Q-Michael

Stammgast
Hallozusammen,

hier habe ich eine Schwinge Vorn als Beifang bekommen. Mir ist nicht klar wie das funktionieren kann. Die Aluteile sind da vorne draufgesteckt, man kann sie nach vorne wegziehen. Die Schwinge selber ist an der vorderen Stelle so verlängert, das die Aluteile draufpassen.

VG Michael
 

Anhänge

  • schw1.jpg
    schw1.jpg
    304 KB · Aufrufe: 140
  • schw2.jpg
    schw2.jpg
    246,7 KB · Aufrufe: 137
  • schw3.jpg
    schw3.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 131
  • schw4.jpg
    schw4.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 127
Wenn du die Alu Teile abziehst kannst du in die Schwingenholme hinein schauen. Hier sollte ein rundes Stück Stahl eingeschoben und verschweisst sein. In der Mitte des Stahlstückes sollte sich ein M8 Gewinde befinden. Die /6 Tauchrohrstummel werden mit den Schwingenholmen verschraubt. Wurde bei Gespann Umbauten in Holland eine Zeit lang so gemacht.

gruss peter
 
Keine hässliche Sache ;) . Optisch !

Und sicher etwas weniger Aufstellmoment wie beim untergeschweizzten Brembo !
Nur der Dreck bleibt im Sattel wohlbehütet liegen :pfeif:

Jörg
 
Moin,
ach nee, Dieselbe oder die Gleiche.
Ich hatte auf e bay Kleinazeigen wegen Unterlagen oder ähnlichem bei dem Verkäufer nachgefragt.
Antwort, keine Unterlagen.

Ich finde, eine mutige Konstruktion.
Alu aufgesteckt auf Stahlrohre. Beim Bremsen wird die Kraft durch die Schwenksättel (drehendes Moment) nur in die Standrohstummel eingeleitet, genauso wie Kraft die durch das Ein und Ausfedern(Federbeinbefestigung an der Stahlschwinge) freigesetzt wird. Das belastet die Verschraubungstelle Standrohrstummel/Schwingenstahlrohr nicht unerheblich. Recht kurzer Hebel
In einer Telegabel werden die Standrohre paralell zu der Rohrwandung beim ein und ausfedern belastet, beim Bremsen "verkantet" das Standrohr über die Gesamte Länge (Radachsaufnahme/Gleitbuchse).

Aufstellmoment des Vorderrades müsste doch genauso sein wie bei der Trommelbremse oder angeschweißten Bremsattelaufnahmen. Der Hebelarm, Radachse - Schwingenlager ist hier gleichlang.