DieDicke

Teilnehmer
N'Abend,
meine Dicke (R90/6, Bj 76) ist undicht. Sie stand den ganzen Winter in der Garage, erste Fahrt vor zwei Wochen alles bestens. Seitdem steht sie wieder unbewegt in der Garage.
Seit gestern/ vorgestern tropft der rechte Vergaser. Benzinhahn ist (und war die ganze Zeit) zu. Tank ist (bzw. war bis vorvorgestern :rolleyes:.) voll.
Heißt, Schwimmerkammerdichtung austauschen und was es da sonst noch drumrum dichtungs- und altershalber auszutauschen gilt.

Aber meine eigentliche Frage: kann man den Benzinhahn zerlegen und irgendwie reparieren/abdichten? Keine Ahnung wie der innen aussieht.... Oder muss ich mir einen (oder gleich zwei) neue besorgen?
(Und kleines philosophisches Fragezeichen: wie kommt's überhaupt, dass die Hahnstellung "zu" plötzlich über Nacht ohne weiteres Zutun nicht mehr zu hält? Noch dazu an einem Montag 🧐)

Merci.
Gruß
Jutta
 
Hi,
man kann, so weit ich weis, alle Sprithähne zerlegen. Ggf mal ein Bild einstellen. Möglicherweise hat sich im Hahn etwas verschoben und hat den Sprit durchgelassen.

Hans
 
Es kann auch ein Fremdkörper oder Verschleiß sein - immerhin ist der arme Kerl mutmaßlich fast 50 Jahre alt.
Wenn du dich da selber rantraust, gibts hier eine Übersicht zur Identifizierung: :db:
Darüber hinaus existieren hier dann auch Beschreibungen zur Reparatur: :db:

Wie viel ist denn überhaupt entwichen oder tropft es permanent?
 
hallo Jutta,

die Benzinhähne lassen sich gut zerlegen, allerdings bei gefülltem Tank nicht so ratsam.
hatte auch mal Dreck (von aussen) da drin und der Benzinhahn selber hat gesifft, besonders wenn er betätigt worden ist und durch die Kraft, die man dabei ausübt, verkippt worden.
was in Deinem Fall auch sein kann: das Schwimmernadelventil war nicht ganz zu (ev. durch Verunreinigung) und der Inhalt des Spritschlauches (Vergaser-Benzinhahn) ist durch- und übergelaufen.
vielleicht auch mal den Hahn ausbauen und den ` Einlaß ´ mit dem Sieb, das in den Tank reinragt, checken, da sammelt sich im Lauf der Jahre viel Dreck an.
viel Erfolg Paul
 
Tropfte permanent, aber langsam. Hab die Schwimmerkammer aufgemacht, da hat es dann schon mehr als nur getropft von oben her. Deckel wieder drauf, Kammer war gleich wieder voll. Nochmal geleert. Am Benzinhahn "rumgespielt", mal rechts-, mal linksrum auf "zu". Dann hörte es fast auf zu tropfen. Seitdem steht ein Kanister mit Trichter drunter. Vorhin nochmal geschaut, ist kaum was rausgelaufen.
Spricht wohl dafür, dass im Hahn nur was verschoben oder verklemmt war .... trotzdem würde ich ihn aufmachen und vorsorglich Innereien austauschen.

Wenn ich weiß, dass man die Hähne zerlegen kann, werd ich's einfach versuchen. Wenn ich sie dabei kaputt mache, kann ich immer noch neue besorgen ...
Danke allen für die mal wieder schnellen Antworten und die Links zu den Anleitungen (super!)
 
hallo Jutta,

die Benzinhähne lassen sich gut zerlegen, allerdings bei gefülltem Tank nicht so ratsam.
hatte auch mal Dreck (von aussen) da drin und der Benzinhahn selber hat gesifft, besonders wenn er betätigt worden ist und durch die Kraft, die man dabei ausübt, verkippt worden.
was in Deinem Fall auch sein kann: das Schwimmernadelventil war nicht ganz zu (ev. durch Verunreinigung) und der Inhalt des Spritschlauches (Vergaser-Benzinhahn) ist durch- und übergelaufen.
vielleicht auch mal den Hahn ausbauen und den ` Einlaß ´ mit dem Sieb, das in den Tank reinragt, checken, da sammelt sich im Lauf der Jahre viel Dreck an.
viel Erfolg Paul
Die Menge, die rausgelaufen ist, war definitiv mehr als in den Spritschlauch passt.
Was den gefüllten Tank angeht, muss ich mir noch nen Schlauch und nen größeren Kanister besorgen um den Sprit abzulassen.
Danke dir!
 
Die /6 hatten noch alte Karcoma-Hahnen mit innenliegendem anstatt aufgeschraubtem Deckel. Den kannst Du an den zwei kopfseitigen Schlitzen erkennen. Die ohne Spezialwerkzeug zu öffnen und wieder zu verschließen, ist eine Aufgabe aus dem 4.UG der Hölle.

Die neuere Version mit aufgesetztem Deckel (an der Verzahnung außen erkennbar) sind etwas angenehmer. 2.UG, würde ich meinen.
 
Vom Paradies direkt ins 4.UG Hölle? Hm, muss ich nochmal drüber nachdenken.... ;-)

Vllt ist's doch erst mal nur 2.UG (siehe Bild).
Spezialwerkzeug wäre was genau?

Benzinhahn Dicke.jpg
 
hallo Jutta,
Ist schon länger her, daß ich das Teil auseinander hatte, das eine Art Schraubdeckel, der sich unter der schwarzen Kunststoffabdeckung (diese abziehen) befindet. den bekam mit Fingerspitzengefühl und Rohrzange (die wirklich nur sanft anwenden) auf. soviel ich mich erinnern kann ist da auch eine Druckfeder eingebaut, die wie ein Schachtelteufel die Teile auseinanderdrückt.
viel Erfolg Paul
 
Vom Paradies direkt ins 4.UG Hölle? Hm, muss ich nochmal drüber nachdenken.... ;-)

Vllt ist's doch erst mal nur 2.UG (siehe Bild).
Spezialwerkzeug wäre was genau?

Anhang anzeigen 384974
Ja ist nur 2.UG (neuere Version). Wie vom Vorposter beschrieben kann man zerlegen. Ist eigentlich kein Problem nur der Zusammenbau ist etwas fummelig, die Verschraubung gegen den Federdruck mit ihren wenigen Gewindegängen wieder verschrauben..... Ganz so schlimm ist es aber nicht. Innen ist eine Gummi Lochscheibe, die regelt den Durchfluss in den einzelnen Positionen (in der Grafik Teil 5). Teile sind nicht mehr alle lieferbar. Die "Rastscheibe", die den Bezinhahn in den Stellungen einrasten lässt ist gar nicht in der Teileübersicht obwohl oft defekt.

Ich persönlich wurde ein paar neue oder gut Gebrauchte kaufen und das Basteln im Winter machen. Kosten nicht die Welt. Bei den neuen gibt es m.W. inzwischen China Nachbauten und originale.

Gruß
Marcus
 
Ist in meinem ersten Link oben alles zu sehen.
habe gerade kurz gestutzt, warum ich nix sehe, aber dann habe ich gesehen, wer das verfasst hat. Der "freundliche Kollege" steht seit ewigen Zeiten auf meiner Ignore - List, dann sieht man auch keine DB Einträge mehr ;)

Gruß
Marcus
 
Ja ist nur 2.UG (neuere Version). Wie vom Vorposter beschrieben kann man zerlegen. Ist eigentlich kein Problem nur der Zusammenbau ist etwas fummelig, die Verschraubung gegen den Federdruck mit ihren wenigen Gewindegängen wieder verschrauben..... Ganz so schlimm ist es aber nicht. Innen ist eine Gummi Lochscheibe, die regelt den Durchfluss in den einzelnen Positionen (in der Grafik Teil 5). Teile sind nicht mehr alle lieferbar. Die "Rastscheibe", die den Bezinhahn in den Stellungen einrasten lässt ist gar nicht in der Teileübersicht obwohl oft defekt.

Ich persönlich wurde ein paar neue oder gut Gebrauchte kaufen und das Basteln im Winter machen. Kosten nicht die Welt. Bei den neuen gibt es m.W. inzwischen China Nachbauten und originale.

Gruß
Marcus
Hi Marcus, danke. Ich schau mal, was ich mache.