.
Der Monolever ist mir im Gespann der liebste.
 
Servus Dreiradakrobaten,
es stehen eine RS mit Speichenrädern, Zweiarmschwinge und Trommelbrems HR oder eine GS Bj.91 teilweise zerlegt in meiner Werkstatt. Welche eignet sich besser
zum Gespannumbau ??
Als drittes Rad stell ich mir sowas in der Art vor: Mobec TR 500 Retro. Schwinggabel vorne, Räder nicht zu klein das man auch noch Feldwege fahren kann.
Bin noch in der frühen Planung drum wäre ich sehr dankbar für Eure Meinung !!! :applaus:
Karl
Hallo Karl,
willst du dir ein Gespann (Eigenbau) aufbauen? Klär das vorher gut ab. Es ist sehr schwierig sowas zugelassen zu bekommen.
Gruß
Pit
 
Ein leider zu früh verstorbener Motrradfreund und Edelbastler hatte für den trockenen Kardan die Idee, das Gehäuse mit einem durch Gummipfropfen zu verschließenden Loch und den Schiebeklapperatismus mit einem Schmiernippel zu versehen. Inwieweit sich das realisieren lässt, entzieht sich zwar meiner Kenntnis, wäre aber vielleicht eine Anregung.
Heinz
 
Hi Karl,
ich würde die GS nehemen, wegen des einfacheren Hinterradausbaus.
Ich seber fahre ne Monolever mit Eigenbaubeiwagen (in alle Richtungen vergrößerter Velorex auf Dnepr Fahrwerk:
P1050471.JPG

---und ne GS mit Eigenbaubeiwagen:

Raemo bei Manuel.jpg

moment hier ist der Beiwagen (Rahmen aus Stahlrohr mit Alu beplankt und Autositz):

IMG-20191012-WA0007.jpg

Und auch bei der Monolever geht das Hinterrad nur raus, wenn ich den Smartradadapter auch losschraube. Ansonsten ist der Abstand Schalldämpfer --> Adapter zu eng. Das geht bei der GS mit dem hohen Auspuff dagegen ganz einfach.
Grüße MartinA-GS

Tante Edit sagt gerade, dass die GS ja auch nen niedrigen Auspuff von der RR hat, aber mittels eines geteilten Adapters, die Hälfte bleibt am Endantrieb und die andere an der Felge, geht das Hinterrad gut raus. Den Adapter hat mal Mobec vertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jürgen us Kölle: "Am Lachen erkennt man den Narren" oder: wenn du den Kameraden gekannt hättest, wärst du sicher gewesen, dass er eine Schmierpresse für Mini- Dosen von Staburags gebaut hätte.
Heinz
 
Hallo,
ich würde die GS nehmen, da kannste im Winter auch schneller mal Ketten aufziehen... Ich habe mir auch vor Jahren ein Gespann aus einer 91er R80GS gebaut. Schaust Du hier , da habe ich das mal dokumentiert. Mittlerweile hat die jetzt rd.200Tkm gelaufen.
Viel Spaß beim Umbau !!
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Hallo

@Ferdi,
einen schönen Umbaubericht hast du geschrieben.
Darf ich mal fragen, wie oft du den Seitenwage in den rund 200Tkm abgebaut hast und solo gefahren bist?
Ich frage aus Interesse, weil meines ist nicht wahlweise, mit Schwinge und autobereift.

@Karl: Ich würde auch die GS nehmen. Es sei denn, du bist RS Fan und brauchst das.
Zu allem schon geschriebenen sind meiner Meinung nach auch die Sitzposition und der schmale Lenker dem Gespannfahren nicht unbedingt zuträglich. Und da der Motor auch merklich mehr zu tun hat, ist es hinter der Verkleidung auch lauter als bei der Solo RS.
So denn die RS eine RS bleiben soll.

Viele Grüße aus Südniedersachsen, Onno
 
Hi Onno,
ich habe den immer zu längeren Reisen abgenommen. Ausserdem immer zur großen Inspektion, Ölfilterwechsel ist mit angebautem Boot schwierig. Ich bin dann auch immer gleich ohne Boot um TÜV gefahren. Ich schätze das ich etwa 90TKM mit Seitenwagen gefahren bin, winters wie sommers.
Ich habe gesehen das Du in Göttingen zuhause bist. Kannst gerne rumkommen und Dir das Gespann ansehen. Kaffee auf der Terrasse gibt`s gratis dazu.
Viele Grüße aus NordostHessen
Ferdi
 
Servus,
hab mich sehr über Eure Rückmeldungen gefreut DANKE !!
Bin kein RS Fan im Gegenteil konnte mich früher mit dem Ding nie anfreunden. Meine RS stammt aus einem Umbau zur 90 S dabei kam raus, die
Fgstnr. beginnt mit TP also ein Eigenbau nix 90 S. mmmm Konnte Sie günstig kaufen und steeehhht nun schon lang im hintersten Eck. Dazu hab noch einen kpl. Vorderbau einer R 100 R und aus meiner Zufizeit eine 10/32 HA. Wegen der Mitnehmerverzahnung mach ich mir keine Sorgen ,werde altersbedingt keine Weltreise mehr machen. Deswegen und wegen TÜV werd ich den Gespannumbau machen lassen.

Könnt Ihr mir einen Gespannbauer im Süddeutschen Raum ca. 3-400 KM von München entfernt empfehlen ???

Ferdi: Hut ab vor Deinem Umbau, kommst Du mit dem GS Vorderbau gut zurecht ? Man liest ja häufig Schwinggabel wäre besser. Oder ist das eher eine Glaubenfrage ? Versteh ich das richtig, du baust den Beiwagen ab und dann mit der Solo GS zum TÜV ?

Martin: So könnt mein GS Umbau aussehen hab ja auch ne Biene Maja die liegt aber noch im Regal. Was ist das für ein VRad Eigenbau ?? Speiche ist halt schon hübscher.
Wünsche Allen einen schönen Sonntag
Opa Karl
 
Hallo Karl,

habe einen Bekannten aus dem Großraum München, mit dem ich schon längere Zeit korrespondiere. Der lässt sein BMW-2V-Gespann bei Iwan-Bikes in Pfaffenhofen beschrauben.

Gruß
Volker
 
Hallo Karl,
ich komme mit dem Vorderbau sehr gut zurecht. Da ist auch nix ausgenudelt oder undicht. Aber natürlich: ein reiner Gespannumbau hat schon was und fährt sich natürlich besser. Aber ich fahre gemütlich und wenn die Grundeinstellung des Gepannes stimmt fährt sich auch ein wahlweise eingetragenes Gespann gut.
Der Abbau des Seitenwagens dauert max. 10 Minuten. Meist passt der TÜV Termin mit fälligen Wartungen zusammen, dann fahre ich solo dorthin, ist ja wahlweise eingetragen. Ist auch besser so, die meisten Prüfer können, ich sag mal, weniger gut Gespann fahren. Bei weiteren Reisen fahre ich in der Regel auch solo.
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
So sieht meine im Prinzip auch aus - hinten Smart Rad und vorn 2,5 x 17 Eigenbau ( hintere Felge GS 17 " mit Nabe GS , Speichen angefertigen lassen ) Ich bin leider zu doof hier Foto's rein zu tun :nixw:
 
Servus,
hab mich sehr über Eure Rückmeldungen gefreut DANKE !!
............

Martin: So könnt mein GS Umbau aussehen hab ja auch ne Biene Maja die liegt aber noch im Regal. Was ist das für ein VRad Eigenbau ?? Speiche ist halt schon hübscher.
Wünsche Allen einen schönen Sonntag
Opa Karl
Hi Karl,
das Vorderrad ist ein original 18" R100R Rad mit 130/80-18 Hinterradreifen. Das ganze in einer Motek Vorderradschwinge für eine R100R aber in Höhe einer GS Schwinge. Hinten nen GS Federbein und einen 155/80-15 Reifen auf Smartfelge und schon hatte ich ordentlich Bodenfreiheit unter der Ölwanne. Heute würde ich nicht mehr so hoch bauen, das Motorrad in Höhe einer R100R und hinten einen Reifen in 165/65-15 wegen der besseren Auswahl gegenüber der alten Käfergröße. Das würde sicher die Steigneigung meines Beiwagen reduzieren. Mein Monolevergespann liegt 13cm tiefer, da kommt der Beiwagen eigentlich nie, aber an hohen Bordsteinen setzt die Ölwanne auf.
Nur mal so als meine Erfahrungswerte ;-) Grüße MartinA-GS