Uelsby265

Exil-Flensburger
Da habe ich mich heute entschlossen, den Tank leerzumachen und zum Neubeschichten weg zu bringen. War durch den Einfüllstutzen schwer zu sehen, in welchem Zustand er war, aber nach 23 Jahren und langen Standzeiten, sicher ist sicher... Von aussen alles tiptop, super Lack wie das ganze Moped.
Als er leer war, auf den Kopf gedreht und da waren so kleine Bläschen unter dem Lack. Mal mit dem Fingernagel vorsichtig gedrückt und schwupps war ich durch...:(
DSC_0391.jpgDSC_0388.jpg
Dann schalte ich jetzt mal eine Suchanzeige nach einem Monolever Tank.... am liebsten in Bermuda Blau, seufz...

Wenigstens schien heute endlich mal die Sonne...:(
Gruß, Hauke
 
Hallo Hauke,

mein Beileid.
Das kenn ich selber.
Letzte Woche ist ein weisser Mono-Tank für fast 200 Euronen weggegangen.
Viel Erfolg bei der Suche.
 
Danke für Euer Mitgefühl! Ich fahr Montag mal nach Dietzenbach und dann mal sehen ob man mit dem Tank noch was anfangen kann.... Gut, dass der Tankdoktor um die Ecke von meiner Arbeitsstelle ist.
 
Hallo Hauke,

da das früher oder später bei jeder Monolever passiert, die mal länger als ein Jahr mit der Suppe im Tank gestanden hat, wäre es interessant, wenn der Herr Doktor ein paar Bildchen machen könnte.
Ein bisschen Werbung darf man dann hier sicher für den Mann machen.
Natürlich muss der Preis dann auch stimmen, also lass uns nach getaner Arbeit mal hören/sehen.
 
n'Abend,
da wär anzuregen, noch mal nachzufragen, ob sich nicht doch noch was dran tun lässt. Ich würde auch den mal fragen > /www.tank-spezialist.de/ Gruß,
Uli
 
Hallo Joachim,

Ist das typisch bei den Monos oder sind andere Baureihen, zB /7, ebenso betroffen?

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Hauke,

da das früher oder später bei jeder Monolever passiert, die mal länger als ein Jahr mit der Suppe im Tank gestanden hat, wäre es interessant, wenn der Herr Doktor ein paar Bildchen machen könnte.
Ein bisschen Werbung darf man dann hier sicher für den Mann machen.
Natürlich muss der Preis dann auch stimmen, also lass uns nach getaner Arbeit mal hören/sehen.
 
Hallo Joachim,

Ist das typisch bei den Monos oder sind andere Baureihen, zB /7, ebenso betroffen?

Grüße, Ton :wink1:

Liegt vielleicht daran das die schon die meisten Jahre auf dem Tank haben.
Die neueren Modelle mit Stahltank lauern vielleicht schon drauf uns zu erschrecken.mmmm

Oder gibt es technische Gründe?
 
Es scheinen tatsächlich die Monolevertanks zu sein, die da Probleme bereiten. Es kommt zwar bei allen Baureihen mal vor, aber nicht in dieser Häufigkeit. Und am Alter alleine kanns nicht liegen, weil die meisten /5 - /7 Tanks, die ich in den Händen hatte, innen noch recht gut waren.
 
Alle Tanks rosten , sogar die der 90S, aber eben viel später als die Monoleverkacke. Es sind eben die minderwertigegeren Materiale verarbeitet worden.
 
Hallo,

die Stelle kann man gut zulöten. Säubern, verzinnen und mit einem Messingstreifen abdecken. Wenn man Glück hat muß dann nur die Stelle nachlackiert werden. Die Monolevertanks gab es auch in Plastik.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Stelle kann man gut zulöten. Säubern, verzinnen und mit einem Messingstreifen abdecken. Wenn man Glück hat muß dann nur die Stelle nachlackiert werden. Die Monolevertanks gab es auch in Plastik.

Gruß
Walter

Hallo,
bei der Restaurierung/Lackierung und Innenbeschichtung meines CR -Tanks (/7) musste an diesen Stellen auch gelötet werden. Wolfgang Pühler hat dies zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt.
Ich denke, das werden in der Regel Schäden sein, die bei längeren Standzeiten auftreten.
Gruß
Klaus
 
Scheisndreck kommt von da:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
3:02
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axe,
danke fürs mitgucken. Der erste passt nicht, wie Egon richtig bemerkt, ich brauche einen der von unten asymetrisch ist, für Monolever ab 1985. Einen guten /7 Tank habe ich im Regal....
Gruß Hauke
 
... stimmt, ich hatte nach 247 gesucht, aber wir beide haben ja eine 247E.
der sah auch etwas anders aus.:---)

In der Datenbank ist eine sehr gute Abhandlung zu den Tanks unseres Qe. Ich meine, da steht auch drin, welcher ältere Tank wo passt. Ich denke jedoch, mit der Zentralelektrik unterm Tank, wird schwierig. Ich fand das sehr interessant, konnte mir aber nicht alles merken.
Ich habe Glück, denn an meiner R65 ist ein Kunststofftank verbaut worden. Und ich glaube, ich würde wieder so einen haben wollen falls denn ...
Ich fand bei Siebenrock einen Neuen für 625 EUR, steht leider nicht dabei, ob er aus Kunststoff ist.

Vielleicht hast du auch hier Glück:
http://www.bike-teile.de/index.php?seite=startseite


Gruß
Axe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei Ebay gibt es einen Monolevertank mit Beule. Die Beule zieht die Firma "Beule im Tank" in Dieburg heraus. Kostet bei meinem Tank 60 €. Immerhin eine Alternative. Wobei ich deinen Tank löten bevorzugen würde.

Gruß
Walter
 
Hallo,

vor 3 Jahren hatte ich einen Riß im Tank der Monolever. Ich habe ihn dreiviertel geleert, die Stelle blank geschliffen, mit dem Brenner schön verzinnt und einen Kupferflicken aufgelötet. Hält tadellos.
Natürlich muß der Tank viertelvoll sein, leer fliegt er dir ja um die Ohren...

Gruß, André
 
Hallo,

vor 3 Jahren hatte ich einen Riß im Tank der Monolever. Ich habe ihn dreiviertel geleert, die Stelle blank geschliffen, mit dem Brenner schön verzinnt und einen Kupferflicken aufgelötet. Hält tadellos.
Natürlich muß der Tank viertelvoll sein, leer fliegt er dir ja um die Ohren...

Gruß, André

moin andre
ich geh mal davon aus, das du das mit offener flamme löten willst
dann denke ich aber, sollte man den tank schon mindestens 3/4 voll machen, weil sich die gase dann doch sehr erwärmenen und ausdehnen . entzünden tun die sich eh, und nerven dich durch den druck den sie entwickeln beim verzinnen.
ich weiß, jetzt werden einige aufschreien, wegen suizidgefahr.
keine bange ich habs schon gemacht (das verzinnen). allerdings sollte man das auf keinen fall nachmachen, wenn man keine ahnung davon hat
und schon gar nicht in geschlossenen räumen!
:oberl::oberl::oberl:
netten gruss
jan
 
Hallo Walter,
den Beulentank von ebay habe ich gesehen, aber die Frage ist ja immer, wie sieht es unter der Beschichtung aus... Jetzt noch einen Tank kaufen und der hat dann vielleicht auch Löcher, dann kann ich meinen gleich löten lassen. Das soll 100 Euro zusätzlich zum Beschichten kosten, dafür bekomme ich vermutlich keinen guten Tank. Also habe ich das löchrige Teil (wie im Tankbeschichtung entfernen Fred schon geschrieben) gestern nach Dietzenbach zur Fa. Weiss gebracht. Ich melde mich dann mal wenn ich ihn in fünf (!) Wochen zurückbekomme...
Viele Grüße und Dank an alle für die Tipps,
Hauke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Andy kann das. Früher war er in Frankfurt-Seckbach. Der Mann hat voll zu tun. Brauchts Du in der Zwischenzeit einen Tank?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
danke für das Angebot, total nett! Aber ich habe ja noch eine /7 für die Saisoneröffnung...
Viele Grüße aus dem Taunus,
Hauke
 
Kleines Update:
Habe jetzt einen besseren Tank gefunden, rostfrei und Beschichtung fast intakt.
Um auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich den aber auch zu Andy Weiß in Dietzenbach zum Neubeschichten gebracht. Da er die falsche Farbe hat, muss er danach zu Wolfgang Pühler und neue Farbe und Linierung bekommen. Ich hoffe, dass ich dann erst mal ein paar Jahre Ruhe damit habe.
Mal sehen wie weit ich Ende April bin, Anfang Mai habe ich Urlaub und da wollte ich vielleicht mal ein bisschen RT fahren.
Viele Grüße, Hauke