Moin zusammen,
ja ich weiss - Karneval ist vorbei und es ist gegen den Trend.
Trotzdem bin ich ein Freund formschöner Verkleidungen, die RS gehört für mich dazu. Fränkel (zu eng) und S-Cockpit (zu wenig) sind nach erstem "Dranhalten" an eine 75/7 ausgefallen.
Vielleicht bin ich zu doof, aber ich habe in der DB keine Anbauanleitung für die RS Verkleidung gefunden. Wo es doch sonst für jede Kleinigkeit ein detailreiche Reparatur-oder Anbauanleitung gibt (großes Lob und Dankeschön ). Habe ich etwas übersehen?
In jedem Falle fehlt mir die Querverstrebung unter dem Tank. Gibt es dafür auch eine Skizze oder reicht es ein Flacheisen zu biegen?
martin
 
Komplette RS Verkleidungen findet man häufig in der großen oder kleinen Bucht für ganz kleines Geld.
 
In jedem Falle fehlt mir die Querverstrebung unter dem Tank. Gibt es dafür auch eine Skizze oder reicht es ein Flacheisen zu biegen?
Ich hab noch eine RS-Verkleidung hier und könnte ein bemaßtes Foto von dem Teil machen. Müsste ich dann allerdings erst raussuchen.

Edit: Hab gerade noch ein Foto gefunden. Vielleicht reicht das ja zur ersten Einschätzung.

IMGP9537_cr.jpg
 
Hallo,

zum glück hat Martin eine /7, da sind die M8x1 Gewinde im Lenkkopf bereits vorhanden. Wer hat diese Montageanleitung verfasst? Da ist einiges falsch beschrieben. Das schlimmste ist der Beschrieb der beiden Lenkkopf Gewinde. In der BMW Niederlassung HH Offakamp hat man mir das so gasagt:

6mm bohren und dann mit einem Körner den Stahl nach innen bördeln, und gleichzeitig dabei die Bohrung aufweiten. Hierbei wird der Stahl auch ein wenig verdichtet, was für die Festigkeit zusätzlich von forteilt ist. In mehreren schritten; Körner einschlagen, dann den Körner drehen, um auch innen zu weiten (nicht um die eigene Achse, wie soll ich es nennen, eine kegelige Bewegung). Zwischendurch immer wieder messen. Ich hab dafür Bohrer benutzt. Auf 6,8mm aufweiten hat man mir geraten (Kernlochbohrung M8x1 ist normal 7mm). Durch diese Vorgehensweise verschafft man sich mehrere Gewindegänge hinzu, was bei Feingewinde nie verkehrt ist.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

mit deiner Erlaubnis übernehme ich das in den DB-Eintrag.

Viele Grüße

Stefan
 
Den Prozess des Kragen ziehens macht man gewerblich mit Sonderwerkzeugen aus Hartmetall (Fliessbohrer) und einer Bohrmaschine.
Für ein paar Bohrungen kann man die selbst basteln aus dem zylindrischen Teil eines alten Bohrers, in diesem Fall 7,0mm.
Vorne wie eine Patrone spitz anschleifen.
Ca. 3mm bohren erleichtert das, dann mit dem Teil in der Bohrmaschine und viel Druck den Kragen formen.
Unter glowdrill.de kann man das googlen.
Viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Prozess des Kragen ziehens macht man gewerblich mit Sonderwerkzeugen aus Hartmetall (Fliessbohrer)...​

Hallo,

ich mag meine Q, und ich finde dieses Forum auch sehr gut. Nicht so gut finde ich wenn ein Thema von Klugscheissern zelabert wird. Als ich diese beiden M8x1 Gewinde in meinen Lenkkopf eingebracht habe war mein Körner ein -Sonderwerkzeugen aus Hartmetall-, allerdings ohne 600°. die in #8 beschriebene Vorgehensweise kam direkt aus einer BMW Werkstatt, Niederlassung Hamburg. Was interessiert einen Amateurschrauber was gewerblich gemacht wird? Mein Geweih sitzt seit gut 30 Jahren optimal fest am Lenkkopf, ich denke nur darauf kommt es an.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Beispiel.
Auf der Oberseite entsteht eine Art Senkung, unten eine Aushalsung.
Dadurch entstehen mehr Gewindegänge im dünnen Material.

Blech 1.jpg Blech 2.jpg
 
Naiv bemerkt entstehen nicht nur mehr Gewindegänge, sondern eventuell gibt es eine gewisse Kerbwirkung bei dieser Methode?
 
Hallo Matthias,

nö, das Prinzip ist echt gut, vor allem weil es eine Warmverformung ist, da sind per se weniger Spannungen drin als bei einer Kaltverformung.
Und wenn man es richtig macht, schneidet man dann keine Gewinde rein, sondern nimmt einen Gewindeformer, der die Gänge reindrückt.

Wobei das bei dieser Anwendung egal ist, bei Speichen hingegen wesentlich für deren Haltbarkeit.

Gruss vom Frank
 
...das Prinzip ist echt gut, vor allem weil es eine Warmverformung ist...

Hallo Frank,

hörst du bitte auf damit diese Methode für die Lenkkopf Gewinde zu empfehlen. Hier ein Beispiel wie das gewerbsmässig aussieht:

https://www.hoeller-eisen.at/upload/shoppictures_63/tinymce/Kalenderjahr%202019/Katalog_Thermoverfahren_2019.pdf


Die Chance mit einem kegelig geschliffenem Bohrer Schaft und einer Handbohrmaschine diese Arbeit vernünftig auszuführen tendiert gegen Null.
Das zweite ist; diese Technik ist hervorragend für Bleche geeignet, hat aber ihre Grenzen. Soweit ich weiss ist bei M8 die maximale Materialstärke 4,5mm. Das Lenkkopf Rohr der Q hat 5mm.

gruss peter

P.S. mal funzt das mit dem Hyperlink, und dann wieder nicht. Technik von weisses Mann.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

hörst du bitte auf damit diese Methode für die Lenkkopf Gewinde zu empfehlen. Hier ein Beispiel wie das gewerbsmässig aussieht:

https://www.hoeller-eisen.at/upload/shoppictures_63/tinymce/Kalenderjahr%202019/Katalog_Thermoverfahren_2019.pdf


Die Chance mit einem kegelig geschliffenem Bohrer Schaft und einer Handbohrmaschine diese Arbeit vernünftig auszuführen tendiert gegen Null.
Das zweite ist; diese Technik ist hervorragend für Bleche geeignet, hat aber ihre Grenzen. Soweit ich weiss ist bei M8 die maximale Materialstärke 4,5mm. Das Lenkkopf Rohr der Q hat 5mm.

gruss peter

P.S. mal funzt das mit dem Hyperlink, und dann wieder nicht. Technik von weisses Mann.


Hallo,

wenn es halt beim ersten Mal nicht klappt, nimmt man halt den nächsten Rahmen :&&&:

Gruß
Walter
 
Werte Gemeinde, es ist nicht mein Ansinnen eine Herangehensweise zu empfehlen, die zu Schäden führt.
Bei 5mm Wandstärke würde ICH wahrscheinlich nur Bohren und Gewinden, das reicht allemal, auch wenn der Idealfall 1,5 x D ist.
Ich setzte Fliessbohren gerne bei zu dünnen Blechen ein, anstelle einer Einzugmutter z.B.
M8 bei 2-3mm Blechen.
Dickere würde ich mir mit einer Handbohrmaschine und HSS Bohrerstumpf auch nicht zutrauen.
Das Erstellen einer kleinen Bohrung erleichtert das Formen.
Kaputt macht man damit aber nichts, es kann maximal nicht funktionieren.
In dem Sinne, macht einfach das, wovon Ihr überzeugt seid.

Gruss, Frank
 
Hallo,

mit nur 2 Schrauben die Verkleidung halten, damit habe ich Bauchschmerzen. Hält bislang jedoch. Die K-Modelle haben dort 4 Schrauben. Hier der Umbau von 2 auf 4.
P1020077a.jpgP1020086a.jpg

Gruß
Walter