Seehund

Aktiv
Hat das schon mal jemand von Euch gemacht? Die Frage ist ja wohl hauptsächlich, ob das Geweih sich am Rahmen befestigen lässt, ich werde auf den Ebaybildern nicht ganz schlau, wo das rangeschraubt wird.
Hätte richtig bock auf sowas:

hier waren Bilder, die habe ich wieder gelöscht, weil das wohl nur als link erlaubt ist. Habe versucht das zu korrigieren, ich kann aber nur links einstellen ohne Vorschaubild.

Hier ein reiner Link zu einer Seite mit den Bildern einer Rs Verkleidung.
https://hondayes.blogspot.com/2013/10/rsr-by-ritmo-sereno.html?m=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

müsste gehen. Ich würde allerdings nur das Oberteil nehmen.. bis circa Höhe Tankkante. Sieht schicker aus und ist praktischer zum Schrauben.
Du brauchst das "Geweih" , das wird von vorne an den Lenkkopf geschraubt, noch nen Halter, die Lampe(n), Blinker, Zusatzinstrumente, Spiegel etc. ansonsten dürfte der TÜV bei original BMW-Teilen auch gnädig sein.
Das gibt es momentan in der Bucht komplett für kleines Geld, Bopperfahrer sei Dank! :pfeif:

Gruß

Kai
 
Moin!

Die Frage ist nur, ob die beiden Löcher mit Gewinde auch am Lenkkopf der Paralever vorhanden sind, dann wäre es kein Problem den Geweihhalter dort fest zu schrauben!

Grüße kimi
 
Hi irgendwie muss es gehen.
Hab vor Jahren beim örtlichen BMW Händler ne R100R mit original RS Verkleidung gesehen. Da mir damals die RS Verkleidung überhaupt nicht gefallen hat, hab ich aber nicht weiter geschaut, was da genau gemacht wurde.
Grüße Martin A-GS
 
An der weissen Ritmo Sereno ist auch noch die Schwinge von einer 4- Ventiler drin, könnte sein das es kein Paralever Rahmen ist.
Aber die gefällt mir auch richtig gut, bis auf die Krümmerführung.

Was Kai meint, ist das Geweih und der Halter unter dem Tank, keine Raketentechnik.
Aufpassen mit den Gewinden vorn im Lenkkopf, M8x1 Feingewinde.
Wenn die nicht in Ordnung sind am Besten mal mit einem Gewindeformer "nachdrücken" - hab einen da und kann ich gegen Unkosten auch mal verleihen.

Bildschirmfoto 2021-10-16 um 19.58.56.png
 
Super, ihr macht mir ja richtig Mut. Ich werde mal die Bobberfahrer um die schönen Verkleidungsteile erleichtern. Vielleicht hat ja jemand im Forum Teile für mich, ich frage mal in der Rubrik nach. Danke Euch schinmal für die tolle Resonanz, dann werde ich das mal weiterverfolgen und in meinen Umbau mit aufnehmen. Ich denke auch, erstmal nur den oberen Teil zu verwenden, wenn das zu unvollständig aussieht, kann ich ja immer noch aufrüsten.
danke 🙏
Eike
 
Hab eine Verkleidung gefunden, kommt hoffentlich nächstes Wochenende zu mir.
Die Löcher im Rahmenkopf sind auch schon vorhanden, das schreit doch nach Umbau 🥰.
Ich werde in meinem Umbau-Faden berichten.
LG
Eike
 
Hallo,

ich habe da so meine Bedenken.
Die Gabelrohre kommen mit der Verkleidung in Berührung.
P1030280a.jpg

Auf jeden Fall haben die Standrohre nur einen Versatz vom 38 mm zur Lenkachse. Mit den Brücken 56 mm geht es überhaupt nicht.

Ein Problem ist dann noch das Vorderrad. Mit 19" und Serienschutzblech klemmt es beim einfedern mit der Verkleidung. Das Fahrzeug wird dann nicht mehr lenkbar und man macht einen Abflug.

SNV32320a.jpg

An der hellen Stelle der Motorverkleidung klemmt es.

SNV32453a.jpg

Das Schutzblech umgestaltet.

Die Bremsscheiben von der K100 sind ungünstig. Diese neigen wegen der Lochung zu einem zarten Schwingen am Lenker.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Gmamend,

die R hat nen 110/80er 18 Zoll Vorderradreifen, damit dürfte es beim Einfedern eher gehen, zumindest wenn er ein schöneres Schutzblech wählt. Zudem hat die Showa "nur" 185 mm Federweg (statt den 200 mm der Ur RS) deren Anschläge man ohne Komforteinbusen auch noch etwas kürzen könnte.
Die Durchführung der Gabel durch die Verkleidung muss man eventuell etwas anpassen, aber das ist bestimmt kein Hexenwerk, es gibt ja Stichsägen.. :&&&:
Wenn ich mir so anschaue was so andere Umbauer und Tüftler so schrauben... wie z. B. DU Walter. :pfeif:... :D:D:D

Ich find die Idee jedenfalls klasse, viel besser als den 580zigsten Cafebopperscrambler mit assymetrischem Nummernschild und Bügelbrett oder Schwingsattel zu bauen.

Gruß

Kai
 
""nur 135"" mm Federweg. ;)

únd trotzdem fährt sich die R100R Showa-Gabel, wenn man sie nicht mit Zubehörfedern und falschen Öl Viskositäten verschlimmbessert hat, auf untergeordneten Landstraßen feinfühliger und komfortabler als eine GS-Marzocchi. Ohne Durchschlagen. Echt Klasse.

Grüße
Marcus
 
únd trotzdem fährt sich die R100R Showa-Gabel, wenn man sie nicht mit Zubehörfedern und falschen Öl Viskositäten verschlimmbessert hat, auf untergeordneten Landstraßen feinfühliger und komfortabler als eine GS-Marzocchi. Ohne Durchschlagen. Echt Klasse.

Grüße
Marcus

Stimmt Marcus )(-:

Ich hab das SAE 5 und 10er von Fuchs so weit gemischt bis es mir passte.
Ich hab es lieber weich und durchgeschlagen hat die Gabel noch nie.
 
... ist im Prinzip ne klasse Idee. Die hier hab ich bei Wheels&Wake gesehen:

IMG_4791.jpgIMG_4792.jpg

Hat allerdings ne KTM Gabel drin (950 schätze ich)

VG
Jörg
 
23 Beiträge zu einer einfachen Frage; Showa Gabel und RS1 Verkleidung,

das positive, an der Verkleidung muss nicht gesägt werden. Aber der Lenkeinschlag muss verkleinert werden. Beim Serien R100RS Lenker (die Stange) wenig, beim K100RS Lenker mehr. Die obere Gabelbrücke der Showa baut viel höher als die -Stahlplatte- der Ceriani Gabel (ich habe meine 90S umgebaut). Ich musste die Lenkerklemmung tiefer fräsen lassen damit ich überhaupt in einen Bereich komme das mir ein aaS das abnimmt, mit dem K100RS Lenker.

Beim Serien R100RS Lenker ist das nicht so aber man sollte diesen vorher ausgiebig probe gefahren sein, um entscheiden zu können ob man so fahren möchte. Ich habe das gemacht um festzustellen das ich nicht so leidensfähig bin. Der K100RS Lenker ist das beste was ich bisher in meiner Q gefahren bin, aber die Kombi mit der Showa Gabel und der RS1 Verkleidung ist nicht so easy wie es bisher dargestellt wurde.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist denn der Paralever-Rahmen im Bereich des Lenkkopfs sehr unterschiedlich zum Monolever-Äquivalent? Ich frage, weil ich inzwischen zwei Monolever-RTs mit Showa-Gabeln von der Paralever ausgerüstet habe, ohne dass die Verkleidungen behindert hätten. Ich konnte bei beiden sogar Gummibälge montieren, sogar so, dass die oberen Enden direkt an der unteren Gabelbrücke anliegen. Allerdings hatte ich zunächst die Tauchrohre 20 mm überstehend geklemmt, um die Monolever-Fahrwerksgeometrie zu erreichen (die Monolever-Gabel ist um 20 mm kürzer), später dann gegen welche von der Honda CB 600 F PC26 bzw. PC31 getauscht, die genau um diese 20 mm kürzer sind.

Beste Grüße, Uwe