sigi_rs

Teilnehmer
Hallo zusammen,
steinigt mich, gebt mir Tiernamen, aber helft mir bitte! :D

Ich habe meine /6 mit S-Cockpit noch nicht so lange und nun ergibt sich die Frage, wie man am sinnvollsten den Scheinwerfer öffnet.
Das Studium der Bedienungsanleitung sagt: abhebeln des Chromrings mit einem Schraubenzieher.
Das habe sogar ich als elektrotechnischer Kleingärtner verstanden. Nur ist da bei mir das Cockpit im Weg. Und etwas zweifelnd habe ich auf die Menge Streben im Cockpit geschaut, die ich abbauen müsste, um das Cockpit nach vorne wegzuschwenken.

Habt Ihr einen einfacheren Tip oder gibt es da keine Alternative?

Danke für Eure Hinweise!
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ist das verdammt eng, vor allem, wenn die Gummilippe in der Verkleidung nicht richtig sitzt. Dann ist es in der Tat am einfachsten, die oberen Streben des Cockpits zu lösen und das Ganze nach vorn zu klappen.
Und kuck mal vorher, ob am Chromring des Scheinwerfers auf 6 Uhr (also unten) eine Schraube sitzt....;)
 
Manchmal ist das verdammt eng, vor allem, wenn die Gummilippe in der Verkleidung nicht richtig sitzt. Dann ist es in der Tat am einfachsten, die oberen Streben des Cockpits zu lösen und das Ganze nach vorn zu klappen.
Und kuck mal vorher, ob am Chromring des Scheinwerfers auf 6 Uhr (also unten) eine Schraube sitzt....;)

Nur so funktioniert das, die Blinker fungieren dabei als Achse.
Alles andere ist Würgerei.
Gelöst werden müssen nur die beiden M6x20/25-Schrauben, die die oberen Streben mit den Aufnahmen an der Telegabel verbinden.
 

Anhänge

  • cockpit.jpg
    cockpit.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,
das mit dem Schwenken ist auch meine Befürchtung. Bei mir sieht es allerdings etwas anders aus, da ich diese Krauser-Handprotektoren noch am Cockpit habe. Da sind zusätzliche Streben verbaut, die das Ganze noch unübersichtlicher machen.
Aber was soll's, in der Zeit, in der ich mir meinen und Euren Kopf zerbreche, hätte ich auch schon alles demontiert.
Aber manchmal will es einfach nicht in meinen Kopf, daß es da nicht doch noch eine einfachere Lösung gibt.

Viele Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • BMW1_sigi_rs.JPG
    BMW1_sigi_rs.JPG
    108,9 KB · Aufrufe: 155
Jammer nich und handle nach Dirks Vorschlag.

Ich habe hier ein Lenkkopflagerwechsel an unserer 90 /6 mit S-Cockpit vor mir. Da ist das Öffnen der Lampe nur ein kleiner Zwischenschritt ...:(
 
Jammer nich und handle nach Dirks Vorschlag.

Ich habe hier ein Lenkkopflagerwechsel an unserer 90 /6 mit S-Cockpit vor mir. Da ist das Öffnen der Lampe nur ein kleiner Zwischenschritt ...:(

Ja, hast ja recht. ;)
Morgen schraube ich den Krempel mal ab.

Viele Grüße
Jörg
 
Die Scheinwerferbefestigungsschrauben lockern, Scheinwerfer nach oben drücken, Kreuzschlitzschraube im Chromring unten von vorne lockern, Scheinwerfer nach unten drücken und unten hinter dem Gummiring im Cockpit mit einem Flachschraubendreher den Chromring abhebeln. Nach dem Zusammenbau korrekte Scheinwerfereinstellung überprüfen.
Ist zwar etwas pfriemelig, ging aber.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Scheinwerferbefestigungsschrauben lockern, Scheinwerfer nach oben drücken, Kreuzschlitzschraube im Chromring unten von vorne lockern, Scheinwerfer nach unten drücken und unten hinter dem Gummiring im Cockpit mit einem Flachschraubendreher den Chromring abhebeln. Nach dem Zusammenbau korrekte Scheinwerfereinstellung überprüfen.
Ist zwar etwas pfriemelig, ging aber.
Gruß
Wed


S-Cockpitkenner mit Erfahrung :applaus:
 
S-Cockpitkenner mit Erfahrung :applaus:

Woher Du weissen?
Bei meiner ersten 90/6 mit S-Cockpit ging der Scheinferausbau viel einfacher, denn bei einem Schlagloch hing der Scheinwerfereinsatz manchmal nur noch am Kabel, da er durch die Erschütterung rausgefallen war. Das dürfte auch der Grund für die Einführung der Kreuzschlitzschraube gewesen sein. Abgesehen davon hatten die /6-Modelle anfangs abvibrierte Blendlöffel im Scheinwerfer, die dann den Reflektor "polierten". Habe einige Scheinwerfereinsätze auf Garantie bekommen.
Gruß
Wed
 
Woher Du weissen?

Mache ich genau so. Ich habe noch das Modell ohne Schraube. Hält seit 1975 trotzdem. Ein zusätzliches Problem ist, dass die meisten den Dichtring zwischen Scheinwerfer und Verkleidung falsch montiert haben.
 
... die meisten den Dichtring zwischen Scheinwerfer und Verkleidung falsch montiert haben. ..

Hi,

wie kann man denn den Dichtring falsch montieren?

An meiner Lampe ist übrigens auch keine Schraube, obwohl ich nach Fahrgestellnummer schon eine der letzten R75/6 haben müßte. Ich bekomme den Einsatz ohne Demontage der Verkleidung raus, und zwar relativ einfach. Rausgefallen ist der Einsatz aber noch nie!
 
Ein kleiner Hinweis: Falls Du Dich zum Abklappen der Verkleidung entschließen solltest, ist es ratsam, einen Lappen zwischen Verkleidung und Standrohre zu legen, um eine Beschädigung des Lacks zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
also ich habe versucht, es abzuklappen. Ging auch und habe dann festgestellt, daß ich den Scheinwerfer ohne Schraube habe. Der war nämlich nicht richtig aufgesteckt und wurde nur noch von der großen Dichtung um den Chromring gehalten.
Also Cockpit sicherheitshalber komplett abgebaut und festgestellt, daß der / die Vorbesitzer schwer in der Lampe gebastelt haben.
Da sind Relais verbaut, die ich im Schaltplan nicht gefunden habe. Das muß ich mir mal genauer anschauen.

Danke für die Tipps und eigentlich sieht sie ohne Cockpit viel schöner aus. Ich werde es wohl mal ablassen.

Viele Grüße
Jörg
 
Hallo miteinander,

aktuell renoviere ich mein S-Cockpit von innen.
Nun war der Gummiring zwischen der Verkleidung und dem Scheinwerfer mit Sekundenkleber oder ähnlichem an der Verkleidung befestigt worden 🤬😡

Da hier geschrieben wurde dass der Gummiring auch falsch montiert werden kann Frage ich lieber mal nach.
Laut Real OEM- Zeichnung müsste es richtig sein (siehe Foto), oder?

Mit dem Festkleben des Gummiringes habe ich so meine Probleme, ich glaube nicht dass das ab Werk so war.
Wie wurde der Gummiring denn richtig befestigt.

Neuer Gummi ist schon vorhanden.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüsse
Olli

20241216_160112.jpg
 
Der Gummiring wird am Cockpit angeklebt. Am Cockpit und an der Ringinnenseite müsste eine Abstufung sein.
 
Wenn der Gummiring noch Spannung hat muss er nicht festgeklebt werden. Mit dem Rezeß über das Cockpit ziehen und mit der auslaufenden Gummilippe an den Chromring anlegen.
 
Der Gummiring hat noch gut Spannung, da er ja "Neu" ist.
Ich werde dann vorerst auf den Klebstoff verzichten.
Und falls er einmal die Spannung verloren hat gibt's wieder einen Neuen.

Dankeschön für eure Antworten.

Es ist halt manchmal nicht ganz einfach herauszufinden was die Vorbesitzer gebastelt haben 🙂


Grüße Olli