Q-Michael

Stammgast
Morgen zusammen, in meinem Hinterachgetriebe war ein Loch zuviel. Also habe ich es zugeschweißt.
DD77C934-CEFA-400E-9F72-B09058BA05A4.jpeg88FA4677-6A86-4E0F-BE9B-84A7CF2EAF93.jpeg
wo kommen die Luftblasen her ?
86CA30B3-49F6-42D0-8F3A-37B6D28B8658.jpg



Ich hab als Gas 100% Argon.
Und ich muss dabei sagen, dass ich es nicht erwärmt habe.
Viele Grüße Michael
 
Was für ein Verfahren hast du gewählt?
MIG oder WIG?
Ich denke das es zu einem das Problem ist, das du die
Oxidschicht nicht ordentlich entfernt hattest.
Zum 2. Kann es sein das in den Poren noch ölreste waren.
Die sollte man erst durch erwärmen etwas ausgasen
lassen.
Nimm einen kleinen Bohrer, bohre damit die Poren auf.
Oxidschicht entfernen (auch von lange gelagertem Zusatz)
Schön erwärmen und dann nachschweißen.
Gruß bernd
 
Was für ein Verfahren hast du gewählt?
MIG oder WIG?
Ich denke das es zu einem das Problem ist, das du die
Oxidschicht nicht ordentlich entfernt hattest.
Zum 2. Kann es sein das in den Poren noch ölreste waren.
Die sollte man erst durch erwärmen etwas ausgasen
lassen.
Nimm einen kleinen Bohrer, bohre damit die Poren auf.
Oxidschicht entfernen (auch von lange gelagertem Zusatz)
Schön erwärmen und dann nachschweißen.
Gruß bernd

Hallo BErnd,
ich habe MIG.
Ein ganz altes Einhell.
DAs mit der Oxidschicht werde ich probieren. Das mit dem erwärmen auch.
Danke
VG Michael
 
Hallo,
mit welcher Stromstärke wurde das gemacht? Welcher Draht?
Ich würde das Loch wieder aufbohren, und dann gut säubern das Alles. Dann wieder zuschweißen.
Gruß
Pit
 
Poren in Aluminium kommen mitunter von im Aluminium gelöstem Stickstoff.
Es hilft, die Teile vorher eine Weile in einen Ofen zu legen, dann diffundiert
der Stickstoff aus.
Bei alten Teilen ist aber Schmutz/Öl usw. warscheinlicher.
Was mitunter funktioniert ist: Schweißen, ausschleifen, nochmal schweißen usw.
Durch das wiederholte aufschmelzen/erwärmen kann man Verschmutzungen aus dem Material raus holen.

Viele Grüße
DerDicke
 
2FD86E6F-A657-4B45-A1DC-FD2D7D77B7E8.jpeg1E12231C-CA28-48CA-89EC-3E6DFA7E6669.jpeg
2. Versuch : Bremsankerplatte /5. hier hat eine kleine Ecke gefehlt
120Grad im Backofen. Ganz saubergemacht.
69B6A66F-CB8E-42D2-98C3-D9F3705849E2.jpeg
ich kann damit leben, aber geil ist anders.


die Stromstärke muss ich mal messen. Es ist ein Schweissgerät ohne Lichtbogelängenregelung. 0,8mm Draht

vg Michael
 
Hallo,
auf der Arbeit schweißen wir Platten für Panzerbrücken. Alu-Platten. Die werden über Nacht in den "Backofen" gelegt. Ich glaub bei 160Grad. Dann werden die Risse richtig gut eingeschliffen. Dann werden die geschweißt. Mit WIG. Zusatz wie das Material der Platten. Nach dem Schweißen werden die wieder erwärmt um die Spannung rauszuholen. Braucht bei den hier geschilderten Arbeiten hier natürlich nicht mehr gemacht zu werden.
Bei den Lafetten wird gebohrt.
Aber du hast das schon gut gemacht.
Gruß
Pit
 
Wenn du öfter mal solche Reparaturen
zu machen hast,solltest du dir ein AC/DC Wig Gerät
zulegen.
Dann komm ich zu Dir runter und mach nen Kurs
mit Dir.
Ist halb so schwer wie man denkt.
Mit so ner MIG/MAG Möhre ist das Ergebnis selten gut.
Wenn ich die letzte Reparatur anschaue ist bei Dir
Potential vorhanden, weiter so!!!
Gruß bernd