Hallo,

habe das im letzten Winter bei Rabenauer machen lassen.
P1120052a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei mir hat das damals Peter Sauer gemacht:
http://www.sauer-sidecar.de/
Ob das die Firma heute noch macht weiß ich nicht. In Berlin ist aber noch eine Firma deren Namen ich vergessen habe.
Meine Schwinge funktioniert zwar. Ich würde mir allerdings gerne einen mit Ruckdämfer zulegen, da dann auch die Kardanwelle besser auszubauen ist.
Für die ohne Ruckdämpfer benötigt man einen Abzieher, den mein BMW-Händler auch nicht hat.
Gruß
 
In die um geschweißte Schwinge passt kein Ruckdämpfer.

Wenn man den haben will, muss man größeres Besteck auspacken und deutlich mehr umbauen.
 
In die um geschweißte Schwinge passt kein Ruckdämpfer.

Wenn man den haben will, muss man größeres Besteck auspacken und deutlich mehr umbauen.

Ja dass der Ruckdämpfer nicht in die kleine Glocke passt ist einleuchtend. Aber wo muss der Rahmen geändert werden?
Bei Sauer musste man früher zwei Schwingen abgeben. Er machte daraus eine für das Schwingenmodell.
Ich hatte einmal eine mit Schwingungsdämpfer eingebaut, leider ohne Papiere. Weiterhin war die lange Glocke dem 15 Zollrad im Wege. Von daher bin ich dann leider auf eine Schwinge ohne Ruckdämpfer ausgewichen.
Heute würde ich mich über Angebote einer solchen Schwinge freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ein weiterer der solche Umbauten nach wie vor macht:
Heinz Bals, Minden Päpinghausen.
Ich hatte meine Schwinge und plus RXX/5,6 Schwinge und eine Gelenkwelle zu ihm geschickt.
Umgeschweißt plus Änderung der Glocke, abfräsen des Gewindeüberstands in der Glocke und Einbau der Gelenkwelle.
Denke bitte an folgendes:
Nach Änderung der Schwinge, die Schwinge mit Hag in den Rahmen einbauen, Motor und Getriebe einbauen, Gelenkwelle an den Getriebeflansch anschrauben und den Freigang der Gelenkwelle beim Ein und Ausfedern überprüfen. Es darf kein Druck auf die Welle, Kreutzgelenk ausgeübt werden.
Sollte das der Fall sein, Gewinde überstand am HAG Antrieb (da wo die Gelenkwellenglocke greift) abplanen, -feilen.
Sollte immer noch kein Freigang vorliegen, dann muss am Hag geändert werden.

Ruckdämpfer, siehe Bild . Hier ist die Gelenkwelle ohne Ruckdämpfer verbaut. Ist für die Gelenkewelle mit Ruckdämpfer dann noch genügend Platz?
 

Anhänge

  • IMG_8193[1].JPG
    IMG_8193[1].JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bei meiner Schwinge wär kein Platz für eine Welle mit Ruckdämpfer. Sieht aus, wie auf dem Foto von Claus.
Hab bisher noch nie Probleme gehabt.
Gruß
Pit
 
Hallo,

zu dem Umbau gehört noch eine Federbeinaufnahme, die der TÜV akzeptiert. Meine ist von Bals.
P1120118a.jpg

Sicher kann man auch noch die Schwinge von der R65 mit Ruckdämpfer umbauen. Nur wie sieht es aus, dann mit der Zulassung?

Gruß
Walter
 
Moin,
ja Federbeinaufnahem ist klar, dass die gekauft werden muss.
Ging aber in erster Linie um dem Umbau, Umschweißen der R50-69S Schwinge, soweit ich es verstanden habe.
Der Schwingenumbau muss grundsätzlich von einem aaS "abgenommen" werden, da sollte es dann egal sein, ob mit oder ohne Ruckdämpfer, der dementsprechende HAGflansch angeschweißt wird.