Fischer Z

Aktiv
Hallo Zusammen,

zwecks Neulackierung möchte ich den Instrumententräger von der S-Verkleidung trennen. Gibt es bezüglich dem entfernen der Nieten hilfreiche Tipps? Einfach ausbohren, oder drehen sich die Hülsen mit?

Neue Nieten und Werkzeug habe ich bestellt...

Danke & Gruß
Ralf
 
Den Bördelrand der Kupferhohlniete auf der Außenseite des Cockpits mit einem Flachschraubendreher rundherum in die Mitte klopfen und dann mit einem Durchschlag nach innen durchstoßen.
Viel Erfolg.
Wed
 
Hallo Jürgen,

das Werkzeug wäre natürlich nicht nötig gewesen, aber für 20 € bin ich dr Versuchung erlegen es auszuprobieren. Hoffe es gibt ein schöneres Bild...

@ Wed, ich hatte es mit Bördeln schon probiert, aber es hinterlässt doch ein paar Spuren ...

Vg
Ralf
 
Hallo Ralf,

welches Werkzeug? Um das ein Mal zu machen genügt eine Schraube mit Mutter und zwei Unterlegscheiben! )(-:

Hallo Jürgen,

es ging früher mal das Gerücht rum, die Kustoffnieten sind dazu da, um die Scheibe von der Kanzel wg. Vibrationen zu entkoppeln. Anderes Gerücht war, dass die Kunstoffnieten dazu nötig sind, dass du im Falle eines Abfluges nicht an der Scheibe hängenbleibst, weil die Kunststoffnieten nachgeben und die Scheibe quasi mit dir mitfliegt.

Aber vielleicht war es einfach auch nur billiger und schneller die Kunststoffnieten zu nehmen und Schrauben zu vermeiden.
 
Hallo Jürgen,

es ging früher mal das Gerücht rum, die Kustoffnieten sind dazu da, um die Scheibe von der Kanzel wg. Vibrationen zu entkoppeln. Anderes Gerücht war, dass die Kunstoffnieten dazu nötig sind, dass du im Falle eines Abfluges nicht an der Scheibe hängenbleibst, weil die Kunststoffnieten nachgeben und die Scheibe quasi mit dir mitfliegt.

Aber vielleicht war es einfach auch nur billiger und schneller die Kunststoffnieten zu nehmen und Schrauben zu vermeiden.


Herzlichen Glückwunsch
 
Hallo Jürgen,

es ging früher mal das Gerücht rum, die Kustoffnieten sind dazu da, um die Scheibe von der Kanzel wg. Vibrationen zu entkoppeln. Anderes Gerücht war, dass die Kunstoffnieten dazu nötig sind, dass du im Falle eines Abfluges nicht an der Scheibe hängenbleibst, weil die Kunststoffnieten nachgeben und die Scheibe quasi mit dir mitfliegt.

Aber vielleicht war es einfach auch nur billiger und schneller die Kunststoffnieten zu nehmen und Schrauben zu vermeiden.

Es geht dem TE um den Instrumentenhalter, nicht um dei Scheibe..))):
 
Hallo,

so hab ich das natürlich auch verstanden. Ich habe deswegen ja auf die mögliche Verschraubung durch die Hohlniete geantwortet. Deswegenn ja auch der Bezug zu Jürgen.

Die Hohlnieten rauszupopeln und neue zu setzen ist Handwerk und erklärt sich durch hinschauen.
 
Hallo,

so hab ich das natürlich auch verstanden. Ich habe deswegen ja auf die mögliche Verschraubung durch die Hohlniete geantwortet. Deswegenn ja auch der Bezug zu Jürgen.

Die Hohlnieten rauszupopeln und neue zu setzen ist Handwerk und erklärt sich durch hinschauen.

Sicher?
 
Lieber Mörfeller (Volker),

kannst ja mal zum rauspopeln der Hohlnieten (ohne Flurschäden) vorbeikommen... :D

VG
Ralf
 
Zu zweit kann man das so probieren:
Einer hält von innen mit geeigneter Zange den Niet fest, der zweite bohrt in von vorne an.
 
Wie sieht denn so eine Zange aus?
Ich weiß nicht, was gegen meine Methode spricht. Mit einer scharfkantigen Schraubendreherklinge hat das bei mir immer funktioniert. Wenn man alleine ist lässt man das Cockpit angebaut. Die Wahl der "Waffen" hat natürlich schon Einfluss auf das Ergebnis und natürlich auch die Anzahl der linken Daumen.:D
Gruß
Wed
 
Hallo,



Die Hohlnieten rauszupopeln und neue zu setzen ist Handwerk und erklärt sich durch hinschauen.

Hallo Zusammen,

für alle die ihr Handwerk nicht durch hinschauen erledigen, hier noch von meiner Seite der Abschluss des Themas.
Die Bördelung der Hohlnieten lässt sich mit einem gut geschliffenen Bohrer, ganz niedriger Drehzahl und etwas Feingefühl Problemlos abbohren (keinen Druck ausüben, sonst drehen die Nieten mit).
Aufböreln mit dem Schraubenzieher ist aus meiner Sicht Murks!

Das bestellte Nietwerkzeug (von Rabenbauer) ist übrigens sein Geld wert. Bei Bedarf kann ich es gerne verleihen.

Viele Grüße
Ralf
 

Anhänge

  • IMG_20180728_131741.jpg
    IMG_20180728_131741.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 60