Fuchs500

Teilnehmer
Hallo zusammen,

da ich Probleme mit der Elektrik hatte/habe, musste ich das Scheinwerferglas meiner BMW R100T oft ab- und wieder dranmontieren.

Nun ist der Schraubenkopf komplett verschlissen und ich bekomme die Schraube nicht mehr auf. Hab sie wohl letztes Mal auch etwas zu fest zugezogen.

Hat jemand eine Idee wie ich das wieder aufbekomme?

Ich weiß nicht, ob das System bei den meisten BMWs da gleiche ist, aber bei meiner ist das eine kleine Schelle, die durch die Schraube quasi fest zusammengezogen wird und somit am unteren Scheinwerfer Rand festsitzt.


Freundliche Grüße,
Nico
 
R100T heißt wohl, dass es sich um den 180er Scheinwerfer handelt? Der hat doch eine Linsensenkkopfschraube mit PH-Kreuzschlitz. Und dieser ist wohl ausgenudelt. Bohre in den Kreuzschlitz ein 4 - 4,5er Loch bis zum Ende des Kopfes. Dann müsste dieser abreißen bzw. sich auf dem Bohrer auffädeln. Dann kannst Du den Scheinwerfereinsatz abnehmen. Das Ende dieser Schraube ist gegen Verlust durch eine Quetschung gesichert. Hier hilft nur ein DREMEL o.ä. Dann eine neue Schraube und in Zukunft einen scharfen Kreuzschlitzdreher verwenden.
Du schreibst aber: ...bei meiner ist das eine kleine Schelle, die durch die Schraube quasi fest zusammengezogen wird.
Setz doch mal ein Foto davon ein.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ähnliche Schraube, Vergaserdeckel, hat Montag aufgegeben, als mein Freund mit einem Schlagschrauber dranging. So'n Teil, wo man hinten mit dem Hammer draufhaut. Allerdings sollte man den Vergaser/Lampentopf gut festhalten.


Stephan
 
Eine ähnliche Schraube, Vergaserdeckel, hat Montag aufgegeben, als mein Freund mit einem Schlagschrauber dranging. So'n Teil, wo man hinten mit dem Hammer draufhaut. Allerdings sollte man den Vergaser/Lampentopf gut festhalten.


Stephan

Schlagschrauber_mechanisch.jpg

So was -kann man bei festsitzenden Schrauben erfolgreich einsetzen.
 
Gibt es diese Schraube als Einzelteil? Ein Normteil ist sie ja nicht, im Realoem wird sie nicht gesondert aufgeführt. Bei mir ist die völlig vergnaddelt, da der Scheinwerfer leicht versenkt in einer Knoscherverkleidung saß und sie damit immer nur leicht schräg zugänglich war.
 
Wenn es sowieso in einer Verkleidung versteckt ist, kannst Du auch eine Senkschraube mit Torx oder Inbus verwenden. Da kommt es nicht so sehr auf Schöner Wohnen an.:D
Gruß
Wed
 
Wenn es sowieso in einer Verkleidung versteckt ist, kannst Du auch eine Senkschraube mit Torx oder Inbus verwenden. Da kommt es nicht so sehr auf Schöner Wohnen an.:D
Gruß
Wed
Dort war sie, jetzt hängt die Verkleidung verpackt im Schuppen und die Lampe ist wieder nackig, so wie Spandau sie schuf;)
Blue QQ schrieb:
Das ist ein Normschraube M5 mit Senkkopf.
Manfred

Ich habe die jetzt nicht vor mir liegen, da ich an der Arbeit bin... hatte die nicht irgend eine Sonderform? Einen zylindrischen Ansatz an der Spitze??(
 
Na, damit wirst Du nicht viel Glück haben. Du brauchst nämlich M4x20.
Bevor da noch weiter einem Blinden ein Farbton beschrieben wird (nur eine Metapher, keine Beleidigung;)) habe ich 2 Fotos angefügt.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Chromringverschraubung Ø180 1.JPG
    Chromringverschraubung Ø180 1.JPG
    71 KB · Aufrufe: 40
  • Chromringverschraubung Ø180 2.JPG
    Chromringverschraubung Ø180 2.JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 37
Ich hab' die Schraube wie gesagt mit einem Linksausdreher (siehe Bild 1) herausbekommen.

Da muss man dann natürlich mit Gefühl vorgehen. Musste aber nicht mal vorbohren, weil der Schraubenkopf schon so verschlissen und relativ weich war, dass der Linksausdreher gut greifen konnte.


Die Schraube werde ich nun durchsägen müssen, weil das Gewinde so konstruiert ist, dass man die Mutter hinten nicht mehr abschrauben kann, wie's aussieht (Bild 2).


PS: Bilder wurden beim Hochladen leider gedreht.
 

Anhänge

  • EB04D788-798C-4FF0-A3EA-EAE3D7E436AB.jpg
    EB04D788-798C-4FF0-A3EA-EAE3D7E436AB.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_5793.jpg
    IMG_5793.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Das Ende dieser Schraube ist gegen Verlust durch eine Quetschung gesichert. Hier hilft nur ein DREMEL o.ä.
Gruß
Wed
 
Genau. Falls Du mit der Quetschung das Innengewinde schon etwas lädiert haben solltest: Mit Gewindebohrer/-former nachschneiden.
Gruß
Wed