GerritW

Blutiger 2Ventil Anfänger
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem möglichst umfangreichen Satz an Schlitzschraubendrehern in guter Qualität. An meiner alten Maschine sind viele Schlitzschrauben verbaut und ich möchte die nicht unnötig vermacken.
Die üblichen Sätze von Hazet oder Gedore sehen immer nur 3 Standardgrößen Schlitz vor und haben noch eine Menge anderes im Gepäck (PZ oder Torx). Die habe ich aber schon alle. Wo finde ich die schmalen aber breiten Schraubendreher die ich zum Beispiel in der Zündanlage brauche?

Schönen Gruß
Gerrit
 
Hallo Gerrit,

ich würde mir eine Liste machen, welche Breite, Dicke und Länge ich brauche
und gezielt nachforschen, was es gibt.
Wera, Wiha, Stahlwille, Carolus, Hazet, Gedore, Proxxon etc. haben ja einiges im Programm. Vielleicht gibt's ja auch eine Bit-Lösung; da ist die Auswahl wohl am grössten.
Einen Satz, der für ein altes Motorrad massgeschneidert ist, wirst du nicht finden. Schlitzschrauben kommen langsam aus der Mode.
Also lieber einzeln suchen statt Kompromisse eingehen.

Viel Erfolg
Christoph
 

Hallo Klaus,
danke für die Mühe. Die hatte ich auch schon gesehen. Aber leider helfen sie mir nicht. Es gibt bei Hazet immer ein festes Dicken / Breite-Verhältnis. Anbei ein paar Bilder zum Verständnis.

Schönen Gruß
Gerrit
 

Anhänge

  • IMG_5783.jpg
    IMG_5783.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_5782.jpg
    IMG_5782.jpg
    271,8 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_5780.jpg
    IMG_5780.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 121
Wie schon angemerkt, sind Schlitzschrauben schon lange nicht mehr Stand der Technik. Ich habe mir deswegen gezielt die Klingen gesucht, die ich brauche.
Hilfreich für kritische Fälle ist auch so was:

Schlagschrauber_mechanisch.jpg
 
Jetzt habe ich mich für’s selber machen entschieden. Gestern Abend habe ich ein paar robust aussehende gebrauchte Schraubendreher bei EBay gekauft. Jetzt werde ich mein Glück mit dem Schleifbock versuchen.

Schöne Grüße
Gerrit
 
Das Problem dürfte sein, dass die heutigen Schraubendreher nach DIN gefertigt werden, sonst wären sie nicht verkäuflich. Vor Allem an Oldtimern passt es dann nicht.
Aber du hast auch nicht verraten, welche Grössen du brauchst.

Umschleifen eines Normbits, der annähernd passt z.B 2,5 x 14 ist auch eine Möglichkeit, ein gehärtetes Werkzeug mit wenig Schleifaufwand zu bekommem.
Geschmackssache!

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Cristoph, da steht das Wollen meistens vor dem Können,
Schraubendreher dünner zu schleifen, so, daß die Klingenspitze parallel bleibt und nicht ausglüht, ist nicht jedermanns Sache. Ich hab schon genug gesehen (an den Schrauben), teilweise auch von mir produziert.
 
Cristoph, da steht das Wollen meistens vor dem Können,
Schraubendreher dünner zu schleifen, so, daß die Klingenspitze parallel bleibt und nicht ausglüht, ist nicht jedermanns Sache. Ich hab schon genug gesehen (an den Schrauben), teilweise auch von mir produziert.

Hi Norbert,
Nicht mit Flex oder Schleifbock, unpräzise und glüht das Material leicht aus! Feilen sind härter als die meisten Schraubendreher. Ein Korund-Sensenstein gut gewässert ist eine gute Möglichkeit. Eine Diamantfeile ist super.

Weil das aber eine Geduldsarbeit ist, rate ich dazu, ein Ausgangswerkzeug zu wählen, bei dem möglichst wenig abzutragen ist.

Sowas verwenden die Eiskletterer zur Reparatur von Eispickeln, Steigeisen und Eisschrauben aus Titan

LG
Christoph
 

Anhänge

  • IMG_6224[1].jpg
    IMG_6224[1].jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 50
Aber du hast auch nicht verraten, welche Grössen du brauchst.

Christoph

Hallo Christoph,
durch die Position ist es schwer zu messen. Bei der einen Schraube müsste es wohl 0,8 mm dick und 8 mm breit sein (oder sogar 10 mm?).

Ich hatte gehofft es gibt eine alte DIN Norm und einen vergessenen Vorrat an passenden Schraubenziehern ....

Schönen Gruß
Gerrit
 
Hallo Christoph,
durch die Position ist es schwer zu messen. Bei der einen Schraube müsste es wohl 0,8 mm dick und 8 mm breit sein (oder sogar 10 mm?).

Ich hatte gehofft es gibt eine alte DIN Norm und einen vergessenen Vorrat an passenden Schraubenziehern ....

Schönen Gruß
Gerrit

Hi Gerrit,

Wenn man mit dem Messschieber nicht hinkommt, nehme ich gern einen Bohrerschaft zum annähernden Vergleich.
Manchmal hilft auch eine Münze oder Papier und Fett um den Schraubenkopf abzustempeln. Plastilin, Wachs, Heißkleber...
Sozusagen indirekte Messung

Das wird schon!

Christoph
 
Hi Norbert,
Nicht mit Flex oder Schleifbock, unpräzise und glüht das Material leicht aus! Feilen sind härter als die meisten Schraubendreher. Ein Korund-Sensenstein gut gewässert ist eine gute Möglichkeit. Eine Diamantfeile ist super.

Weil das aber eine Geduldsarbeit ist, rate ich dazu, ein Ausgangswerkzeug zu wählen, bei dem möglichst wenig abzutragen ist.

Sowas verwenden die Eiskletterer zur Reparatur von Eispickeln, Steigeisen und Eisschrauben aus Titan

LG
Christoph
)(-:
 
Unglaublich. Da gibt es gefühlt 500 Messer in allen möglichen Varianten bei Manufakturen. Und Schlitzschraubendreher gibt es nur in wenigen Varianten bei den Marktführern. Dabei sind die so viel wichtiger 🙄.
 
Unglaublich. Da gibt es gefühlt 500 Messer in allen möglichen Varianten bei Manufakturen. Und Schlitzschraubendreher gibt es nur in wenigen Varianten bei den Marktführern. Dabei sind die so viel wichtiger 🙄.

Warum nur wurde das Messer bereits in der Steinzeit verwendet und der Schraubendreher erst einige Jahre später?
Weil Messer eben doch etwas universeller sind und ich nicht (unbedingt) 10 verschiedene brauche, um mein Mittagessen zu fangen und zuzubereiten.

Aber nimm bloß kein Messer zum Schrauben!

LG Christoph
 
Tach..... wie schon gesagt... Wera mit dem gelben Griff ist der obere Teil der Latte, also ganz weit vorne. Hazet habe ich auch und ist ganz gut, auch in vielen Größen erhältlich.
LG pete