Hallo,
schwingen muß der Sattel ja nicht unbedingt. Die Zeiten ungefederter Hinterräder sind (von Ausnahmen abgesehen) schließlich vorbei.
Die Schwierigkeit bei Rahmen, welche ausschließlich für Sitzbänke vorgesehen sind, ist die Bauhöhe der Schwingsättel. Weil diese Rahmen in der Mitte nicht eingetieft sind, steht ein Sattel durch den Federungs-Unterbau recht weit oben in der Luft. Sieht, zumindest für meinen Geschmack, sagen wir mal, merkwürdig aus.
Verwendet man nur die Satteldecke und ihren Spannrahmen, sieht die Sache schon günstiger aus. Der Sitzkomfort ist auch ohne Extrafederung hoch, zumal bei einer gut gefederten BMW. Baut man also den Sattel fest an, bieten die drei Befestigungspunkte am Spannrahmen genug Möglichkeiten, um sie mit Winkelprofilen, Rohrstücken, Gewindehülsen usw. am Rahmen zu befestigen.
So habe ich das auch an meiner 60/2 gemacht. Obwohl der serienmäßige Schwingsattel fürstlichen Komfort bietet, hat mir die Sitzposition nicht gepaßt, und seine Eigenbewegung störte bei forcierter Gangart etwas den Kontakt zur Maschine. Etwas weiter hinten und tiefer hat die Sitzhaltung gepaßt. Beim Federn wäre der Sattel dann aber hinten am Schutzblech angeschlagen. Deshalb ist er nun starr befestigt mit drei Rohrstücken. Die hinteren sind mit schwarzem Staubsaugerschlauch überzogen (Federungsattrappe). Bilder s. meine Galerie.