born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Hallo zusammen,

ich hab ja schon viele Schrauben bei diversen Motorrädern gewechselt, aber was mir in letzter Zeit passiert ist nervt mich kolossal.
Ich hab am Gespann den Kennzeichenhalter mit M6 Edelstahl-Linsenkopfschrauben und selbstsichernden Edelstahlmuttern an´s Heck geschraubt. Als ich die Verbindung wieder lösen wollte ging nichts. Schraube und Mutter waren bombenfest miteinander vereint. Also das Ganze aufgedremelt und dann wieder auf die selbe Art verschraubt. Beim nächsten Mal lösen wieder das selbe.
An was kann das liegen, so was ist mir bei VA noch nie passiert.


Gruß
Tom
 
OK, das könnst´s erklären.
Es ist nämlich nur bei einer Sorte Schrauben.
Die werden also aus dem Programm genommen, obwohl sie optisch schon gut aussehen.


Gruß
Tom
 
Bei Edelstahlschrauben ist leichte Schmierung empfehlenswert, da das Material zum Fressen neigt.
 
Und was auch etwas hilft: A2-Schrauben mit A4-Muttern kombinieren, mindert die Fressneigung auch.
 
Schmierung Edelstahlschrauben

Bei Edelstahlschrauben ist leichte Schmierung empfehlenswert, da das Material zum Fressen neigt.

Hallo Michael,

was empfiehlst Du als Schmiermittel?

Mein konkreter Fall: 5 Edelstahlschrauben (M10, A2-70) sollen einen Deckel (Alu) in verzinktem Stahlgewinde (einbetonierte Bodenhülse für Sonnenschirm) in den Wintermonaten (ohne Streusalzeinwirkung) befestigen!
 
Hallo Michael,

was empfiehlst Du als Schmiermittel?

Mein konkreter Fall: 5 Edelstahlschrauben (M10, A2-70) sollen einen Deckel (Alu) in verzinktem Stahlgewinde (einbetonierte Bodenhülse für Sonnenschirm) in den Wintermonaten (ohne Streusalzeinwirkung) befestigen!

Ich bin zwar nicht Michael aber ich nehme immer Kupferpaste.

Gruß, Sucky
 
Hallo,
während des Anziehens einer Verbindung zwischen Edelstahlschraube und- mutter entstehen relativ hohe Flächenpressungen bei niedriger Gleitgeschwindigkeit. Beim Verschrauben kommt es zum Kontakt der Oberflächen, was die Reibung erhöht(Misch/Grenzreibung), dadurch können die Oberflächen beschädigt werden (=fressen).
Hinzu kommt, dass Edelstahl weicher und empfindlicher ist als normaler Stahl.
Vermeiden lässt sich das "Fressen" durch Anwendung von Schmierpasten, die die Reibung zwischen den Oberflächen herabsetzen und dem Flächenpressungsdruck standhalten, also den direkten Kontakt der Oberflächen unterbrechen.
Ich würde Keramikpaste nehmen, nichts mit Metallen drin wegen
evtl. galvanischen Reaktionen, denn dann kriegt man sie auch wieder nicht auseinander.
Grüße Reinhard
 
Hallo,

ich benutze seit vielen, viele Jahren WEICON Anti-Seize und hatte noch nie ein Problem mit gefressenen Edelstahlschrauben, ob in Alu oder Stahl.

Gruss
Berthold
 
Hallo, ich hatte auch ohne Schmierung nie Probleme.
Diese WEICON Anti-Seize Paste giebt es in verschiedenen Sorten.
@ Bernhold, welche Du seit Jahrzehnten nimmst ??
Niro in Alu oder verzinkten Schrauben reagiert galvanisch, also
das "minderwertige" Material wird geopfert. Das muss also
auseinander seis mit Fett oder Kleber.
Mag ja vieleicht garnicht problematisch werden,
die Zeit ist ein Faktor ebenso die Bedingungen.
 
Hallo,
während des Anziehens einer Verbindung zwischen Edelstahlschraube und- mutter entstehen relativ hohe Flächenpressungen bei niedriger Gleitgeschwindigkeit. Beim Verschrauben kommt es zum Kontakt der Oberflächen, was die Reibung erhöht(Misch/Grenzreibung), dadurch können die Oberflächen beschädigt werden (=fressen).
Hinzu kommt, dass Edelstahl weicher und empfindlicher ist als normaler Stahl.
Vermeiden lässt sich das "Fressen" durch Anwendung von Schmierpasten, die die Reibung zwischen den Oberflächen herabsetzen und dem Flächenpressungsdruck standhalten, also den direkten Kontakt der Oberflächen unterbrechen.
Ich würde Keramikpaste nehmen, nichts mit Metallen drin wegen
evtl. galvanischen Reaktionen,
denn dann kriegt man sie auch wieder nicht auseinander.
Grüße Reinhard


Korrekte Ausführung.:respekt:

Aber galvanische Reaktionen zwischen 1.4301 ( V2A ) X5 CrNi 18 9, 1.4571 ( V4A ) X10 CrNiMoTi 18 10 und Cu sind mir in den 35 Jahren meiner Maschinenbauerzeit nicht untergekommen. Die Kupferpaste ist extrem hitzebeständig, säure- und salzfest. Besonders zu empfehlen ist sie beim Verwenden von Edelstahlschrauben in Aluminium. Sie behält auch nach vielen Jahren ihre Gleitfähigkeit. Woher ich das weiß? Mein Arbeitgeber verbaut Sicherheitskomponenten in Hochseeschiffe. Chemische Anlagen und Raffinerien. D.h. Extreme Umwelt und Betriebsbedingungen für die eingesetzten Bauteile und Materialien.

Gruß Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte auch ohne Schmierung nie Probleme.

Ich bisher ja auch nie.
Und ich hab grad bei meiner Winter-Enduro alle Schrauben, Muttern, U-Scheiben in Edelstahl (A2). Gingen alle super zu und wieder auf.
Nur bei der einen Sorte, Flachkopf.
Aber es steht auch nirgends drauf, was für eine Art das ist.
Ich werd´s beim nächsten Mal mit schmieren probieren.


Gruß
Tom
 
Edelstahlschrauben sind des Teufels.
teufel-smileys-free-smileys-biz-0014.gif
 
Bei Weingärtanks kann man ein Auge zudrücken, aber da gehören auch Edelstahlschrauben dran. Wenn man nicht traditionell in Holz ausbaut. :sabber::schoppen:

Ich meine an Motorrädern sind Edelstahlschrauben ungeeignet und unnötig.
Ich habe aber auch nix dagegen, wenn die einer verwendet.
Jeder wie er will, ich will nicht.
Verzinkte Schrauben sind schöner, besser, haltbarer, stabiler, preiswerter und glänzen nicht.

Und wenn sie nach 25 Jahren rostig sind, tausche ich sie aus. :D

PS ich verwende auch Antiverschweißpaste.
Seit 25 Jahren Kupferpaste, und noch nichts hat sich aufgelöst. :aetsch:
Da das Zeug fast alle ist, habe ich mir 1kg Keramikpaste gekauft, für die nächsten 25 Jahre. Das mache ich jetzt überall drauf vom Krümmergewinde über Schrauben bis zu Verzahnungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die bisherigen Antworten!

Ich hatte schon befürchtet, dass das eine "Glaubenfrage" sein kann....

Bisherige Vorschläge:
- Kupferpaste
- Keramikpaste
- Anzi-Seize Standard

Bin noch auf Michaels Meinung gespannt!
 
Bei Weingärtanks kann man ein Auge zudrücken, aber da gehören auch Edelstahlschrauben dran. Wenn man nicht traditionell in Holz ausbaut. :sabber::schoppen:

Ich meine an Motorrädern sind Edelstahlschrauben ungeeignet und unnötig.
Ich habe aber auch nix dagegen, wenn die einer verwendet.
Jeder wie er will, ich will nicht.
Verzinkte Schrauben sind schöner, besser, haltbarer, stabiler, preiswerter und glänzen nicht.

Und wenn sie nach 25 Jahren rostig sind, tausche ich sie aus. :D

PS ich verwende auch Antiverschweißpaste.
Seit 25 Jahren Kupferpaste, und noch nichts hat sich aufgelöst. :aetsch:
Da das Zeug fast alle ist, habe ich mir 1kg Keramikpaste gekauft, für die nächsten 25 Jahre. Das mache ich jetzt überall drauf vom Krümmergewinde über Schrauben bis zu Verzahnungen.

Na, wen das mal nicht noch länger hält.

Niro schrauben finden im Fahrzeugbau immer häufiger Verwendung. Warscheinlich veil der Preisunterschied zu Stahl nicht mehr groß ist.

Heute Abend beim Stammwirt Steaks und Gambas Abend. Dazu ein paar schöne spanische Rotweine. :sabber::sabber::sabber: Das WE fängt gut an.

Gruß, Sucky
 
Ich meine an Motorrädern sind Edelstahlschrauben ungeeignet und unnötig.

Bei meinem Beitrag ging es mir nicht um die BMW sondern um eine Bodenhülse für den Sonnenschirm zum Einbetonieren!

Übrigens wurde das Material (Bodenhülse, VA-Schrauben und Aludeckel) vom Hersteller so geliefert, ist also keine eigene Komposition!