beem

Aktiv
In Kürze, meine Kupplungsmechanik, ist gegenüber anderen schwer (rer).

Eingelesen habe ich mich, folgendes wurde gemacht:
Kupplungszug neu, Hebel oben, neu gelagert, gefettet, Ausrückhebel Lager gereinigt, Buchse geläppt, komplett gefettet, Druckkolben 11 Zehntel abgedreht,( getestet auch mit 13 zehntel abgedreht), Kolben leichtgängig in der Führung, gefettet und ungefettet getestet, Manschette und Feder dazu, neu. Die neuen Nippels natürlich auch geschmiert.
Es hat sich nach der Überarbeitung nix geändert, wegen anderen Arbeiten ist die Schwinge ausgebaut, desshalb, könnte man gut die Druckstange ziehen.
Frage : ist das so möglich, mit der Druckstange, auch wieder so einzufügen..?
Könnte was anders klemmen, leichtes Ziehen brachte kein Erfolg.
Stange steckt in der Tellerfeder fest?

Erfahrungen, Tipps, Lösungen wären schön, beste Grüße Bernd.
:)

PXL_20250725_073716568.jpg PXL_20250725_073524130.jpg PXL_20250723_175109823.jpg
 
Erklärung für, dass sie nicht raus geht, oder schwerer geht, weil nicht in der Flucht? Oder gar beides, wohl einmal öffnen?😕:rolleyes:
 
wegen anderen Arbeiten ist die Schwinge ausgebaut, desshalb, könnte man gut die Druckstange ziehen.
Frage : ist das so möglich, mit der Druckstange, auch wieder so einzufügen..?
Könnte was anders klemmen, leichtes Ziehen brachte kein Erfolg.
Stange steckt in der Tellerfeder fest?

Erfahrungen, Tipps, Lösungen wären schön, beste Grüße Bernd.
:)

Anhang anzeigen 384672
Wenn die Schwinge schon draussen ist, sind es nur noch wenige Handgriffe und das Getriebe ist draussen. Das würde ich zur Kontrolle von Tellerfeder, Druckstange und Co. dringend empfehlen. Alles Andere ist Bastelkram und stochern im Trüben 👍
 
Das Mittelloch und die Kontaktstellen der Federzungen mit dem Teller darf man mit ganz wenig Sachs Hochleistungsfett schmieren. Rostroter Abrieb schmiert nämlich nicht gut.
 
Nun, ich weiss ja immer noch nicht warum ich die Druckstange, ( wenn möglich) , nicht nach hinten raus ziehen kann.
Klemmen könnte sie nur, wenn sie sich eingearbeitet hat und kurz vor dem Durchstoßen ist. Normal ist die Druck- Stange, hinter dem Konus, ca. 1 mm dicker als die Bohrung in der Feder.
Mal 2 Bilder aus dem Fundus zusammen gesteckt.

PXL_20250726_203117338.jpg PXL_20250726_203013415.jpg PXL_20250726_203140035.jpg
 
Könnte was anders klemmen, leichtes Ziehen brachte kein Erfolg.
Stange steckt in der Tellerfeder fest?
Die Druckstange muss ziemlich leichtgängig sein, sonst ist was faul. Falls sie also nicht raus geht muss sie mit Getriebe raus und nachschauen. Es könnte auch irgendwas in der Antriebswelle die Stange verklemmen, Dreck oder so. Allerdings fällt mir keine Erklärung ein, wie das da hin kommen sollte. Also eine rein theoretische Überlegung. Manchmal hilfts.

Solltest du doch eingebaut weiterkommen: Achte beim einsetzen der Druckstange auf den Wedi, sonst sieht der so aus.

PXL_20250522_182436228.jpg
 
Wenn die Schwinge schon draussen ist, sind es nur noch wenige Handgriffe und das Getriebe ist draussen. Das würde ich zur Kontrolle von Tellerfeder, Druckstange und Co. dringend empfehlen. Alles Andere ist Bastelkram und stochern im Trüben 👍


Wohl war, nun, alles ist ausgebaut, ein offensicher Schaden ist nicht zu sehen.
Zumindest ich nicht.
Die Druckstange war sich etwas, an der Tellerfeder, am Einarbeiten,
Der zweite Konus ist breiter.
Ich konnte ja die Druckstange, bei angeschraubtem Getriebe nicht ziehen/ richtig greifen. Sie ließ sich später, ohne Wiederstand, sehr gut entfernen......
Die Kupplungsteile sahen noch ziemlich gut aus, werde aber den kompl. Satz tauschen.

Wieso, warum, weshalb, ging es schwer, keine Ahnung.
Späterer Test, ergab kein ( ein) - klemmen der Druckstange, in Hohlwelle oder Tellerfeder.
Beide Teile und Kupplung werden natürlich mit ersetzt, die anderen Komponenten sind entweder neu, oder überarbeitet.
Dann hoffen wir und schauen mal....
Andere Erkenntnisse/ Erklärungen sind willkommen.
Beste Grüße Beem.
:)

PXL_20250728_084106055.jpg PXL_20250728_083850443.jpg PXL_20250728_083747409.jpg PXL_20250728_083145621.jpg PXL_20250728_083011341.jpg PXL_20250728_082350958.jpg PXL_20250728_084057161.jpg PXL_20250728_084659214.jpg
 
Du meinst bestimmt, beim damaligen Zusammenbauen.
Ja habe ich, die Verzahnung, Getriebe Welle , Kupplung, war noch gleitfähig und in Takt.
 
Wohl war, nun, alles ist ausgebaut, ein offensicher Schaden ist nicht zu sehen.
Zumindest ich nicht.
Die Druckstange war sich etwas, an der Tellerfeder, am Einarbeiten,
Der zweite Konus ist breiter.
Ich konnte ja die Druckstange, bei angeschraubtem Getriebe nicht ziehen/ richtig greifen. Sie ließ sich später, ohne Wiederstand, sehr gut entfernen......
Die Kupplungsteile sahen noch ziemlich gut aus, werde aber den kompl. Satz tauschen.

Wieso, warum, weshalb, ging es schwer, keine Ahnung.
Späterer Test, ergab kein ( ein) - klemmen der Druckstange, in Hohlwelle oder Tellerfeder.
Beide Teile und Kupplung werden natürlich mit ersetzt, die anderen Komponenten sind entweder neu, oder überarbeitet.
Dann hoffen wir und schauen mal....
Andere Erkenntnisse/ Erklärungen sind willkommen.
Beste Grüße Beem.
:)

Anhang anzeigen 384790 Anhang anzeigen 384791 Anhang anzeigen 384792 Anhang anzeigen 384793 Anhang anzeigen 384794 Anhang anzeigen 384795 Anhang anzeigen 384796 Anhang anzeigen 384797

Hallo, Beem,
vor dem Zusammenbau solltest du auch die Auflageflächen der Tellerfeder mit Polierleinen abziehen und dann dünn mit dem hiztebeständigen Kupplungsnabenfett für die Getriebeeingangswelle schmieren.
Gruß
Helmut
 
in diesem Zusammenhang eine Frage zum Zusammenbau:
wie stellt ihr das an, daß Kurbelwelle-Kupplung-Getriebeeingangswelle schön in einer Flucht laufen ?
ich schraub dazu die Zündkerzen raus und laß den Anlasser rödeln. Die Getriebebefestigungen sind nur ganz leicht angezogen und mit dem Daumen prüfe ich an der Stoßstelle Getriebe zu Motorgehäuse, ob sich noch was bewegt. Meistens war da eine Bewegung spürbar, wenn ich dann die Kupplung etwas schleifen hab lassen, war die weg. Erst dann hab ich die Getriebeverschraubung fest angezogen.
viele Grüße Paul
 
Nach dem Einbau des Getriebes und Montage des Kupplungszuges diesen einmal durchziehen. Zumindest bei meiner GS "klackt" es nochmal, dann die Schrauben fest ziehen.

Hans