Hallo liebe Leute!

Ich möchte mich an die Wartung meiner GS mit Doppelzündung machen und muss leider feststellen feststellen, dass ich für die zweite Kerze keinen passenden Schlüssel habe.

Welchen brauche ich denn? Vielen Dank für Eure Unterstützung !
 
Moin,

von wem sind die Köpfe für die DZ gemacht worden?
Meine Q-Tech und HPN DZ haben beide oben und unten gleiche Schlüsselweite nur unterschiedliche Kerzenlänge.

Gruss
Rick
 
Neben der Standardschlüsselweite 20,8 sind noch SW18 und SW16 gebräuchlich.
 
An meinen DZ Köpfen muß ich für die unteren ZK einen dünnwandigen Schlüssel verwenden, da dort die umstehenden Kühlrippen etwas eng ausgefräst wurden.

Wenn du 10er Kerzen hast dann müsste es, wie MM schon schrieb, SW 16 sein.
 
So einen Satz habe ich auch noch liegen, ich würd gern wissen, wer sich grade für die anfälligen unteren Kerzen einen kleineren Durchmesser überlegt hat.

?(

Gruss
Rick
 
Hallo Leute,

danke für die schnellen Antworten, auf Euch ist Verlass! :applaus:

Die Köpfe sind bei der Alpenblume gemacht worden. Die Idee mit dem schlanken 16er hört sich plausibel an, wo bekommt man denn eine schlanke Kerzennuss (Standard 16er Kerzennuss habe ich, geht aber nicht drauf)?
 
Hallo Leute,

danke für die schnellen Antworten, auf Euch ist Verlass! :applaus:

Die Köpfe sind bei der Alpenblume gemacht worden. Die Idee mit dem schlanken 16er hört sich plausibel an, wo bekommt man denn eine schlanke Kerzennuss (Standard 16er Kerzennuss habe ich, geht aber nicht drauf)?

Früher war so ein Universal-Steckschlüssel 16/21 bei fast jedem Rasenmäher dabei.
 
Die Idee mit dem schlanken 16er hört sich plausibel an, wo bekommt man denn eine schlanke Kerzennuss (Standard 16er Kerzennuss habe ich, geht aber nicht drauf)?

Hallo,

eventuell mal eine Kerzennuss von den Premuim-Herstellern versuchen. Da gibts schon granulare Unterschiede. Nach meiner Erfahrung sind z.B. Werkzeuge von Stahlwille immer einen Ticken feiner als die von Hazet oder gar den Billigfritzen.

Ich habe aber auch einen Kopf wo es alles nichts nutzte weil der Motorenbauer die Ausfräsung für den ZK-Schlüssel sehr knapp gemacht hat. Ich habe dann eine Hazet - Nuss mit meiner Spielzeugdrehbank selbst abgedreht :schock: Ist halt die Verchromung weg.

Der Motorenbauer (nicht der Dirk) hat Kerzen mit 12mm Gewinde (18mm Antrieb) verbaut. Also auch etwas kleiner als die Serienkerzen oben. Argument war, dass der BMW Zylinderkopf auf der Seite der nachträglich angebrachten zweiten ZK deutlich weniger "Fleisch" hat durch die kleineren Kerzengewindebohrung das Kerzenloch ein paar mm weiter von den Ventilsitzen wegkommt....

Grüße
Marcus

3137613165353362.jpg
 
Paßt ein 16/17er Rohrsteckschlüssel? Falls ja, eignet sich der auch gut als Ergänzung des Bordwerkzeugs.

Gruß,
Florian
 
... wo bekommt man denn eine schlanke Kerzennuss (Standard 16er Kerzennuss habe ich, geht aber nicht drauf)?

Da, wo du dir die Hebebühne geliehen hast (keine Angst, kannst du noch behalten). Der Kerzenschlüssel der alten 4-Ventiler mit dem engen Zündkerzenschacht dürfte passen und da habe ich einen mit 1/2-Zoll-Antrieb.

So einen in etwa:
http://www.amazon.de/SW-Stahl-03605...1436341534&sr=8-3&keywords=kerzenschlüssel+16

Kannst du ja erst mal probieren, ob der passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

So einen Satz habe ich auch noch liegen, ich würd gern wissen, wer sich grade für die anfälligen unteren Kerzen einen kleineren Durchmesser überlegt hat.

?(

Gruss
Rick

die 'Kopfexperten' (nicht abwertend gemeint!) die die These vertreten, daß ein großes/normales zweites Kerzenloch insbesondere ohne Aufschweißung von Material von außen, sprich mit kurzer Kerze gerne zu Rißbildung zwischen Ventilsitz und eben jenem zweiten Kerzenloch führt.
Ob was dran ist an der These kann ich nicht beurteilen - meine DZ Köpfe (1xQ-Tech, 1xDIY) haben alle 'normale' Kerzenbohrungen und laufen unauffällig. Wobei insbesondere bei 44er AV dort wirklich wenig Fleisch bleibt.

Grüße,
Jörg.
 
Da, wo du dir die Hebebühne geliehen hast (keine Angst, kannst du noch behalten). Der Kerzenschlüssel der alten 4-Ventiler mit dem engen Zündkerzenschacht dürfte passen und da habe ich einen mit 1/2-Zoll-Antrieb.

So einen in etwa:
http://www.amazon.de/SW-Stahl-03605...1436341534&sr=8-3&keywords=kerzenschlüssel+16

Kannst du ja erst mal probieren, ob der passt.

Hallo Benno,

Du wirst noch zum Haus und Hof Lieferanten! Der Umbau ist zwischenzeitlich gestartet, das Getriebe zur Revision (eigener Thread folgt).

Natürlich nehme ich Dein Angebot gerne an, ich melde mich später mal telefonisch. Wenns dann doch ein 18er ist habe ich ja zumindest schon eine Beschaffungsquelle. Herzlichen Dank!
 
Moin,

die 'Kopfexperten' (nicht abwertend gemeint!) die die These vertreten, daß ein großes/normales zweites Kerzenloch insbesondere ohne Aufschweißung von Material von außen, sprich mit kurzer Kerze gerne zu Rißbildung zwischen Ventilsitz und eben jenem zweiten Kerzenloch führt.
Ob was dran ist an der These kann ich nicht beurteilen - meine DZ Köpfe (1xQ-Tech, 1xDIY) haben alle 'normale' Kerzenbohrungen und laufen unauffällig. Wobei insbesondere bei 44er AV dort wirklich wenig Fleisch bleibt.

Grüße,
Jörg.

Auch Moin,

die Kopfexperten sind sich da nicht wirklich einig. Die These wegen Rissbildung ist mir bekannt und die Köpfe, die ich liegen habe zeigen anschaulich, daß es auch mit 44er AV geht. Dafür traten dort andere eigentümliche Probleme auf (Kommt in eigenem Thread).
Zumindest haben die grossen Kerzen auch im Wettbewerb ihre Haltbarkeit bewiesen.

Grüße
Rick
 
Auch Moin,

die Kopfexperten sind sich da nicht wirklich einig. Die These wegen Rissbildung ist mir bekannt und die Köpfe, die ich liegen habe zeigen anschaulich, daß es auch mit 44er AV geht. Dafür traten dort andere eigentümliche Probleme auf (Kommt in eigenem Thread).
Zumindest haben die grossen Kerzen auch im Wettbewerb ihre Haltbarkeit bewiesen.

Grüße
Rick
Hallo,
kann alles etwas knapp werden.
Grüsse
Ulli
 

Anhänge

  • Kopf.jpg
    Kopf.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 93
Die These wegen Rissbildung ist mir bekannt und die Köpfe, die ich liegen habe zeigen anschaulich, daß es auch mit 44er AV geht. Dafür traten dort andere eigentümliche Probleme auf (Kommt in eigenem Thread).
Hallo Rick,

ich finde den grundsätzlichen Gedanken, den Kopf nur so wenig wie möglich zu schwächen, absolut einleuchtend. Es gibt m.E. zwei nachvollziehbare und eine unsinnige Argumentation:

1) Ich will nur eine Kerzensorte verwenden und nehme dafür eine Schwächung des Kopfes und Distanzringe unten bzw. das aufwendige Aufschweißen in kauf.

2) Kurze 10er Kerzen für einen möglichst wenig geschwächten Kopf, dafür zwei Kerzensorten und -schlüssel im Bordwerkzeug.

3) 12er Kerzen vereinen beide Nachteile: Zusätzliches Werkzeug/Ersatzteile und unnötige Schwächung des Kopfes. (Für kurze 14er Kerzen gilt das analog, nur ohne zusätzlichen Schlüssel im Bordwerkzeug.)

Ich tendiere zu 2).

Gruß,
Florian
 
Moin Florian,

ich habe keine grundsätzlichen Überlegungen angestellt, sondern wie Jörg auch meine persönlichen Erfahrungen geschildert.

Theorien, Meinungen, Überzeugungen: Aus solchen Diskussionen halte ich mich hier mittlerweile raus.

Selbstverständlich steht es dir frei das anders zu sehen und auch andere Schlüsse zu ziehen.

Solltest du jedoch andere Erfahrungen gemacht haben und diese belegen können, wäre ich an einem Austausch interessiert.

Gruß und tschüss
Rick
 
Mich interessieren an dieser Diskussion belastbare und technisch/physikalisch nachvollziehbare Beweise, welche Kerzenkombination nun die bessere resp. geeignetere wäre.
Warum sollte eine 10er "Spielzeugkerze" (Zitat, aber nicht von mir) ineffektiver als eine 14er sein, oder andersherum gefragt: wo liegt der Vorteil der größeren Kerze ?
Und lassen wir die Argumente wie "nur ein Werkzeug oder so " mal aussen vor.
Es tummeln sich doch ne Menge echt fitter "Kopfleute" hier in der Kneipe, warum sollte man da nicht ein wenig mehr Licht ins Dunkel bekommen ?
 
Mich interessieren an dieser Diskussion belastbare und technisch/physikalisch nachvollziehbare Beweise, welche Kerzenkombination nun die bessere resp. geeignetere wäre.
Warum sollte eine 10er "Spielzeugkerze" (Zitat, aber nicht von mir) ineffektiver als eine 14er sein, oder andersherum gefragt: wo liegt der Vorteil der größeren Kerze ?
Und lassen wir die Argumente wie "nur ein Werkzeug oder so " mal aussen vor.
Es tummeln sich doch ne Menge echt fitter "Kopfleute" hier in der Kneipe, warum sollte man da nicht ein wenig mehr Licht ins Dunkel bekommen ?

Das mit den fitten Kopfleuten beziehe ich nicht auf mich.

Ein gewisser Vorteil der 14er gegenüber der 10er ist wohl die größere Gewindefläche.
Man zerstört das Gewinde nicht so schnell (hat aber dann noch mehr Fleisch für Reparaturen).
Theoretisch hat die 14er den Nachteil, daß der Abstand zum nächsten, gößeren Loch kleiner ist als bei der 10er.

Aus der Praxis:
In mehr als 25 Jahren ist mir noch nix gerissen.
Verwendet werden 14er Langgewindekerzen, wobei die untere jeweils zusätzlich zum Dichtring noch einen entsprechend dicken Kupferring trägt.

Das Dilemma:
Irgendwann muß man sich entscheiden, ohne letztlich zu wissen, ob die Entscheidung nun richtig richtig oder richtig falsch ist.
Und dann muß man damit leben.

Gruß Ulli
 
Servus!

In meinen Köpfen werkeln unten kurze M14-Kerzen, die lt.
Norm 1/2" lang sind. Da sich mir beim Fräsen auch die
Werkzeugfrage gestellt hat, habe ich den Freiraum drumherum
einfach 0,5mm im Durchmesser größer als meine Lieblings-
Zündkerzennuss gefräst. Vorteil: ich kann sie einfach nicht
mehr schief eindrehen und brauche nur ein Werkzeug.