isbjörn

Aktiv
Moin

Habe von einem Guten Freund grade sein neu aufgebaute ST in der Mache.

Wunsch war neben Alukotflügel auch den G/S bzw. ST Sammler zu retten.

Der war leider schon arg mitgenommen und ließ sich nur mit der Flex von den Krümmern trennen. Somit waren neue Klemmstutzen angesagt. Der weitere Wunsch war das Sammlervolumen zu erhöhen. Das bringt, wie bekannt das Drehmoment nach unten....dazu auch noch ein Interferenzrohr einschweißen.

Zum Sammler, es wäre auch ein für G/S anbaufertiger GS Sammler im Fundus gewesen....aber wir haben ja sonst nichts zu basteln.

Habe in der DB mal nachgesehen und keinen Schnitt vom Sammler gefunden. Das hole ich jetzt mal nach. Bilder können verwendet werden.

IMG_20200329_151121.jpgIMG_20200329_151130.jpgIMG_20200329_151151.jpgIMG_20200329_151207.jpgIMG_20200329_151217.jpgIMG_20200329_164653.jpgIMG_20200329_164711.jpgIMG_20200330_175028.jpgIMG_20200401_185811.jpgIMG_20200401_185822.jpgIMG_20200401_185836.jpgIMG_20200401_194256.jpgIMG_20200401_194309.jpgIMG_20200401_194439_7CS.jpgIMG_20200401_194458.jpgIMG_20200401_194939.jpg

Um Fragen vorweg zu nehmen. Ich weiß das man kein schwarz/weiß zusammen schweißt....geht aber meist lange gut.
Warum das geprägte Edelstahlblech....weil es da war.
Warum die "Lufteinlässe"....weil wir Bock drauf hatten, bzw ich freien Lauf hatte.
Die Farbe ist Aluspray hitzefest, bzw schwarz hitzefest.
Hält nicht ewig...aber was ist schon ewig. Wird "auch" nur ein Alltagsmotorrad mit Reiseambitionen. Motor ist ein Kurzhuber mit 850ccm.

Wenn ihr mich jetzt mit "Aufträgen" beauftragen wollt...so Gute Freunde seit Ihr wohl nicht. Ich mache das nebenbei zum Spaß in meiner Freizeit. Wer es wirklich ernst meint muss sich im klaren sein, das so ein Spaß auch locker 30Std. kostet. Was ist Euch das Wert in der engen Freizeit?
Gefallen muss es natürlich auch nicht jedem...aber dafür sind wir doch da.

Gruß Lars
 
Ist ganz schön groß geworden die Schallkammer, aber sicherlich nicht lauter, oder?
Top Arbeit, mit 5WL Edelstahlblech und den Kiemen(von Trumpf), Hut ab. Jetzt weiß ich auch wie so ein Ding von innen aussieht.
 
Hallo Lars,

handwerklich sicher eine top Arbeit.

Aber jetzt weiß ich auch, warum das Teil Sammler heißt.
In eurem Fall wird vermutlich Wasser gesammelt, so wie das Teil ungeschützt im Spritzwasserbereich des Hinterrades liegt.

Gruß Werner
 
Lars, kannst Du mir sagen in welchem Winkel das Ausgangsrohr steht, wenn die beiden Eingangrohre in waage sind, Danke Dir.
 
Moin

Habe von einem Guten Freund grade sein neu aufgebaute ST in der Mache.

Wunsch war neben Alukotflügel auch den G/S bzw. ST Sammler zu retten.

Der war leider schon arg mitgenommen und ließ sich nur mit der Flex von den Krümmern trennen. Somit waren neue Klemmstutzen angesagt. Der weitere Wunsch war das Sammlervolumen zu erhöhen. Das bringt, wie bekannt das Drehmoment nach unten....dazu auch noch ein Interferenzrohr einschweißen.

Zum Sammler, es wäre auch ein für G/S anbaufertiger GS Sammler im Fundus gewesen....aber wir haben ja sonst nichts zu basteln.

Habe in der DB mal nachgesehen und keinen Schnitt vom Sammler gefunden. Das hole ich jetzt mal nach. Bilder können verwendet werden.

Anhang anzeigen 252409Anhang anzeigen 252410Anhang anzeigen 252411Anhang anzeigen 252412Anhang anzeigen 252413Anhang anzeigen 252414Anhang anzeigen 252415Anhang anzeigen 252416Anhang anzeigen 252417Anhang anzeigen 252418Anhang anzeigen 252419Anhang anzeigen 252420Anhang anzeigen 252421Anhang anzeigen 252422Anhang anzeigen 252423Anhang anzeigen 252424

Um Fragen vorweg zu nehmen. Ich weiß das man kein schwarz/weiß zusammen schweißt....geht aber meist lange gut.
Warum das geprägte Edelstahlblech....weil es da war.
Warum die "Lufteinlässe"....weil wir Bock drauf hatten, bzw ich freien Lauf hatte.
Die Farbe ist Aluspray hitzefest, bzw schwarz hitzefest.
Hält nicht ewig...aber was ist schon ewig. Wird "auch" nur ein Alltagsmotorrad mit Reiseambitionen. Motor ist ein Kurzhuber mit 850ccm.

Wenn ihr mich jetzt mit "Aufträgen" beauftragen wollt...so Gute Freunde seit Ihr wohl nicht. Ich mache das nebenbei zum Spaß in meiner Freizeit. Wer es wirklich ernst meint muss sich im klaren sein, das so ein Spaß auch locker 30Std. kostet. Was ist Euch das Wert in der engen Freizeit?
Gefallen muss es natürlich auch nicht jedem...aber dafür sind wir doch da.

Gruß Lars

Servus Lars,

prima Ergänzung für dieses

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?32178-Sammler-Mono-Paralever

Dokument unserer Datenbank;;-)
 
Der gammelige Ständer neben dem aufgehübschten Sammler! Geht ja gar nicht. :entsetzten: :D

Wenn du nix dagegen hast, würde ich die Schnittbilder in die DB tun wollen.
 
Moin

Natürlich dürft Ihr die Bilder verwenden. Davon lebt ja die tolle DB.

Probelauf steht noch aus, ist erst gesten Abend montiert worden. Aber lauter denke ich eher nicht. Denn wie wir im Schnitt sehen ist im Original ja schon sehr wenig Umlenkung der Abgase. Besonders vom rechten Krümmer.
Werde den Besitzer auch mal drängen nochmal einen originalen zu montieren um den Unterschied mit dem Popometer zu messen.

Kiemen von Trumpf? Die sind von einem BW Notstromaggregat der aufm Schrott gewandert ist. Wiederverwertung der anderen Art.

Der Hauptständer ist noch gammelig, weil der auch gleich noch Edelstahlkufen bekommen hat.

Ich werde demnächst wohl noch meinen eigenen Sammler oben erweitern. Da kann ich auch noch ein paar Bilder machen, mit besseren Hintergrund.

Der Winkel beträgt von der Seitenansicht ca. 126Grad. Wobei aber zu beachten ist das weder Krümmer noch Sammler parallel zum Rahmen verlaufen. Um abgetrennte Stutzen neu anzuschweißen ist es bei der fast einmaligen Arbeit unerlässlich das am Motorrad zu heften. Eine Schweißlehre ist da den Aufwand nicht wert.

Und der Sammler sammelt auch nicht nur außen den Dreck. Durch die eingezogen Rohren im Gehäuse, die den Verlauf der Krümmer fortführen, entstehen kleine Spalte die Kondenwasser speichern und von innen nach außen Aufblühen. Aber das ist bei fast jeder industriellen Konstruktion ein Problem für uns....nicht aber für den Hersteller.

Schönen Tach noch, ich werde jetzt die Alukotflügel polieren. Lars
 
Ich bin da einen etwas anderen, leichteren Weg gegangen. Ich habe den Krümmersatz einer GS bzw RxxR mit Interferenzrohr genommen und ebenso den Sammler einer Paralever-GS. Diesen habe ich hinterradseitig aufgeschnitten und um ca. 20mm gekürzt wider zugeschweißt.
Der Erfolg: Der Motor hat deutlich an Durchzug gewonnen und das Motorgeräusch ist ruhiger, angenehmer geworden.
 
Wenn ihr mich jetzt mit "Aufträgen" beauftragen wollt...so Gute Freunde seit Ihr wohl nicht. Ich mache das nebenbei zum Spaß in meiner Freizeit. Wer es wirklich ernst meint muss sich im klaren sein, das so ein Spaß auch locker 30Std. kostet. Was ist Euch das Wert in der engen Freizeit?
Gefallen muss es natürlich auch nicht jedem...aber dafür sind wir doch da.

Gruß Lars

Moin Lars,

jetzt übertreibst du aber:&&&:....

Für so Basteleien gehen schon viele Stunden drauf. Aber echt gut geworden deine Lösung!!!

Grüß mir mal den mit der Fallert;)
 
Bei der vielen Arbeit hättet ihr auf den Pfusch mit dem Aluspray verzichten und stattdessen das ganze Teil im Flammspritzverfahren Feueraluminieren lassen sollen. Das schützt vor Rost und gleicht die Optik dauerhaft an.
 
Hallo 2-V Kollegen!
Habe mit grossem Intresse Euren Mono-/Paralever Auspuffmodifikations Faden gelesen und habe dann noch hier weitergelesen und vestehe nun, wie ich vorgehen muss um meinen originasammler zu vergrössern, bzw, den anderen mir zur Verfuegung stehenden Sebring 2in2 Sammler zu verändern.

Gruss Folke
 
Nachtrag:

Fehlen noch der 26l GS Tank in schwarz, Alu Startnummerntafeln, Rücklicht.

Gruß Lars

Anhang anzeigen 252474Anhang anzeigen 252475Anhang anzeigen 252476Anhang anzeigen 252477Anhang anzeigen 252478


Hallo Lars,
du bringst mich da auf ne Idee;)
Batterie an die Stelle des Lufi, den Werkzeugkasten entsprechend erweitern und zum neuen Lufi umfunktionieren.
Lange Ansaugwege, goßes Volumen des Lufi und dazu passend des Sammlers.
Das würde ich gerne mal fahren.
Gruß, Axel
 
Morgen Axel

Es gibt auch die Möglichkeit das Volumen des Luftfilters durch einen Zwischenring zu erweitern. Evtl einen 2ten Luftfilter"rahmen" passend machen. Die Klammern müssen auch noch durch längerer ersetzt werden. Bin der Meinung das hier schon mal gesehen zu haben....oder war es nur bei meinem Rennboxerspezi?

Bei meiner hohen GeländeQ fällt das aus, wegen hochgelegtem Motor. Ich bekommen den Luftfilterdeckel nur raus, wenn ich vorher den Luftfilter zu Seite rausschiebe.

Gruß Lars
 
Klar gibt es das,
Ganz bestimmt auch hier im Forum. Es gibt sogar jemand der die passenden Klammern herstellt und professionell vertreibt.
Finde ich aber gerade nicht, hab vor Jahren mal rumgegoogelt weil es mich auch interessiert hat.
Erfahrungsberichte würden mich auch interessieren, eventuell melden sich ja noch Leute die so was fahren.

Gruß

Kai
 
Morgen,ich fahre so einen "Zwischenring",das hat bei mir deutlich mehr Drehmoment (Popometer/Zeit 60-140) gebracht,das haben mir auch 3 weitere Boxer Kameraden den ich sowas gebaut habe bestätigt,zumindest bei 1000ccm.
Die G/s drückt ganz ordentlich mit dieser Abstimmung.Es gab mal einen Bericht darüber in einer bekannten Motorrad Zeitschrift,welche fällt mir leider nicht ein in Moment.Habe auch mal ein Video vor kürzeren gemacht mit einen "Durzugstest" 5.Gang 60-140Km/h,mit ca. 120Kg Pilot:pfeif:

---> https://www.youtube.com/watch?v=xhAC57d1_Uw <--- ab ca. 2,30min wem es zu lange dauert
Gruß Mario
20191208_153831.jpg
 
Ich hatte an meiner R100R auch eine Weile den "Doppel-LuFi" verbaut. Habe dann wieder zurückgerüstet, weil ich absolut keinen Unterschied feststellen konnte.

Gruß,
Florian
 
Ich hatte an meiner R100R auch eine Weile den "Doppel-LuFi" verbaut. Habe dann wieder zurückgerüstet, weil ich absolut keinen Unterschied feststellen konnte.

mir ging's auch so:
ich habe damals Durchzugmessungen gemacht. Jeweils 9 Messungen mit und ohne Vergrößerungen. Der Durchschnitt aller gemessenen Zeiten war absolut gleich.
 
Ich hatte an meiner R100R auch eine Weile den "Doppel-LuFi" verbaut. Habe dann wieder zurückgerüstet, weil ich absolut keinen Unterschied feststellen konnte.

Gruß,
Florian

mir ging's auch so:
ich habe damals Durchzugmessungen gemacht. Jeweils 9 Messungen mit und ohne Vergrößerungen. Der Durchschnitt aller gemessenen Zeiten war absolut gleich.

Habe ich damals an meiner R100R (Roadrunner) auch festgestellt.

Bei BMW haben die seinerzeit das notwendige optimale Volumen sicher genau ausbaldowert.
 
Ich habe das an 2 Mopets : G/S
DSCN3386.jpg
Und Heavy Metal
IMG_20200404_200545.jpg

Jeweils mit geräumten Sammler.
Klammern kann man auch selbst biegen;)

Gruß, Axel
 
Hallo,

das ist die übliche Gefühlsdiskussion. :D:D
Die Frage ist nach meiner Meinung eher, ob man das abstimmungsmäßig berücksichtigen muss....und wie???
Nach meiner Erfahrung reagieren die Plattenlufikühe relativ sensibel auf Änderungen im Ansaugtrakt.
Das größere Lufivolumen muss Auswirkungen auf das Schwingungsverhalten haben und zwar eher in Richtung mager. :nixw:
Eventuell muss da halt auch die Ausslasseite dazu passen. Aber ohne Prüfstandsläufe ist das wohl stochern im Heuhaufen.

Gruß

Kai
 
Hallo Axel, das klingt interessant. Ich frage mich nur wie leer ist denn der Sammler nun und wie hat sich die Räumung auf die Phonzahl an der Mündung des ESDs ausgewirkt?
 
Vollkommen leer, nur die Hülle.
Wenn ich mir das Video von Kredenzer/Mario anschaue/höre würde ich sagen
im Tonfall vergleichbar, in der Lautstärke dezenter.
Was den Sammler der Monoanlage anbelangt, habe ich mich seinerzeit an eine Empfehlung eines nicht mehr im Forum beheimateten Tuners aus Essen gehalten, ebenso was die Auswahl der Vergaser (32er/40er) anbelangt.
Gruß, Axel
 
Danke Axel, Chris, Mario und alle die ich vergessen habe; das lass ich alles mal sacken und schau mal wo ich mir hier ein Schweißgerät leihen kann.
Auf lange Sicht wirds vielleicht auch noch ´ne r80 para zusätzlich. Schad´ ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: