.... super schön!!
Da können sich die aktuellen Umbauer einige Ideen holen und vielleicht auch verwirklichen.
Grüßla.
 
Hallo
Tolles Moped!
Was mich ausser der hinteren Federbeine stört ist, das um einige Zentimeter tiefer angebrachte vordere Schutzblech - was der linken Krümmerführung geschuldet ist- und die dadurch recht tiefe Position des Lichtes.
Dadurch sieht das Moped schon im Stand etwas `eingebremst` aus.
Wenn man auch damit mal durchs Gelände möchte, sollte man die Ölwanne nochmal überdenken.
Alles nörgeln auf hohen Niveau und das Teil ist schon super lecker.
Vielleicht spricht da der Neid aus mir.

Liebe Grüße
Bob
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Krümmerführung ist gelungen. Der smarte ESD auch. Wohl in D nur an Maschinen vor Erstzulassung 1989 zu legalisieren...
 
Optisch ein echter Schmaus.
Tolle Materialien, klasse Farbe.
Nur fahren wollen würde ich nicht mögen...
Trommel vorne geht gar nicht.
Und wenn ich mir die Waden rösten lassen will leg ich mich ohne SF30 in die Sommersonne.
Die Krümmerführung ist scheiße.
Hab ich nie verstanden was an neben den Rahmenrohren vorbei laufenden Krümmerohren nicht passen soll.
Platte drunter und dann paßt es auch bei Aufsetzern.
form follows function - auch heute noch.
 
Optisch ein echter Schmaus.
Tolle Materialien, klasse Farbe.
Nur fahren wollen würde ich nicht mögen...
Trommel vorne geht gar nicht.
Und wenn ich mir die Waden rösten lassen will leg ich mich ohne SF30 in die Sommersonne.
Die Krümmerführung ist scheiße.
Hab ich nie verstanden was an neben den Rahmenrohren vorbei laufenden Krümmerohren nicht passen soll.
Platte drunter und dann paßt es auch bei Aufsetzern.
form follows function - auch heute noch.

Du sprichst mir aus der Seele.

Gruss
Claus
 
AchWas, Trommelbremse geht sehr gut. Bei einem Motorschutz ist zu überlegen, ob man die nicht irgendwie am Rahmen, statt an der Ölwanne, zu befestigen. Die muß ja nachgeben können. . .

Mir gefällt die sonst ganz gut. . .


Stephan
 
Vorbild war evtl. sowas hier:

shapeimage_7.png

Foto von hier: http://www.gletter.de/Gletter/Projekte.html

Das ist die Maschine, die Schek selbst erleichtert und 1972 in den Wettbewerben gefahren hat, steht heute bei Gletter.

Da verläuft der hochgelegte Auspuff vorn und im Rahmendreieck innerhalb des Rahmens und stört nicht. Den Hitzeschutz hätte ich allerdings etwas weiter nach vorn verlängert.

Da ich von der Maschine kein größeres Foto finden konnte, hier der Link zu einer von Gletter gebauten Replika, da erkennt man auch die Details:

https://enduro-klassik.de/motorraeder/bmw/bmw-gs-750-six-days-replika-1969/#prettyPhoto

Die Replika ist für mich mit dem polierten Alu-Tank und dem blauen Sitz zwar auch zu viel Bling-Bling, aber vom Stil wäre das genau mein Ding. Vielleicht vorne noch eine /5-Trommel...

Was ich sagen will: die Estonia-Maschine ist zwar nett anzuschauen und es wurde auch viel Aufwand betrieben. Der Aufwand für eine Schek-Replika wäre ähnlich, das Ergebis wäre aber praktikabler/fahrbarer, meine Meinung.

Gruß

Werner
 
Du hast natürlich Recht, man müsste Beides mal fahren.

Da mir das nicht möglich ist, schrieb ich ja auch "meine Meinung", besser wäre wohl gewesen "meine Vermutung".

Und wenn ich die eine für "fahrbarer" halte, heißt das nicht, dass ich die andere als "nicht fahrbar" einschätze.

Gruß

Werner
 
Mir gefällt die Kiste auch sehr gut! Der außermittige Scheinwerfer und die Luftfederbeine wurden ja schon als wenig stilecht genannt, auch die etwas tief hängende Ölwanne... Ich würde noch das Rücklicht anders lösen und das transparente Geschläuch an den Zergasern in die Tonne werfen. Ansonsten einfach schick! :hurra: