meister pumpe

Sehr aktiv
moin Gemeinde

wie sieht das Werkzeug aus mit dem üblicherweise der Schwingenbolzen in den Vollschwingenrahmen geschraubt wird .

Habe das bislang mit Kontermutter gemacht , hätte aber gern was richtig passendes ............

über Suchfunktion findschnix ....... auch sonst im Internetz nicht ( bin auch zu ungeduldig )
 
ein stück flachstahl mit zwei kurzen M5 schrüblis , gewinde durchgeschnitten ,kost ausser ne viertelstunde schaffen nix !!!:bitte: und funzt schon seit jahren bei mir !!
gruss jörg
und ein drittes loch ist für gabelkappen /567 passend gebohrt-nur kurz schraube versetzen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit Du das vorgeschriebene Drehmoment einhalten kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Du baust Dir einen Schlüssel mit 2 Zapfen aus Nadel/Rollen aus einem Lager und einem Sechskant/Stecknuss auf der anderen Seite (für Drehmomentschlüssel)
- Du schweisst eine Stecknuss oder 6kant auf den Bordwerkzeugschlüssel (für Drehmomentschlüssel)
- Du presst/klebst vorne den Kopf einer Inbusschraube in den Lagerbolzen und bohrst ein Durchgangsloch wie ab /5 in den Bolzen für die Schmierung (Drehbank vorausgesetzt)
- Du verwendest gleich einen passenden Lagerbolzen aus den Modellen ab /5
Hier noch was zum Anschauen:

Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 513 MATRA aus WHB.jpg
    513 MATRA aus WHB.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 49
  • MATRA 513 Schwingenlager- bolzen .JPG
    MATRA 513 Schwingenlager- bolzen .JPG
    79,5 KB · Aufrufe: 44
  • Eigenbau Schwingenlager-bolzen .JPG
    Eigenbau Schwingenlager-bolzen .JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin verwirrt

Drehmoment an den Schwingenbolzen ?
Du meinst sicher die Kontermutter

und seit wann passen die /5-7 Bolzen an der Vollschwinge ?
 
Wieso bist Du denn verwirrt?
Es sind dieselben Kegelrollenlager wie ab /5. Was spricht also gegen die Übernahme von deren Anzugsmoment?
Und dann schrieb ich über die Verwendung von passenden Schwingenlagerbolzen. Ich habe nicht gesagt, dass es welche gibt. Die dürften nur von der Gewindelänge kürzer sein, da keine Metallkappe draufgeschraubt werden muss.
Außerdem hast Du einige Lösungen als Bild. Damit kannst Du nach Deiner Facon glücklich werden.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute dass die Verwirrung durch ein Drehmoment des Schwingenlagerbolzens kommt. Ich hatte die gleiche Verwirrung - die werden doch nur spielfrei eingestellt. Die Kontermutter hingegen kann natürlich mit Drehmomentschlüssel angezogen werden, aber nicht mit den abgebildeten Zapfenschlüsseln...
 
Definiere spielfrei! Dann doch lieber mit Anzugsmoment. Es gibt doch für alle Verschraubungen seit der /5 ein Anzugsmoment. Alles andere ist doch das gefühlte 4 1/2 Minutenei von Loriot. Warum sollte man das nicht auch bei den Schwingenmodellen so halten?
Gruß
Wed
 
Soweit ich weiß, müssen Kegelrollenlager leicht vorgespannt werden.
Die /6 -> haben doch so um die 15 Nm. Oder läßt mich mein Gedächtnis im Stich?
Manfred
 
ich hab zwar auch den Bordwerkzeug- und einen unversalen zirkelförmigen Zapfenschlüssel (hab das ganz früher auch schon mal mit einer alten Rundzange und durchgestecktem Schraubendreher hingepfuscht (1971). Bei richtig festgebackenen Schwingenbolzen hilft aber nach meiner Erfahrung nur die Kontermethode und von den Muttern hat man eh immer zwei dabei.

Hans Joachim Mai (1000 Tricks...) meint "anziehen spielfrei und mit Gefühl" Und "notfalls einen Zweikant anfeilen, so dass ein Gabelschlüssel passt...":D

Christoph
 
Jeder soll nach seiner Facon sprich Anzugsmoment selig werden. Die Beratungsresistenz einiger verwundert mich aber schon manchmal.
Gruß
Wed