Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Moin zusammen,
gestern habe ich für meinen alten Kumpel Jan seine gebraucht gekaufte R 100RT Mystic Bj.96 aus Rostock in die Nähe von Cuxhaven überführt.
Das Möppi läuft mit nur 57.000km sehr gut.

Bis auf 2 Details ist alles perfekt :

- in einem der beiden Schalldämpfer oder im Sammler davor klappert ein Prallblech

- der per Feder ausgelöst von alleine zurückklappende Seitenständer lässt sich nicht sicher im sitzen voll ausklappen, weil der linke Fuss vorher an die Verkleidungskante anstösst

Meine Fragen deshalb :

-wie kann man wo das lose Prallblech ausfindig machen und ohne Zerstörung des Schalldämpfers das Prallblech fixieren ?

- wer hat eine Idee, wie man den Seitenständer durch eine(n)wie auch immer angebrachten Hebel/Verlängerung des Ausklappdornes etc. dafür herrichten, das er auch im sitzen sicher voll ausklappbar ist ?

Ich mochte die riesige Verkleidung bis jetzt nie leiden.

RT stand für mich immer für Rollende Telefonzelle :D

Gestern ging es bei mehrfach kräftigen Schauern ohne Motorradhose und Regenkombi durch die Gegend.
Ich hatte nicht einen Wassertropfen an den (unzureichenden) Klamotten.
Und : es war mir kein bisschen kalt trotz frischer 17-19 Grad

Jetzt steht RT für mich für Regen Tauglich und Regelt Temperatur :D


Mit der Temperatur wird es wohl im Sommer bei Hitze nicht klappen; da wird es wohl eher zu heiss hinter der gewaaaaalllltigen Verkleidung :pfeif:

Feine Maschine. Allein, mit wie wenig Kraft die Kupplung zu bedienen ist ... eine echte Verbesserung ggü. den Vorgängern !

Des echten 2V-Boxers letzter, mystischer Aufguss !!
LG :wink1:
Martin

PS : wer nicht nass werden will fragt nicht nach Schönheit :&&&:
Sobald Schönwetter aufzieht, fange ich wieder an zu lästern :D
 
Hallo,

... der Seitenständer ist auch nicht dazu gedacht im Sitzen ausgeklappt zu werden. Wie allseits bekannt: Absteigen, Seitenständer ausklappen, abstellen.

Die Kupplung ist bei den Monolevermodellen mit den parallel gebauten GS und RR selbstverständlich identisch. Von daher ist auch die Kraft zur Kupplungsbetätig gleich. Es sei denn die Druckstange der Kupplung oder der Kupplungszug selbst Kupplungszug ist nicht korrekt verbaut.
 
- wer hat eine Idee, wie man den Seitenständer durch eine(n)wie auch immer angebrachten Hebel/Verlängerung des Ausklappdornes etc. dafür herrichten, das er auch im sitzen sicher voll ausklappbar ist ?

Deshalb habe ich meiner RT ja den Begriff "Übergangsjäckchen" verpasst.
Vom späten Spätherbst bis zum frühen Frühjahr für "kleine" (Einkaufs-)Touren wunderbar. In der Zeit dazwischen beginne ich ab ca. 25° wie ein alter Wasserkessel zu pfeifen. :pfeif:

Jede Menge Lösungen für umgebaute Monolever-Seitenständer findest Du über die Suchfunktion des Forums.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...is-1980-Bastelbogen&highlight=Seitenst%E4nder

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Monolever&highlight=Seitenst%E4nder+Monolever

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...st%E4nder&highlight=Seitenst%E4nder+Monolever

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...st%E4nder&highlight=Seitenst%E4nder+Monolever

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...st%E4nder&highlight=Seitenst%E4nder+Monolever

Irgendwo in den threads findet sich auch immer eine Lösung für Monolever-Seitenständer.

Und dann wäre da noch die "elektrische" Hauptständer-Lösung von neulich.....sofern Dein Kollege etwas Zeit mitbringt und nicht gerade auf der Flucht ist......:lautlach:
https://www.youtube.com/watch?v=yhk4PGoU6eI&ab_channel=WilfriedFeldmann

VG
Guido
 
Hallo, Martin
Bezüglich des Seitenständer sind schon Umbauten mit Seilzugbetätigung gemacht worden. Such mal hier im Forum danach. Ich habe leider keinen Link zur Hand und bin gerade auf der Arbeit, kann deshalb nicht intensiv danach suchen.
 
Ja Hans,
RT Classic. An der Verkleidung steht noch Mystic mit dran unter dem Schriftzug R 100 RT.
Ist genau die im Prospekt von 10/94 abgebildete R 100 RT Classic in der edlen (ist selbstredend Geschmackssache ) Farbgebung graphit/arktisgraumetallic.
Die Maschine hatte mal 19.400 DM zzgl. Sonderzubehör gekostet :entsetzten:
Jan hat seine für 4.200 Euro mit nur 57.000km erstanden. Guter Preis - finde ich !
Jan ist 74 und der im sitzen sicher ausklappbare Seitenständer ist wichtig für ihn. Da muss eine gute Lösung her.
LG :wink1:
Martin
 
Und zur Not (bitte nicht ganz ernst nehmen! :D ) dürften inzwischen unzählige linke RT-Verkleidungsteile in den Kellern der "Walzwerk & Co."-Fraktion vergammeln.
Dass diese "Fall"beile (Seitenständer) der 2V-BMWs nicht die beste Lösung darstellen, hatten wir erst neulich. KLICK

VG :D
Guido
 
Hallo, Martin
Bezüglich des Seitenständer sind schon Umbauten mit Seilzugbetätigung gemacht worden. Such mal hier im Forum danach. Ich habe leider keinen Link zur Hand und bin gerade auf der Arbeit, kann deshalb nicht intensiv danach suchen.

Moin Schlingel,
Ich finde nach wie vor die Seilzuglösung am elegantesten, weil preiswert und an vorhandenen Fixpunkten an der Verkleidung bzw. am Sturzbügel zu montieren. Hatte noch einen alten Gaszug, den ich umfunktioniert habe. Alles in allem eine sehr bequeme Hilfe.
 

Anhänge

  • 20220113_103842.jpg
    20220113_103842.jpg
    214,7 KB · Aufrufe: 161
  • 20220113_103921.jpg
    20220113_103921.jpg
    111 KB · Aufrufe: 159
  • 20220113_103854.jpg
    20220113_103854.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 172
Hallo Schlingel,
es gibt schon Gründe, warum ich seit fast 40 Jahren RT fahre...

Ich habe so einen einfachen Halter aus 2 Teilen gebaut, da ich es
mit dem Schweissen nicht so habe.

Und ich brauche den Seitenständer immer dann, wenn ich hinten Gepäck drauf habe. Ich komme dann ohne Seitenständer nicht vom Mopped.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20200331_182819.jpg
    IMG_20200331_182819.jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_20200331_182847.jpg
    IMG_20200331_182847.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 172
Danke ! 2 gute Lösungen. Die eine oder die andere wird Jan sicherlich gefallen.

Hat noch jemand eine Idee zum Auspuffgeklöter ?
LG :wink1:
Martin
 
...

Hat noch jemand eine Idee zum Auspuffgeklöter ?
LG :wink1:
Martin

Da sehe ich keinen Weg außer Austausch.
Alleine das Identifizieren des Verursachers wäre schon ein Aufwand.
Zunächst muss geortet werden, in welchem Dämpfer das Geräusch verursacht wird.
Aber dann wirds schwierig. Das einzige Verfahren, das m. W. zur Lokalisierung geeignet ist, ist Röntgen. Wenn du dann das Teil identifiziert hast - wie willst dran kommen um es dauerhaft zu fixieren?
 
Ich merkte das seinerzeit beim Vorschalldämpfer der Monolever als ich Ursachenforschung eines undefinierbaren Geräusches nachging und mit der Faust dagegenschlug worauf im Inneren etwas schepperte. :schock:

Der sah außen fast noch wie neu aus, aber durch jugendlich dumme Spielereien mit dem Killschalter und Freude an lauten Fehlzündungen ...... :pfeif:

Jo mei, war man als Junger noch blöder als heut. :D
 
Hallo
Das mit dem Geschepper in dem Vorschalldämpfer hatte ich vor mehr als 30 Jahren auch.
Ich habe dann einen Edelstahl Vorschaldämpfer von BK-Moto eingebaut.
Seitdem habe ich auf ca 130.000km Ruhe.
Alternativen zu dem Original BMW Teil gab es damals sonst keine.
 
Hallo,

für den Seitenständer empfehle ich die Lösung von der K1100. Dort wird der Ständer mit dem Kupplungszug eingezogen.
Der BK Motor Mitteldämpfer ist nicht mehr lieferbar. Habe selbst noch ein paar als Vorrat im Keller. Ansonsten, Kaihan stellt Ersatzlösungen her.

Gruß
Walter
 
Danke für die weiteren Tipps. Ich werde mal mit einem Gummihammer die Teile abklopfen. Euren Erfahrungen zufolge scheint es ja wohl der Sammlertopf zu sein. Bin gespannt !

Gibt es eine Schnittzeichnung vom Sammlertopf, auf der man die einzelnen Schikanen/Prallbleche erkennen kann ?
LG :wink1:
Martin
 
Hallo,

so sieht es im 2 zu 2 Topf.
SNV30981a.jpg SNV30983a.jpg

Ich würde von unten offenen. Das sieht dann die Blaukittel nicht.

Gruß
Walter
 
Moin zusammen,
gestern habe ich für meinen alten Kumpel Jan seine gebraucht gekaufte R 100RT Mystic Bj.96 aus Rostock in die Nähe von Cuxhaven überführt.
LG :wink1:
Martin

PS : wer nicht nass werden will fragt nicht nach Schönheit :&&&:
Sobald Schönwetter aufzieht, fange ich wieder an zu lästern :D

Hallo Martin, da wären wir uns ja fast begegnet, habe zeitgleich mit der RT die Elbfähre am Wischhafen genommen.

Nach der Skandinavientour bin ich etwas zwiespältig mit der RT Verkleidung.
Ab 25 Grad für mich definitiv viel zu warm.
Dafür super Wetterschutz.
Ohne den aufgesetzten Windabweiser unglaublich laut unter dem sonst sehr leisen Helm, ab ca. 80km/h klappt einem auch immer das Visier zu. Nach jetzt 2 Tagen verschwindet das Pfeifen im Ohr so langsam.
Mit Windabweiser sitzt man wie im Auto ohne Frischluftzufuhr. Nur die eigenen Abgase ziehen nach vorne.
Sehr seitenwindempfindlich.
Der Lenker ist für mich zu stark gekröpft.

Gruss, Frank
 
Hallo,

warm ist relativ. War schon mit der RT in Lissabon im Hochsommer.
1985PyrMotorrad018a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jan ist 74 und der im sitzen sicher ausklappbare Seitenständer ist wichtig für ihn. Da muss eine gute Lösung her.

Martin

- gute Lösung ist das Stichwort: Etwas Leichtes, von KTM z.B., wäre wohl das Richtige für Jan, die kann er dann auch ohne sich lächerlich zu machen im Fall der Fälle alleine wieder auf die Räder stellen.

Gruß Gerd
 
Hallo
Es kommt auf die Körpergröße und die RT-Scheibe an.
Ich habe bei 185cm Körpergröße keine Probleme mit der Lautstärke.
Von Wuedo die Streamline Scheibe macht mir den besten Eindruck.
Da kann man überhinsehen und braucht keinen Kantenschutz.
Die RS Verkleidung macht in mir den letzten Jahren Lärmprobleme.
Die hohe RS Scheibe ist sogar noch lauter.
Ich werde immer empfindlicher mit der Zeit. Fahre nur noch auf längeren Strecken mit Gehörschutz vom Hörgeräteakustiker.
Hitzeprobleme habe ich auch mit Lederkleidung nicht.
Reine Gewohnheitssache, fahre mit Jethelm und Motorradbrille von UVEX.
 
Moin liebe Helfer,

der Reihe nach :

- Hans : an der Verkleidung steht tatsächlich nicht Mystic, sondern Classic

- Seitenständerproblem gelöst :
alte VA-Schelle zusammengekloppt zu einem doppelwandigen, formstabilem Streifen, um ca. 90 Grad kreisförmig gebogen, Lasche am Seitenständer glattgebogen, VA-Streifen dort angeschraubt.

Seitenständer hochgeklappt, versteckt sich der VA-Streifen nicht störend zwischen Fussraste und Gangschalthebel. Er liegt im 1/4-Kreisbogen über dem Krümmer. Sieht aus, als ob das so wäre ab Werk !
Ausklappen mit der Hacke, dann unter der Stiefelsohle durchgleiten lassend erreicht der Seitenständer im sitzen ausgeklappt mühelos den sicheren Anschlag.
Ich mach noch Bilder.

- Auspuffgeklöter : beide Schalldämpfer waren an den Auslegern einige Gewindeumdrehungen der je 2 Befestigungsschrauben lose :entsetzten:
Klötert weniger. Mit ziemlicher Sicherheit noch aus dem Topf.
Danke Walter für das aufschlussreiche Schnittbild ! 2 lange Blechschrauben von unten sollten die 2 Flöten gut fixieren !

Melde mich wieder mit Bildern !
LG :wink1:
Martin